Jazz-Kontrabassisten - welche?

G

Gast43957

Guest
Hallo zusammen,

ich möchte meinen Hör-Horizont erweitern, nachdem ich in den vergangenen Jahren sehr viel saxophon-dominierte Jazz-Musik gehört habe.
Welche Jazz-Kontrabassisten sollte man kennen? Welche Platten könnt Ihr empfehlen?
Ich würde mich über Tipps von Euch freuen!

Danke & schöne Grüße
Glücksfee
 
Danke, Johannes!
Ron Carter durfte ich live erleben am 5. November in Mulhouse, das war ein Erlebnis!

Glücksfee
 
Das Buch ist wirklich ein sehr gutes Lehrbuch!

Zieh dir am besten einfach mal die ganzen alten Sachen ab dem Bop rein. Ist es ein bekannter Leader, dann hat er auch einen guten Bassisten.
Was für Jazz interessiert dich denn? Es ist schwer auf so eine weit gefasste Frage einen Anspieltipp zu geben.

Grüße,
K
 
Just to name a few:

Jimmy Blanton
Ray Brown
Charles Mingus
Ahmed Abdul-Malik
Ron Carter

Bob Cranshaw
Eberhard Weber
Dieter Ilg

Diese fallen mir so auf die Schnelle ein.
Alleine um dich da durchzuhören bist du gut beschäftigt ;-)

Und wie Herr K schon sagte: hast du guten Solisten oder Bandleader, hast du guten Bassisten!
Schau einfach mal nach, wer alles bei Miles Davis gespielt hat z.B. oder bei den Alderleys...usf.

Viel Spaß!
 
Danke! So viele Tipps!
Tja, in welche Richtung soll das gehen? Ich möchte in Zukunft zunächst einmal "Standards" spielen können, weil ich ja in der Combo umsteigen will - also Stücke wie Autums Leaves, Watermelon Man, Song for my father, Bye, bye, Blackbird und, und, und.

Werde mich in jedem Falle einmal Eure Tipps zu Gemüte führen.

Glücksfee
 
Dann zieh dir keine CDs von Bassisten (als Leader rein) - das sind immer exrtavagante Sachen.
Hör einfach die Klassiker der Jazzgeschichte an, das bringt am meisten!

Grüße,
K
 
Ja, das ist es wohl. Die Basser der wirklich guten Combos damals sind wahrscheinlich auch die wirklich guten gewesen. Und bis ich von Ron Carter und seinem Golden Stryker Trio lernen kann, wird wohl das eine oder andere Jahrzehnt noch ins Land gehen. Trotzdem war es sehr eindrucksvoll, zu sehen und zu hören, was möglich ist. Vielleicht muss ich zunächst einmal die Spannweite meiner Hände ändern lassen :D

Glücksfee
 
Schau Dir vor allem Charlie Haden an. Seine Linien sind wunderbar einfach gehalten udn klanglich sehr sehr schön! Anfänger wie Profis können nur lernen von ihm. Der Vorteil aber für Anfänger: Sie sind techisch nicht so schwer auszuführen ;-)
 
Zitat:Original erstellt von: Hen

Schau Dir vor allem Charlie Haden an. Seine Linien sind wunderbar einfach gehalten udn klanglich sehr sehr schön! Anfänger wie Profis können nur lernen von ihm. Der Vorteil aber für Anfänger: Sie sind techisch nicht so schwer auszuführen ;-)

Jo, deswegen eben Klassiker und nicht die Sachen die heute aktuell sind oder gar einen NHOP, der die virtuosesten Sachen spielt. Genauso LeFaro. Das ist super wie er spielt, leider nur sehr oft zweistimmig - also nichts für einen Anfänger.

Charlie Haden, Ray Brown. Die spielen super und einfach und das ist nicht nur am Anfang wichtig, sondern immer!

Grüße,
K
 

Ja, da habe ich ja noch einiges vor mir :-)
Hören bringt einfach wahnsinnig viel, das kenne ich schon vom Saxophon.

Jedenfalls danke Euch allen.

Glücksfee
 
Empfehlen kann ich noch Bill Crown, der u.a. bei benny goodman live in moscow 1962 mitgespielt hat. Sehr cooles Konzert übrigens!
 
