Kann mir das mal bitte einer erklären?

Du meintest sicher: wie kann man nur?

Wie kann man nur von einem Fender den Lack abkratzen und den Korpus ölen?
Wie kann man nur den Blechwinkel (der möglicherweise vom Saitenzug verbogen hätte sein können) durch eine gescheite Brücke ersetzen? Wie kann man nur einem Preci einen zusätzlichen J spendieren?

Wie kann man nur den hochheiligen Sparmaßnahmen, die Leos Konstruktionen zugrundeliegen, etwas entgegensetzen wollen? Und das bei einem 76er Bass, also aus einer Ära, in der 7ender in dem Ruf stand, teuren Mist zu verkloppen?

Also: man kann. Musikalisch kann es sinnvoll sein, und es kann - wenn man sich den teilweise irren Gedankengängen eingefleischter Sammler NICHT anschließt, die ja mehr oder weniger vom NOS-Instrument träumen, sogar das beste gewesen sein, was man mit dem Bass machen konnte (außer ihn fleißig zu spielen).
Oder auch nicht - anhand der Anzeige lässt sich das nicht beurteilen.
 
Ich hab da auch oft ein Problem mit, wenn die Bässe verändert sind. Ich halte es mit meinen Instrumenten so wie bei Motorrädern: Ich kaufe sie so wie sie sind, weil sie mir so gefallen. Wenn sie mir nicht gefallen kaufe ich sie nicht.
Sollte ich dann doch etwas ändern dann so, dass es rückrüstbar ist.

Wie die Vorredner schon ausführen-jedem so wie es ihm beliebt.
 
Und jetzt isses halt ein Preci mit PJ-Bestückung in Erle Natur geölt. Trotz der zwei Fehler im Holz doch insgesamt ein hübsches Instrument - wenn der Bass ab Werk so ausgeliefert worden wäre, hätten alle "toll" gerufen.

Was für mich gar nicht geht ist die Position des J - sooo nah am Steg mag ich das einfach nicht. Aber vielleicht fällt das ja durch die aktiven EMGs nicht so ins Gewicht.
 
Prinzipiell ist es wohl sinnvoller, nicht an einem Vintage-Instrument herumzubasteln - insofern die Veränderungen nicht mehr rückgängig gemacht werden können ...

Aber natürlich ist es möglich, dass die Vorbesitzer bereits in den 80er Jahren an dem Bass herumexperimentiert haben ... und damals war er eben eine "alte Möhre" und noch nicht antik oder wertvoll ... zumal den 70s-Bässen von Fender schon das eine oder andere Update gut getan haben und in den 80s es auch richtig los ging mit Replacement-Teilen und so ...
 
Moin,
also ich habe bei meinem PJ Bass diese Position für den zusätzlichen J auch bewusst so gewählt(siehe folgendes Bild).
Diese Position entspricht dem 70 PU Spacing, also der Brigde J näher zur Bridge, was bei der PJ Kombi sinnvoll(er) ist, da die wirklichen Hochmitten und Obertöne mehr betont werden im Gegensatz zu der 60s Position (also fast am Rand des Schlagbretts) wo (fast) noch Bässe und Tiefmitten durch den J dazukommen.

Ich habe beides ausprobiert und würde, da ein P Bass ja von Haus aus mehr "bollert", immer dieses Spacing vorziehen, ja der Sound im Mischbetrieb sich mehr ergänzt...

Ich finde auch optisch die Position schöner, aber das ist ja immer subjektiv, nicht Beate....?
Hier nun mein liebevoll "Beast" getaufter Bass (passiv, Gotoh P[wie Schaller/DiMarzio]+Lollar Bridge PU)
BeastPJ_Front_WEB.jpg
 

ich hab mal einen 60er jazzbass gesehen, bei dem andere menschen "vergewaltigung!" und "schändung eines mojo-grals" und so gerufen hätten... was solls, das war ein player und das arbeitsgerät eines menschen, der damit täglich sein geld verdient.

und ganz ehrlich: sollte ich jemals einen bass aus den geheiligten jahren bei fender kaufen, dann wäre mir lack und originalzustand scheißegal, so lange das holz gut klingt. der ganze rest wird eh auf meine bedürfnisse umgestrickt. die player kosten halt weniger, sind aber eben player. was soll ich mit ner klanglichen gurke in mint condition?

ich hätt gern irgendwann einen bass aus meinem geburtsjahr, 79. wenn der nicht abgefuckt aussieht, kauf ich den nicht. und dann wird gepimpt bis die röhren glühen.
 
ich hätt gern irgendwann einen bass aus meinem geburtsjahr, 79.
So einen Punkttreffer bei der Jahreszahlz zu landen ist schon schwer...
Ich habe mich mit S8ern, also S=Seventies und 8 für 78 "begnügen" müssen, klaro ein S9, auch für mein Geburtsjahr 1979 wäre schon toll.
Aber wegen der astronomischen Preise für eine
klanglichen gurke in mint condition?
würde ich das auch nicht zahlen...Ich brauche einen Player!
Also frei nach Alice dann wird
gepimpt bis die röhren glühen
Kloppmann JB 71, BadAssII, neue Potis, replacement Pickuguard, der Rest aber restauriert, Kostenpunkt keine 800€!:
JazzBass78WEB.jpg
 
Meine Beichte:

Ich hatte mir 1978/79 einen Fender Precision Fretless mit One-Piece-Mapleneck neu gekauft. Für damals unter 1000,- DM inkl. original Rechteck-Koffer.

