JB/P Kopie, Import, neue Serie auf Markt bringen

Z-Groove

Z-Groove

Member
Beiträge
170
Ort
DE
Bassix
ß2.391
Hallo Gemeinde,

als Bassist und Selbständiger werde ich nun nach 30 Jahren "Erfahrung" den Versuch wagen, einen Bass in Fernost produzieren zu lassen.
Ganz bewusst setze ich auf JB Form bei Body und Hals, erste Serie wird definitiv fretless, PUs: wie Tony Franklin, Elektronic passiv (vol., vol., tone), bestes Holz für fretboard, string-through bridge, top Lackierung (body nur schwarz) auch für Hals, ohne pickguard (wer brauch denn sowas? Kostet nur Material und Zeit, die ich lieber in body-through-Saiten und noch Endkontrolle investiere).

Was das soll?
Es gibt hier neue Teile für 120,- (HK-Instruments.de, ganz guter Ruf) und noch soone Sorte, die sogar für ich glaube 80,- (schlechter Ruf) angeboten wird.
Ich will die breitest mögliche Zielgruppe erreichen und denen dabei (leider) keine Auswahl bieten, sondern nur Entscheidungskriterien, die für meinen Bass zum Kauf sprechen. (Die angedachte Zielgruppe verfügt entweder über keinen Fretless, braucht einen neuen oder sucht ein Zweitinstrument, will aber nur wenig Geld investieren. Und sie weiß um das große Risiko bei einem Blindkauf, womöglich unzufrieden zu sein.)

Das "zwingt" mich dazu, eine Qualität abzuliefern, die das Zurücksenden/Rückgabe des Instruments weitestgehend ausschließt. Ich kenne die Bassisten auf diesem Planeten noch nicht so genau, um zu wissen, wie viele von denen zu den chronischen Nörglern zu gehören, die mal einfach so bestellen, nur um zu Gucken und ohne echtes Kaufinteresse. Natürlich muss ich konstruktionsbedingte Dinge so klarstellen und beschreiben, dass es nicht zu Unklarheiten kommt.

Dabei herauskommen soll also keine Kopie, die zwar einen Wert von 2- oder 300 Euros haben mag, sich aber am Markt nicht etablieren kann, so wie ich es mir vorstelle. Also werde ich am unteren Preissegment ansetzen.
Man beachte, dass gebrauchte Fenderbässe aus Mex hier so um die 350,- gehandelt werden. Dagegen heißt es "anzustinken".

Also, wenn ich oben schreibe "bestes Holz", so ist das nur unter dem Gesichtspunkt eines günstigen Gesamtpreises möglich.
Der Kunde soll sagen: So viel Bass für so wenig Geld. Kaufe ich jederzeit wieder - auch nach nem Langzeittest von 5 Jahren ...

Preis soll sein: 120,-. Ebay macht einem allerdings das Leben schwer, wenn man dann schon insgesamt 14,- für Gebühren und Provisionen abdrücken muss. Vielleicht muss ich 130,- aufrufen. Naja, aller Anfang ...
Anders gesagt, ohne Marketing/Werbung gehts ja mal gar nicht.
Es muss und wird sich nach "einigen" Verkäufen herumsprechen, was die Dinger für eine Qualität haben.

Also erst mal 100 von den Teilen unters Volk bringen. ;-)

Höre gerne Meinungen.
Schöner Gruß -
Michael
 
Ich vermute, dass es auch die Preiskalkulation ist, die dich zur Entscheidung für den Fretless gedrängt hat. Der Markt für fretless-Bässe ist naturgemäß erheblich kleiner als für bundierte.
Deshalb würde ich mir das nochmal überlegen und zumindest die Alternative mit Bünden zusätzlich anbieten.
Über die Qualität, die du in Fernost bekommst, kann man natürlich aus meiner Warte heraus nicht spekulieren. Grundsätzlich ist jeder ein Nörgler, wobei dein Endpreis schonmal über so manchen kleinen Makel hinwegschauen hilft.
Mein persönlicher Geschmack sieht so aus, dass die 3355ste Jazzbasskopie mich sowieso nicht vom Hocker reisst, weil das nicht gerade mein Lieblingsdesign ist. Ein eigenständiger Entwurf, der gekonnte Formensprache mit "preiswerter" Güte und Ausstattung kombiniert, würde mich eher ansprechen - aber das sehen sicherlich große Segmente im Bassisten-Pool anders.
Immerhin würde aber so ein Einstieg mit eigener Sprache nicht so total den Eindruck eines reinen "Händlertums" vermitteln.
 