Mein Favorit ist unter vielen vor allem Ray Brown.
Google mal, es gibt ein paar hübsche Lehrvideos. Von ihm kann man vor allem Walken lernen, er hat ein unbeirrbares Timing mit dem er die Band steuert.
Es gibt auch ein schönes Lehrwerk von ihm, einmal durch alle Tonarten und Modi...eher für Fortgeschrittene, aber zum Nachschlagen, Durchspielen hat es mir immer wieder auf die Sprünge geholfen:
Ray Bown - Bass Method

Und Charlie Haden - sehr guter Tip. Aber: wie immer ist das Einfachste oft das Schwerste. Von ihm gab es im Fernsehn mal einen beeindruckenden Film. Ein sehr politischer und konsequenter Mensch. Und musikalisch fand ich interessant, dass er mit Folk- und man höre und staune: Countrymusik groß geworden ist.
Die Unbeirrbarkeit mit der er später sich dem Jazz zuwandte fand ich auch höchst beeindruckend. Er hatte einfach was zu sagen und wußte das. Das tut er auf die einfachste und schlichteste Weise, schnörkellos aber vollkommen überzeugend. Das muss man erst mal hinkriegen.

Es gibt wirklich viel zu entdecken. Am besten ist, man begibt sich einfach auf die Reise. Nicht alles gleichzeitig. Das führt zu Übelkeit, einen nach dem anderen, einfach der Nase nach. Es ist wie ein Weg, der sich nach und nach von selber erschließt und kein Programm, das man zu absolvieren hat.

Ich habe mit Eberhard Weber angefangen - er ist "schuld", dass ich Bass, Kontrabass lerne (den Virus habe ich mir in einem seiner Konzerte eingefangen, in dem mich schlagartig das Verlangen packte: das will ich auch). Aber im Grunde ist es völlig gleichgültig, wo man anfängt, Hauptsache es hat einen gepackt.
 
@Korken: das Konzert war wirklich cool, der Film dazu auch, kam neulich in der Glotze. Sehr sehenswert, echte Musikgeschichte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht noch ein Tipp aus unserem Lande:
Man kann davon halten was man will aber die erste Big Band Platte von Roger Cicero hat einen verdammt guten Bassisten names Herve Jeanne. Einfach und konsequent, mit einer Time und Groove - wirklich genial. Ich stehe total die Art und Weise wie er spielt und man kann wirklich viel daraus lernen. Vielleicht ist diese für den Einstieg nicht so verkehrt denn der Bass ist sehr einfach herauszuhören (weil neu und modern aufgenommen, ein weiteres Problem vieler älterer Aufnahmen), die Harmonien ganz typisch für Jazz und es ist irgendwie noch "europäisch".

Das darf jetzt bitte nicht falsch verstehen - und ich möchte an dieser Stelle keine Diskussion darüber starten denn es gibt zu viele Meinungen darüber - ich denke das die musikalische Entwicklung einer Persönlichkeit bereits in einem sehr frühen Alter anfängt, im Säuglingsalter und in frühster Kindheit. Ich glaube nicht so start an Genetik oder so, aber es ist doch immer wieder ein erstaunliches Phänomen das viele Musiker aus der USA den Swing einfach im Blut haben. Wenn man nicht gerade in einem der liberalsten und fortgeschrittensten Elternhäuser seiner Zeit aufgewachsen ist, so hat doch der Anteil an europäischer Musik, also der Klassik, einen sehr hohen Anteil an dem, was man als kleines Kind unbewusst alles gehört hat. Man darf nicht vergessen, Popmusik und Schlager sind letzten endes auch der klassischen Tradition verplichtet, es sei denn sie kommen aus dem Blues. Man hört heute noch ganz deutlich woher die Musiker ihre Wurzeln haben. Eines des ersten Beispiele ist der Vergleich zwischen den Beatles und den Stones bzw noch passender zwischen den Beatles und CCR. Und das hört man, meiner Meinung nach, auch im Jazz deutlich. Seine eigenen Wurzeln zu verleugnen ist sehr sehr schwer.

Ich will in deinem Fall damit nicht sagen das du dich nicht mit amerikansichen Bassisten beschäftigen sollst, aber aus meiner Erfahrung haben mich gerade zu Beginn meiner Auseinandersetztung mit dem Kontrabass im Jazz besondern die deutschen/europäischen Bassisten weitergebracht. Ich kann das am Ende auch nicht wirklich erklären, ich habe etwas in ihrem Spiel gefühlt was es für mich leichter zugänglich gemacht. Und selbst heute geht es mir immernoch so: Wenn ich Ray Brown höre dann denke ich mir immer nur "Wow ist das toll, das groovt so unglaublich" und in der Zwischenzeit habe ich auch gelernt eine Walkingbasline "im Stile von" Ray Brown zu spielen (welche natürlich nicht annähernd dem Meister nahekommt, aber es steckt ein ganz kleines bissle was von ihm drinne). Wenn ich aber meine eigene Musik mache, meine eigenen Linien spielen kann und will, dann sind sie doch immer wieder ganz anders. Das habe ich jedes mal wenn ich ihn höre, dann denke ich mir "Wow ist der genial aber ich würde diese Stelle nie so spielen wollen." - damit sagen das ich es besser machen würde, nie im Leben...

