Kabel verwinden sich dauernd und verknoten isch

"Kabel verwinden sich dauernd und verknoten isch"
???

Korrekt müsste es heißen "...verknoten mich"
Und wenn sich die "Kabel" ständig verwinden und dich verknoten, dann hört sich das nach einem Problem mit einer Würgeschlange an.
Du solltest den Proberaum meiden.
 

"Kabel verwinden sich dauernd und verknoten isch"
???

Korrekt müsste es heißen "...verknoten mich"
Und wenn sich die "Kabel" ständig verwinden und dich verknoten, dann hört sich das nach einem Problem mit einer Würgeschlange an.
Du solltest den Proberaum meiden.
Arg, wie furchtbar! Ich wusste nicht, dass es das wirklich gibt! Ich werde nie wieder einfach so in mein Gigback greifen können, um nach meinem Kabel zu suchen...
file_000000003928624686ce07e428850a97_conversation_id=68088421-feb4-800e-9647-bd9ae5525fdb&mes...png

Nachtrag:
Ich hab's geahnt... es geht noch schlimmer!!! (Siehe 2. Anhang)
 

Anhänge

  • file_000000001dc8620abbd35fff4d67080b_conversation_id=68088421-feb4-800e-9647-bd9ae5525fdb&mes...png
    file_000000001dc8620abbd35fff4d67080b_conversation_id=68088421-feb4-800e-9647-bd9ae5525fdb&mes...png
    2 MB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:
Bei Verlust des Schlagzeugers kann die Probe mit Drumcomputer behelfsmäßig trotzdem durchgeführt werden.
Nee, sorry, das sehe ich anders.(Wie @Flox )
Da muss schon jemand sitzen, der intelligent handelt…
edit: OK, nochmal sorry, hab selber gemerkt, was ich da geschrieben habe… 😁
 
Hallo,

ich habe mir 4 Thomann XLR-Kabel gekauft. Und nach spätestens zwei Gigs auch schon wieder bereut.

Nicht, dass die Kabel an sich schlecht wären, nein, sondern einfach der Fact, dass sich die blöden Dinger quasi nicht richtig aufrollen lassen. In der Zeit wo ich eines einigermaßen zusammennehmen konnte, hat mein Bandkollege 3 Kabel zusammengerollt und zwar richtig "schick".

Daher: Gibt es einen Trick wie ich quasi einen "Drall" in die Kabel bringen könnte?

Ich hab auch schon mal geguckt:
Ein Sommer Cable SC-Source MKII Highflex kostet in der 10m Ausführung halt mal schlappe 38€; das mal 4 empfinde ich für Kabel einfach horrend teuer. Die lassen sich dann sicherlich super wickeln - aber ist es das Wert?

Wenn ich das Sommer Cable SC-Source MKII Highflex als Meterware bestellt und mir 4 Male bzw. 4 Female Neutrik XLR-Stecker zum löten besorge, spare ich rund 36€ gegenüber, wenn ich die Kabel gleich fertig konfektioniert kaufen würde...; immer noch zu teuer.

Jemand irgendwelche Tips?
Nachdem ich 20 Jahre Techniker für Top40 und Coverbands war und hunderte von Kabeln gewickelt habe, kannn ich sagen: Einmal Thomannkabel und nie wieder...
 

Hallo,

ich habe mir 4 Thomann XLR-Kabel gekauft. Und nach spätestens zwei Gigs auch schon wieder bereut.

Nicht, dass die Kabel an sich schlecht wären, nein, sondern einfach der Fact, dass sich die blöden Dinger quasi nicht richtig aufrollen lassen. In der Zeit wo ich eines einigermaßen zusammennehmen konnte, hat mein Bandkollege 3 Kabel zusammengerollt und zwar richtig "schick".

Daher: Gibt es einen Trick wie ich quasi einen "Drall" in die Kabel bringen könnte?

Ich hab auch schon mal geguckt:
Ein Sommer Cable SC-Source MKII Highflex kostet in der 10m Ausführung halt mal schlappe 38€; das mal 4 empfinde ich für Kabel einfach horrend teuer. Die lassen sich dann sicherlich super wickeln - aber ist es das Wert?