Hi JamBass,

danke für Dein statement.
Ich kann leider keine geile Neumarke aus finanziellen Gründen auf den Markt bringen. Ideen gabs dazu genug.
Ergo nehm ich den völlig gegenteiligen Gesichtspunkt ein: das bereits Bekannteste und "gute" Original sowie das "schlechte" Importzeug hernehmen und etwas möglichst Gutes, vielleicht sogar Optimiertes, anzubieten.

Fretless, weil kleinst mögliches Bassisten-Segment, am meisten verbreitetste Bassmarke und Ausschluss der Bundstäbchenproblematik (Risikoreduzierung).
Die JB/P-Mischung könnte man sogar als eigenständig bezeichnen. Ist mir aber egal. ;-)

Ebenholzgriffbrett (darf nicht auf Index stehen), Saiten durch body, solche Sachen will ich haben. Dass Sound und weitere hardware keine outpoints haben dürfen, setze ich voraus. Aber ich brauch kein pickguard, weils Material und Zeit kostet.

Wie ich über China usw. denke: Globalisierung: ich kann sie mir schön oder schlecht reden. Bin da sehr zwiegespalten. Unterm Strich - wenn ich den Preisaspekt einbaue - "müssen" die preiswertesten Herstellungsmöglichkeiten verwendet werden. Bedingung: Der Kooperationspartner und ich sind sauber. Und das ist ultraschwer zu beurteilen, weil Chinesen einen ganz anderen background haben als wir Kalklatten. Ich mag planetarisches Denken ohne gegenseitiges Übervorteilen.

Was meinst Du, was passiert, wenne in Frankfurt dem Burschen die Hand gibst und beide versuchen, konkret zu werden. Das läuft alles über Gesichtskontakt und Anschauen irgendeines einzelnen Instrumentes. Oder er hat n Video von seiner Fabrik dabei. Na toll. Was sagt das schon über eine Qualität oder eine Serie aus, die es ja noch gar nicht gibt? Ausserdem nimmt keiner n Ausschussinstrument mir zu ner Messe - im Gegenteil!
Also ich wäre gerne bei der Auswahl der Instrumente dabeigewesen, die man dann auf der Messe anfassen kann.

Und was ändert womöglich das Endprodukt, wenn ich von einer Chinesin beraten werde und deshalb vergesse, irgendwas Bestimmtes abzuklären? ;-)
Und bezahlt man vorher. Klar, bessern die nach. Haha - holen die die Teile ab oder schicken die mir 50 neue für lau? Diese ganzen Varianten muss man vorher ausbalancieren. Einfach mal einkaufen gehen geht leider nicht.

Da "der Deutsche" bei solch einem Preis eine mehr oder weniger genaue Vorstellung von einem vorgestellten/erinnerten (Gegen-) Wert hat, muss er chinesische Ware akzeptieren. Ansonsten Made in Germany für gebraucht ab 500,- kaufen.
Das reine Händlertum muss ich akzeptieren, dafür hoffe ich aber, das Ziel (incl. Gehirnschmalz, Bassistendasein, Hobbyfeinmechaniker, pers. Stolz) zu erreichen, nämlich genau das zu bekommen, was ich erwarte.
 
noch vergessen:
Die Preiskalkulation wird eigentlich immer "leichter", je teurer die Ware wird.
Meinetwegen rechnen wir auch nur mit einem %-uellen Aufschlag.
Geht man hier von einem gleichen %-satz aus, so verdient man am Billiginstrument weniger als am teuren. Also lässt man ein Teures bauen?
Andersrum gesehen: Das Weitverbreiteteste deckt bereits alle Preissegmente ab. Wo willst Du denn dann ansetzen?
Natürlich kann man einen JB/P für 5000,- anbieten. Der ist wahrscheinlich viel viel besser als ein American Original Fender. Aber dann kaufst Du eine PR mit ein, die bei nem teuren Bass keinen Sinn macht. Bzw. müsste den Fender selbst rausbringen. Jeder "normale" würde sich lieber den teuersten Fender zusammenbauen lassen als einen von mir zu kaufen - Ausnahmen mags geben. Aber dazu muss man eine gigantische PR-Arie einläuten. Kann doch keiner bezahlen.
Das Teil kann ich nicht mit 100 % Aufschlag kalkulieren. Da müssen ca. 15 % genügen. Wir reden von nem Zwanni, der übrigbleibt, wenn alles sauber läuft und ohne Reklamationen.
 