Also das nur mal als kleine Anregung, mir hat das damals mein erster Lehrer aufm Jazzkontrabass so erklärt bzw mich so ein wenig rangeführt. Es hat überwindung gekostet mir einzugestehen wie viel Volksmusik, Schlager und Klassik in mir drinnesteckt aber es ging so schnell vorwärts, aufbauend auf den Basics welche bereits da war näherte ich mich immer mehr dem Jazz und Swing an. Und so steigt man immer tiefer in die Materie ein bis man irgendwann wirklich bei Jungs wie Ray Brown, Ron Carter, Christian McBride... und wie sie alle heißen, ankommt.

Gruß Hen
 
Hallo Hen,
interessanter Aspekt, den Du da nennst. Ich komme ja eigentlich aus der Klassik, ursprünglich, und schon gar nicht aus den USA, von Swing im Blut kann also keine Rede sein. Da steckt wohl viel anderes in mir drin. Mal sehen, was so raus kommt :D
Am Saxophon konnte ich die Erfahrung machen, dass die von mir transkribierten Soli andere nie wirklich nach mir klangen. Ich konnte sie zwar spielen, ja, aber das war doch nicht wirklich ich.
Und jetzt geh ich üben, habe mich gerade in Autumn Leaves verbissen, das lässt mich heute gar nicht los...

Gruß
Glücksfee

 
@Hen: das ist ein hochhinteressantes Thema und vermutlich wird man wieder der Threadpiraterie beschuldigt...
Trotzdem nur soweit: die körperliche Befindlichkeit schwarzer und weißer Menschen ist eine grundsätzlich andere. Während wir Weißen ziemlich immer zum Boden wollen und von daher unser Takt immer schwerpunktmäßig dort liegt, wo die Füße den Boden berühren, streben schwarze Menschen taktmäßig gegen Himmel, der Schwerpunkt/Takt liegt immer oben. Das hat mit einer grundsätzlichen Lebensweise, mit Körperlichkeit zu tun.
Und ein weiterer Aspekt sei genannt: wir Weißen in Europa haben eine lange Kulturgeschichte der Erziehung (Verziehung, Verhinderung, Verformung etc.) hinter uns. Alles Ursprüngliche wurde uns gründlich ausgetrieben. Das schmerzhafte daran empfinden wir schon gar nicht mehr.
Eine der hoch anzusehenden Kulturleistungen Schwarzer in den USA ist es, sich doch einen Rest ihres Lebensgefühls behalten zu haben und allen Umerziehungen getrotzt zu haben (was sie noch immer teuer bezahlen - die Unterdrückung, Ausgrenzung etc. hat leider noch lange kein Ende gefunden, nur neue Formen). Daher auch die Leichtigkeit mit der viele Schwarze singen, Rhythmus empfinden und zwar ganz ohne Schulung.
Den meisten Weißen fällt es sehr schwer, dieses Lebensgefühl zu imitieren oder nachzuempfinden.

Ich sage das, weil mein Lebensgefährter Schwarzer ist, weil ich die Menschen in seiner Familie singen, feiern und sich bewegen hörte/sah und jedesmal staune.
Ich selber spiele Klassik, weil es mir am leichtesten fällt, weil es mir sehr viel Ausdruck ermöglichst und weil es meiner Kultur entspricht. Was überhaupt nicht heißen soll, dass Weiße keinen Jazz, Blues, Funk etc. spielen können. Sie können, aber eben nicht alle und viele nicht gut oder eben nur mit Mühe.

Von daher ist der Tip von Hen nicht verkehrt, soll aber gleichzeitig niemand abhalten, der Schwarze Musik liebt, diese zu spielen.
Das was ich erwähnt habe, ist ein Moment, den man ab und an reflektieren sollte, aus Respekt, vor sich selber und schwarzen Menschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Namen habe ich unter der großartigen Aufzählung vermisst: Niels-Henning Orsted-Pedersen. Langjährig mit Oscar Peterson unterwegs, für mich hörenswert, auch wenn nicht nachahmbar. Gab auch (mindestens) ein Solo-LP von ihm, eternal traveller hieß sie.
 
Zitat:Original erstellt von: Jenso

Einen Namen habe ich unter der großartigen Aufzählung vermisst: Niels-Henning Orsted-Pedersen. Langjährig mit Oscar Peterson unterwegs, für mich hörenswert, auch wenn nicht nachahmbar. Gab auch (mindestens) ein Solo-LP von ihm, eternal traveller hieß sie.

Wurde schon von mir erwähnt. Und zwar ausdrücklich als Nicht wichtig, um sein Bassspiel zu verbessern, da er sehr viel virtuoses Zeug spielt und selten mal wirklich nur simple Basslinien.

Grüße,
K
 

Zurück
Oben Unten