Wenn ich das Sommer Cable SC-Source MKII Highflex als Meterware bestellt und mir 4 Male bzw. 4 Female Neutrik XLR-Stecker zum löten besorge, spare ich rund 36€ gegenüber, wenn ich die Kabel gleich fertig konfektioniert kaufen würde...; immer noch zu teuer.

Jemand irgendwelche Tips?
Es ist halt so: bei Kabeln gibt es zwei Extreme und ein "normal". Billigkabel rächen sich, siehe deine Kabel. Ultrateure "Soundwunder" sind rausgeworfen Geld. Kaufe dir ein vernünftiges Kabel wie die von dir erwähnten Sommer, die haben vernünftige Stecker und eine ordentliche Schirmung. Mehr braucht man nicht, mehr muss man nicht.

Ich habe hier 4x20 Meter Billig-XLR (ich glaube die gleichen wie deine), die gesparten 10 oder 20 € bereue ich jedes mal wenn ich die Kabel verlege. Sparen kannst du nur wenn du die Kabel selbst zusammenlötest, da kaufst du vernünftige Meterware und ordentliche Neutrikstecker. Wenn dir das zu teuer ist, musst du woanders Abstriche machen.
 
Sparen kannst du nur wenn du die Kabel selbst zusammenlötest, da kaufst du vernünftige Meterware und ordentliche Neutrikstecker.

Welches Kabel (Meterware) würdet ihr empfehlen, wenn ich sie bspw. wirklich selber zusammenlöte würde?

Ich habe vor ein paar Monaten, schon mal Sommer Cable "SC - The Stage 22" an Neutrik XLR-Stecker gelötet. Die liegen nun im "Homerecording" (aka Büro) rum und die ziehen Staub/Flusen an wie ein Magnet, rollen lassen sie sich aber nahezu perfekt - aber ob man so einen Dreckmagnet auf der Bühne will, auch wenn speziell dieses Kabel von Sommer Cable für die Bühne beworben wird..?!

Als Instrumentenkabel hab ich übrigens Sommer Cable SC Spirit LLX auch an Neutrik, nur eben Klinke, gelötet. Dieses Kabel zieht weniger Dreck an, rollt sich ok, ist aber wesentlich steifer als das "The Stage 22".
 
Da bin ich kein Fachmann. Ich würde im Kabelladen meines Vertrauens anrufen und meine Anforderungen schildern, die können am ehesten was dazu sagen. Meine Kabel werden ohnehin immer dreckig da ich sie im Livebetrieb nutze. Zweimal im Jahr kommt der Lappen, dann geht's.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Kabel (Meterware) würdet ihr empfehlen, wenn ich sie bspw. wirklich selber zusammenlöte würde?
Contrik (=Neutrik), Sommer, evtl. Cordial. 2x0.22 Innenleiter. Ich verwende normalerweise Contrik ZNK 2/6 mit PVC Ummantelung, einfach geschirmt, ab 100m Rolle. Für Festinstallationen mit Brandschutzauflagen muss man ZNK 2/6 FRNC nehmen (Flame Retardant/Non Corrosive), welche nach EN 50575:2014+A1:2016 zertifiziert, aber deutlich weniger flexibel sind.
 
Ah. Danke. :confused:

DAS ist allerdings ganz sicher von einem Windows-Ausnahmefehler abgeschrieben.

edit: ach sorry, man muss auch nicht aus allem einen Witz machen. Ich kann es schon kapieren. Danke.
alles gut, ich kann easy nochmals in den Keller :D

Die "Fehlermeldung" kommt aus der IEC: https://shop.electrosuisse.ch/it/SN-EN-50575_2014_A1_2016_D_-7310.html ... ist leider nicht gratis, aber TL;DR: Ist ein Teil des Normenwerks der "International Electrotechnical Commission", war früher Teil meiner Berufsbibel. Ich kann halt nicht immer aus meiner Inschnörshaut.

:prost:
 

Similar threads




Zurück
Oben Unten