Ja, deine Argumentation kann ich sehr gut verstehen - auch, dass du in ein kleines Marktsegment ziehlen willst.
Es klingt aber auch das finanzielle und qualitative Risiko der Bundierung mit an.
Da stellt sich für mich die Frage, wieweit das kalkulierbar ist und wieviel das den Preis für ein bundiertes Instrument in die Höhe treiben würde.
Wenn du gute Qualität liefern kannst, - und das, was du an Eckdaten mitteilst, klingt ja sehr gut (P-J-Bestückung, Ebenholzgriffbrett), dann wird sich niemand über einen 10%igen Aufschlag für Bundierung beklagen.
Wie sieht es denn mit dem zu erwartenden Feintuning aus, machst du das selber hier in Deutschland?
 
Moin,

für einen fretless PJ Bass in der klassischen Jazz Form anzubieten ist nicht die schlechteste Idee.
Ja, es ist ein kleiner Markt, aber der Bass mit Sicherheit reizvoll.
Aber:

Willst Du wirklich so weit runter gehen mit dem Preis?
Kannst Du das mit dem geplanten Ebenholzgriffbrett kalkulieren? Du musst ja auch noch ein gescheites Body-Holz anbieten, da sind Fretless Spieler definitiv noch anspruchsvoller. Auch das Ahorn für den hals muss vernünftig und das Ding an sich gut gemacht sein - einen Hals, der sich nach 1-2 Jahren vertwistet braucht kein Mensch.

Wenn Du gegen die 350er "anstinken" willst, geht das gegen die aktuellen Squier, nicht die gebrauchten Fender Mex. Die Squier sind von der Preis/Leistung wirklich gut, der Fretless Jazzy beliebt und trotz Agathis Body auch ordentlich für den Kurs - der wäre dann Dein Hauptkonkurrent. Auch der Fretless Jazzy von Vintage spielt in der Liga und ist ein gutes Instrument.

Einen Bass, der für 130 Euro die Qualität der genannten Bässe schafft wäre ein Erfolgsmodell.

Für mich persönlich kann ich mir nicht vorstellen wie das funktionieren soll.
 
JamBass

Das Risiko Bundierung und Finanzierung MUSS anklingen. Tut es das nicht, ist doch schon Pleite vorprogrammiert.
Risikominimierung heißt, die Zeit zu haben (und das womöglich bezahlt zu bekommen) ein Instrument zusammenzustellen, von dem die Eckdaten bekannt sind etc.pp., welches aber nur einen 20-er Rohertrag bringt, wenn alles rund läuft. Dafür arbeitet eigentlich niemand. Na klar, verkaufst Du am Tag 10 Stck. wäre das schon ausreichend, um ziemlich gut zu leben. Aber hier in Germania geht vielleicht einer pro Woche am Anfang. Schon ziemlich gut, wenn man 100 innerhalb eines Jahres "loschlägt".
Und dafür fahr ich dann 100 mal zur Post ...
Feintuning: Entweder wird dafür ein Chinese extra bezahlt oder ich mach das hier selbst, was aber nicht das Endziel sein dürfte.
Mit Bundierung: I.d.R. kosten fretless nicht weniger. Eigentlich unlogisch, da Bebundung rel. aufwendig ist. Ebony zur Qualitätsaufwertung = Muss.
Ich hoffe, später Bebundete zum gleichen Preis herholen zu können. Aber dazu muss der bzw. die Hersteller erst mal gefunden sein. Wie gesagt, ich kann nicht mal eben nach China fliegen und bin auch nicht der Chefeinkäufer von Rudis-Reste-Rampe. ;-)
Und wenn Bässe mit Bebundung zu teuer werden, werde ich die Finger von denen lassen oder so lange warten, bis man mir bzw. der Marke trauen kann.

Vielen Dank für Dein Mitdenken.
 