Nach kurzer Zeit war von dem Originalbass nicht mehr viel übrig:

- Korpus aus Gewichtsgründen entlackt und vorne und hinten beim Tischler etwas abhobeln lassen. Kanten neu verrundet und Korpus nur geölt.

- Stegpickup nachgerüstet. Loch dafür mit Bohrmaschine und Stechbeitel von Hand „herausgearbeitet“.

- Mit dem Fretless-Hals nicht so wirklich klargekommen. Den verkauft und einen bundierten Hals von Rockinger nachgerüstet.

- Diesen Rest-Bass wenig später für wenig Geld verkauft.

Den Koffer habe ich noch. Der dürfte inzwischen alleine mindestens so viel wert sein, wie seinerzeit der ganze Bass gekostet hat. ;-)

Heute könnte ich mir in den Arsch beißen, aber damals wusste ich das noch nicht. Wobei sich zu der Zeit keiner um sowas geschert hat.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dann beichte ich auch mal: Ich habe mir einen 2015er MIM-Jazzy gekauft, den Hals abgeschraubt, die Elektrik und Tonabnehmer rausgeworfen und mehrere Löcher für Aschenbecher, PU-Cover und Daumenstütze gebohrt :O!... Völlig plemplem also - wird zumindest in geschätzten 25 Jahren jemand über den Erstbesitzer sagen ;-)
 
Ich kann Beate nur beipflichten.

Optisch finde ich den Bass ganz hübsch.
Nix Wertsteigerndes für Sammler, aber möglicherweise ein guter Player.
 
Wenn wir schon beichten:
Ich werde meinen Fender one Piece Maple Fretless Preci Neck aus 1978, für den ich halb soviel wie für meinen Jazz Bass gezahlt habe:
1) Schmaler machen (von 41 auf 38mm Sattelbreite)
2) Den Hals entlacken und dünner vom Profil machen, also vom runden vollen C auf ein eher flaches D

und den Hals dann benutzen bis ich Lemmy auf der anderen Seite treffe.

Die Gründe dafür sind einfach:
1) Ich habe viel Geld für einen Hals ausgegeben, der vom Griffbrett fantastisch ist,
2) ich habe Zeit und die Werkzeuge und ich baue MIR meinen Player so zusammen wie ich es mir vorstelle.
Da mein Favorit, ein 70s Preci in Walnut Brown mit Maple Fretless Neck mit PJ Kombi nicht zu haben ist, oder wenn nur Märchenpreisen, baue ich mir das selbst.

Der Body wird übrigens wohl ein Squier JV Body aus 1983....

Um wieder zum Ursprung des Themas zu kommen:

Der schwarze JV Body wurde vom Vorgänger entlackt,
brauniert,
zum PJ umgebaut,
mit einer schwarzen Schaller 3 D Brücke gepimpt,
dazu Rockinger Rahmen um die PUs,
dazu StrapLocks,
und nun der Oberhammer:
500K Potis(HÄ?) auf selbstgemachter MINI Controlplate mit Stromkabeln verbunden (wohl von einer Lampe übrig)

Wenigstens ist der P Pickup original und der J ein Bartolini und GOTTSEIDANK ist die Neckplate dabei gewesen.
 
Wenigstens wird hier ein nicht mehr originaler Bass versteigert, d. h. das der letztendliche Preis so hoch ist, wie irgendjemand zu zahlen bereit ist. Unser aller Lieblings- Ebayer hätte diesen Bass zu einem Fantasiepreis angeboten und gewartet, bis einer drauf reinfällt
 
Prinzipiell ist es wohl sinnvoller, nicht an einem Vintage-Instrument herumzubasteln - insofern die Veränderungen nicht mehr rückgängig gemacht werden können ...
Eigentlich nur, wenn man den Wiederverkaufswert erhalten möchte, oder ? Ansonsten, wenn man das Teil einfach nur spielen will, warum soll man es nicht seinen Bedürfnissen anpassen ? Macht man im Zweifelsfall ein bisschen Verlust.

Ob andere da 'nen Anfall kriegen, weil sie den großen Vintätsch in religiöser Manier verfallen sind ... das kann einem doch herzlich egal sein.

Und 'nen Mitte-70er 7ender ... dem verlautbaren nach waren das nicht unbedingt tolle Instrumente ...
 

Zurück
Oben Unten