@ mudskipper

danke für deinen coolen Kommentar.
Du hast mit Deiner Argumentation völlig recht.
Ich kenne nicht die momentanen Kalkulationsgrundlagen von Fender und anderen Marken und weiß auch nicht, wie sich deren Einkäufer verhalten. Fender hat da drüben Leute sitzen bzw. Kooperationen oder gar eigene Fabriken usw. Da gibts ne Menge Faktoren, die sich unterm Strich an einem einzigen Punkt festmachen:
Welche Qualität zu welchem Preis? (Achtung: Auflagen, Zölle, Transportkosten, MwSt., usw. ...)
Mit Squier liegst Du richtig; gebrauchte Fender Mex. sind aber doch ebenfalls im 350-er Segment. Erbitte Korrektur.
Jetzt kommt noch folgende Situation:
"Kauf ich mir n gebrauchten Squier oder n neuen XY"?
Hier habe ich mich auch an der recht guten Qualität und gutem Ruf von Squier nebst super Bekanntheitsgrad zu orientieren.
Und schon bin ich im Bereich von 130, 150, irgendwie sowas.
Ich könnte ja auch direkt im Werk kaufen, wo Squier gebaut wird ...
Okay, jeder spielt gerne ein bisschen Lotto und würde mal ein Angebot probieren, was viel verspricht. Man ist zwar schon mal drauf reingefallen, aber ...
Und wenns die Qualität halten kann?
Dann wäre vielen Bassisten für 130,- geholfen geholfen.
 
Also ich würde eher dazu raten, hochwertigere Komponenten zu nehmen und einen Bass zwischen 159 und 198 Euro anzubieten ...
Bei einem Bass um die 130 Euro denkt eh jeder, dass der überhaupt nichts sein kann. Dann wird der Bass direkt mit "Harley Benton" (Thomann) etc. gleichgesetzt ...

Siedelst Du den Preis (und die Qualität) höher an, kommst Du in die "Squier Affinity" Liga.
Natürlich muss der Bass dann auch mehr bieten!

Wichtig wären auch die richtigen Saiten!
Die meisten Billigbässe haben selbst als Fretless billige Roundwounds drauf. Die ruinieren ruckzuck das Griffbrett und klingen wie Dreck.
Hier in gute Marken Flatwounds (irgendwo zwischen GHS und d'Addario Chrome) zu investieren, macht mMn Sinn. Das kann man in der Werbung mit einfließen lassen, es unterscheidet den Bass direkt von "Billigbässen" und die Gefahr der Rückgabe ist geringer, da der Klang auch ohne neue Saiten bereits stimmt ...

Dass Du den Bass schwarz machen lassen willst, kann ich verstehen.
Schwarz ist allerdings die Farbe vieler Billigbässe. Okay; durch das fehlende Pickguard grenzt Du dich ab ...
Olympic White (dann mit schwarzem Pickguard) käme vermutlich auch gut - und OWH sieht nicht so billig aus (und ist eine Tony Franklin Farbe) ...

Bei dem von mir vorgeschlagenen Preis säßen auch Kopien der Schaller Security Locks mit drin. Wenn zwei Stück im Verkauf beim Händler 5,90 Euro kosten, kann der Mehrpreis vor Ort nicht so riesig sein.

Wichtig ist auf jeden Fall auch die Abschirmung (Abschirmlack mit vernünftiger Erdung.
Es würde bestimmt User-Tests in Foren geben - und solche Details zeigen eine Wertigkeit / Mehrwert.
Sieht das Instrument auseinandergebaut einfach nur "billig" aus, fliegen Dir die Testergebnisse um die Ohren ...

Ob Du mit meinen Anregungen unter 200 Euro VK landen kannst, weiß ich natürlich nicht. Ich würde aber eher raten in einige gute Komponenten zu investieren, um so vom Harley Benton / DiMavery / Johnson Image wegzukommen. Mit einem Fretless wirst Du eh nicht die absoluten Billigheimer ansprechen können, sondern eher die Leute, die einen wertigen Zweit- oder Drittbass (als Fretless) suchen. Die geben dann auch 160-198 Euro aus ...

Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Du wirst hier hundert Meinungen ernten, wer was wie machen würde. Letztendlich ist alles ja doch deine Entscheidung. Deshalb ist deine entscheidende Frage an uns, wie und wo das Marktsegment einzuschätzen ist.
Ich pers. kann dazu wenig sagen, weil ich nunmal kein sonderlicher Freund dieses Designs bin und daher nicht informiert bin, was die Fender-Kopien am Markt kosten und taugen. Dennoch wäre so ein Angebot, gerade, weil du es persönlich an uns heranträgst und diskutierst, auch für mich reizvoll - - - wenn denn auch alternativ Bünde angeboten würden (sorry, wenn ich so darauf herumreite, aber die Nachfrage ist da nunmal größer). Ich würde auch durchaus nachvollziehen, dass die bundierte Variante etwas teurer wäre.

Meine Wunschliste an dich würde so aussehen:
Unlackierter Bass (oder Klarlack) ohne Pickguard, Ebenholzgriffbrett, P-J-Bestückung, 2 Überblendpotis plus Soundschalter mit zwei unterschiedlichen Kondensatoren, Elektronikfach von der Rückseite zu öffnen, Flats (gutes Argument, Cadfael).

Dein Argument, die Kundenmasse klein zu halten, weil du sonst zu oft zur Post musst, ist natürlich Quatsch (der DPD holt deine Pakete an der Haustür ab); ebenso die geschilderten Vorteile eines recht kleinen Marktsegmentes. Ich kann deine Probleme der Beschaffung nachvollziehen und auch die Befürchtungen bezüglich der west-östlichen Kommunikation.
Ich sehe aber die Gefahr, dass du im Hinblick auf dein Image gerade am Anfang besonderes Augenmerk auf die Qualität legen wirst (was uns hier wiederum zum Vorteil gereichen kann) und bei zu wenig Zuspruch aus dem Lager der Fretlessspieler bald, allzubald die Lust am Durchstehen der ersten Durststrecke verlierst, wenn du nur auf einen einzigen Kundentypus setzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Cadfael

auch Du hast natürlich Recht mit Deinen Ausführungen.
Man sieht, wie viel man berücksichtigen muss.
was unterm Strich dabei rauskommt geht wohl nur übers Machen.
Details, wie Mechaniken oder auch die Schräubchen an den PUs - dürfen die eigentlich wie so oft rosten? oder dürfen die nicht aus Edelstahl sein ... - sind allesamt zu berücksichtigen.
Absenkbare E-Saite ist auch bezahlbar, weil soon Teil auch nur n Euro kostet.
Ist noch nicht fertig, "mein" Bass. nach der messe weiß ich mehr.

@ jamBass
Deine Wünsche in Ehren. Klarlack zwingt zu perfekter Holzauswahl. Elektronik (plus mehr Fräs-etc-Arbeit rückseitig) könnte mehr als 3,- kosten. Flats: Hersteller finden.
Nee, hab mich falsch ausgedrückt mit der Kundenmasse: Wenn ich die Teile wegtragen muss, ists aufwändig. Wenn - bei nur 1 Paket/Woche dhl abholt, wirds vermutlich teurer. nagut, zahlt der Kunde und mir wärs recht.
Du hälst meine weitere Argumentation der Vorteile eines kleinen Marktsegmentes für Quatsch? Oder hast Du oben falsch formuliert?
Die Kunst wird es sein, ein Teil ranzuschaffen, was zwar dauert, bis die Nachfrage danach steigt, aber so einwandfrei ist, dass es keine Bruchlandung wird.
Rein persönlich würd ich nämlich sofort die Lust daran verlieren, wenn die Leute nicht zufrieden sind.
Der erste Bass sowie der Letzte müssen gleich gut sein. Sind sie es nicht, kann ich schon einpacken.

@ all
Leider wirds hier wohl zu wenig Meinungen geben, welche Saiten denn da standardmäßig drauf sollten.
Trotzdem bitte her damit. Differenzierung bitte nur zwischen round, flat und halfs.
 

Zitat:Original erstellt von: aklyz


Absenkbare E-Saite ist auch bezahlbar, weil soon Teil auch nur n Euro kostet.

Meinst Du damit ein D-Tuner?
Der kostet richtig Asche, der liegt ja im VK am Endkunden bei 70-90 Euro.


Zitat:Hier habe ich mich auch an der recht guten Qualität und gutem Ruf von Squier nebst super Bekanntheitsgrad zu orientieren.
Und schon bin ich im Bereich von 130, 150, irgendwie sowas.

Wenn Du so denkst, orientierst Du Dich klar UNTER Squier. Der Günstigste (Affinity P-bass) liegt bei knapp unter 200, die höheren Modelle klar im 300-400er Bereich; gerade unter den Letzteren gibt es richtig gute Teile mit einem sehr gutem Ruf. der Matt Freeman Signature z.B. hat sich in kürzester Zeit als ein Preci mit hervorragenden Preis/Leistungsverhältnis herumgesprochen. Die Kunden werden einen 130Euro Bass nicht als brauchbare Konkurrenz zu einem Squier wahrnehmen. Nur wie ich sagte, wenn er wirklich diese Qualität haben sollte, was ich aber bezweifle.

Das Ding ist: Wenn es um Instrumente geht , geht es um eine Mischung aus Emotionen und Suche nach guter Qualität. Wenn man direkt bei der allerbilligsten Schiene einsteigt, hat man imo kaum Chancen auf dem Markt wirklich ernst genommen zu werden.DiMavery, Rockson, Alba und wie sie alle heißen gelten als "Sehrbillig-Marken" und das ist wohl kaum erstebenswert. Johnson und SX haben sich immerhin den ruf ergattern können eine recht ordentliche Grundqualität zu haben. Hier kauft sich der geneigte Musiker so ein Ding ja auch gerne als Dritt-Instrument, um es später mit hochwertigerer Hardware ind PUs zu bestücken. ich habe hier selbst so eine Johnson Telecaster; die sogar gute PUs hat, nur die Tuner, Shilding und die Brücke sind crap und werden bald ausgetauscht/eingebaut.
Mit einem Johnson oder SX Image wärst Du schon gut dabei. Vor allem Letztere sind sehr an Squier orientiert, bieten für einen geringeren Preis ordentliche Instrumente an.
 
Derartige Instrumente gibt es schon genug.
Ausgeburten von Schreibtischtätern?
Hast du nichts besseres zu tun als wertvollen Wald mit Gewalt in Brennholz zu verwandeln?
Trau dich mal echt was, nimm selbst den Hobel in die Hand. Statt mit Deiner Scheiss Bankenfinanzierung über Leichen zu gehen. Wer so kalkuliert nimmt auch unmenschliche Arbeitsbedingungen in Fernost und Raubbau an der Natur in Kauf!
Und was soll die Scheiss Fragerei, was da für Saiten drauf sollen, die teuersten natürlich!!! den die klingen am Besten. Die Antwort gibt dir doch sowiso der Rotstift.

OLI
 
1. bist du bassist? kannst du also dein produkt ernsthaft selber beurteilen? hast du selber mal einen bass gebaut, weißt also, worauf es ankommt?

2. "beste hölzer". da fängt es an, lustig zu werden. beste hölzer heißt für mich erst mal, daß die richtigen hölzer gewählt wurden, also ernsthaft und nachvollziehbar erle als bodyholz. ob das ding aus drei oder vier planken zusammengeklebt wurde, ist für mich unerheblich. aber agathe und pinie und fichte und linde und so ein quatsch sind für mich ausschlusskriterien. für andere vielleicht nicht, aber ich stehe zu meinem dogma.

3. fretless bedeutet, wenn man das mal ganz ernsthaft betrachtet, daß du geld für bünde sparst, daß du an anderen stellen wieder in die hand nehmen mußt. das griffbrett erfordert hier deutlich bessere verarbeitung, der sattel muß penibler abgerichtet werden.

4. pickguard. wenn du das ding aus kostengründen weglassen willst, schön. find ich auch nicht wichtig, das teil. aber unter dem pickguard findet man auch bei teureren modellen den grund dafür, dieses geld auszugeben. da wird aus der fräsung für den hals-pu eine badewanne, anstatt einer bohrung für die kabel wird ein kanal gefräst.

5. was erwarte ich von einem GUTEN billigbass? ich will ein grundkonzept, das spielbar ist und mit wenig geld optimierbar ist. das heißt, die basis (also das holz und dessen verarbeitung) muß stimmen. elektronik und pu sind rasch mal umgelötet. wo sind also sparpotentiale: alle schrauben, alle metallteile. das ist für mich als nutzer zwar nervig eine scheinbar aus kaugummi bestehende schraube aus dem ahorn zu operieren. aber wenn du das ding sauber reinbekommst und es seinen zweck erfüllt... saiten sind mir egal. wenn ich mit einem neuen instrument nach hause komme, werden eh als aller erstes die saiten runtergeschmissen. gerade bei einem bass für 150 euro kann ich mir denken, daß die dinger mist sind.

6. marktwirtschaft: von dem scheiß hab ich keine ahnung. ich kann mir aber denken, daß der anbieter eines instrumentes für 150 euro bis haustür weder die firma, noch das instrument jemals angeschaut hat. der hat einen container bässe von einem der üblichen hersteller geordert und pappt hier nur noch adressen auf die einzelnen pakete wie andere in heimarbeit kugelschreiber zusammenbauen. du wagst dich letztlich mit einem nischenprodukt (vie viel prozent der bassisten spielen fl? und wie viele davon werden deine instrumente aufgrund von preis/optik/konfiguration niemals auch nur mit dem arsch anschauen?) auf einen äußerst umkämpften markt. deine härtesten konkurrenten kennst du doch schon. hk hat sich auf fretless 7-saiter und sonstigen exotenkram spezialisiert. warum machen die so was? vielleicht, weil da die lücke im markt war. die reicht aber nicht. inzwischen gibt es von denen trompeten und billiardtische... dann gibt es da diesen hansel, der für 120 bis 150 euro bausätze verkauft, unlackiert. teilweise ist die qualität auch da schon bedenklich, an meinem ist kaum noch etwas original.
schau dich mal um: stagg, richwood, dimavery... alles deine konkurenten.
auch das sparbrötchen ist anspruchsvoll geworden. wir wollen p, pj und jj, vielleicht noch ein humbuckermodell. wir wollen schwarz, weiß, sunburst und vielleicht noch eine auswahl von rot, gelb, grün und blau... fl und bundiert. jemanden, der nur ein sozialistisches einheitsmodell bietet, nimmt doch kaum jemand ernst. und was ist beispielsweise mit gitarren?

aber ein fl-jazzbass mit jj-pus, passiv, ohne pg, mit ebenholzgriffbrett, erle- oder eschebody, schwarz mit matching headstock... für sagen wir mal 200... ich wäre interessiert!

@orgeloli: geil, danke. den hab ich mir verkniffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Orgeloli
entweder bist du krank, stehst unter drogen oder sonstwie banane.
es gehört sich nicht, eine Idee oder Projekt auf diese art abzuwerten.


@Mudskipper
Und was, wenn ein original Squier ohne das überlackierte Abziehbild im EK nur 80,- kostet???
Was beim Endkunden 70-90 Euro kosten kann, kann beim Hersteller um 5 liegen.
Ich bin ja noch lange nicht fertig mit der Kalkulation ...
 
Es gehört sich nicht, die Menschheit mit derartigen Projekten zu quälen.
Es gehört sich nicht unsere Erde mit derartigen Projekten zu quälen.
Und trotzdem ist die Welt voll davon, macht unsere Welt zu einer Scheisswelt, weil es am Ende nicht billiger ist, Scheisse um die Welt zu fahren, sondern weil irgendwo EINER sitzt, der mehr daran verdient.
Es gehört sich nicht, sich hinter aklyz zu verstecken, sag mir wie du heist!
Es gehört sich nicht Wegwerfartikel produzieren zu lassen.

OLI
 
@ alice

Danke. Super Antwort!!

zu
1. ja / z.T. auch ja / ja, wenigstens zum größten Teil
2. best mögliche Hölzer bei diesem Preis (ich hatte nix gesagt vom besten Holz, was es überhaupt gibt oder so)
3. selbstverständlich - aber nur bedingt korrekt: Maschinen arbeiten ziemlich gleichmäßig. Dafür solls halt ebony werden, wenn das preislich drin ist.
4. wäre mir ralle - kann sein, dass der Hersteller problemlos ne Bohrung für Kabel hinkriegt und dafür nicht 12 Schrauben sauber vorbohren und reindrehen muss; abgesehen vom material. anders: wenn ohne pickguard teurer, auch ok.
5. exakt!! Diese Erwartungen sollten und müssen erfüllbar sein. Sonst packe ich das nicht an. (Mal sehen, was bei den Saiten noch drin ist. Da bist Du ja Profi genug, um gar nicht lange nachzudenken, ob Du se behalten wollen würdest oder nicht. Natürlich müssen welche drauf ...)
Ich hab mich mal bemustern lassen, allerdings für roundwounds. Einwandfrei das Material. Kostet n Satz 3,- oder so. Ich mache gerne welche zu 8,- drauf, wenn die Leute da ne klare Ansage machen.
6. Genau (bis zur Klammer): Ich fürchte, es ist genau so wie Du sagst. Aber das finde ich gerade heraus! Das ist wohl die spannendste Frage, die es gibt.
Alles Weitere soweit korrekt. Der Druck auf den Preis wird nie abnehmen (solange sich in der Erdgesellschaft nicht grundsätzlich was ändert.)

Matching headstock muss ich mir übersetzen. Diesen "Fachbegriff" (?) kenn ich nicht. Wenne die Kopfplatte aber in bodyfinish haben willst: nein, wäre ne produktionstechnische Extrawurst.

@ orgelolischnulli: darüber hätte ich auch grinsen können, wenne die aggronummer rausgenommen hättest. ;-)
Ich schreibe das hier eh nur, um der Entscheidung näher zu kommen. Da ist nicht nur EK/VK oder Globalisierung oder Wald oder XY interessant, sondern und hauptsächlich wir, die Bassisten.

 
Zuletzt bearbeitet:
Oli, Du Wurst.
(Deinen Kommentar nach Schreiben meines letzten erst gesehen)
Ich habe nicht vor, irgendeinen abzuledern!
Ist Dir sowas vielleicht schon zu oft widerfahren?
Du kennst mich und meine gesellschaftlichen usw.-Einstellungen doch gar nicht. Und wozu brauchst Du n Namen? Den erfährst Du doch, wenn es das Teil zu kaufen gibt; wenn ...

Aber nix für ungut. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Wurst kannst du einen Thüringer nicht beleidigen.
Das letzte was wir brauchen sind noch mehr billige Bässe aus Fernost.
Nimm dir doch dein Geld und bau hier in Deutschland ein Low Budget Modell, dann eben für 500,- in guter Qualität. Zeig Herrn Wilfer, dasß sowas möglich ist.
Schaffe ein günstiges Arbeitsklima. Designe dein Modell gut, kalkuliere den Fertigungsprozess gut und dann werde ich dir sagen, welche Saiten das beste Preis-Leistungsverhältnis haben.

Ich bin Handwerker, Ich baue Musikinstrumente mit meinen Händen Ich kenne mein Holz

OLI
 
Zitat:Original erstellt von: alice303
marktwirtschaft: von dem scheiß hab ich keine ahnung. ich kann mir aber denken, daß der anbieter eines instrumentes für 150 euro bis haustür weder die firma, noch das instrument jemals angeschaut hat. der hat einen container bässe von einem der üblichen hersteller geordert und pappt hier nur noch adressen auf die einzelnen pakete wie andere in heimarbeit kugelschreiber zusammenbauen.

Das ist zwar etwas grob dargestellt, aber genau so ist es[:D].
Das ist in der Regel ja nur ein Vertrieb, der hier ein labelbares Instrument anbietet, so jedenfalls läuft das bei den ganz billigen Instrumenten. Hat man selbst Ideen, muss man mit den Unternehmen vor Ort Kontakt aufnehmen. Und das ist keine einfache Sache; wer denkt, man könne mal eben in Fernost eine Fabrik für ein paar Bässe klarmachen hat sich geschnitten. Dort gibt es eine sehr eigene und komplexe Wirtschaftsethik, das geht mal nicht eben so.

Ich gehe an diesen Thread bewusst rein objektiv an das Thema ran, weil ich es interessant finde, das sich Jemand so einem Projekt versucht. An eine hitzige Globalisierungs-Grundsatzdiskussion muss ich mich nicht beteiligen. man landet immer dort, das JEDER von uns im Westen auf Dinge zurückgreifen muss, die in Fernost billig und leider auch oft unter schlechten Bedingungen gefertigt werden. Aber werfe er/sie den ersten Stein, der gerade von seinem Schneider PC via Ur-Siemens Modem im Netz ist, sich seine Trigema-Klamotten zurechtzupft, ins Ikea freie Wohnzimmer guckt, sich sein in Finnland hergestelltes Nokia 3210 zurechtlegt und an sein Mittagessen an Morgen denkt: Gemüse der Saison aus der Region.

 

Zurück
Oben Unten