Bootsy Collins ist ein Showman, das gehört so zu seinem Habitus.
Wenn Du jedoch "Sex Machine" spielen und genau so klingen willst wie er, dann musst Du mit einer altertümlichen Anlage mit richtig scheisse abgestimmter Box, mit abgenudelten Flats und einer Abnahme leben, die einen einigermaßen erfahrenen Bassisten schreiend aus dem Studio rennen lassen. Und Du brauchst den Bläsersatz, ohne den klingt sogar die original Bassline langweilig.
Den Riff kriegst Du bestimmt hin. Genau so schlampig und "hingerotzt" wie das Bootsy auch gespielt hat.
Habe an sich an deinem Posting nicht viel auszusetzen...in dem zitiertem Fall muss ich dir aber entschieden wiedersprechen, auch wenn es vermutlich nur aufmunternd gemeint war. Hör dir noch mal die frühen 70er James Brown Sachen an...das ist alles andere als schlampig gespielt!!! Das war ein junger Bootsy in Höchstform, die er leider nie wieder erreicht hat. Weiß auch gar nicht, was du mit den Bläsern hast. Schön wenn sie dabei sind...die Rhythmus-Gruppe funktioniert mehr als prächtig auch isoliert!!!
Es gibt ein ganz fantastisches Buch zum Thema von Allan Slutsky und Chuck Silverman...
http://www.amazon.com/Funkmasters-Great-James-Rhythm-Sections/dp/1576234436
Eine wunderbare Rhythmus-Studie wie sich 2 Gitarren mit Bass und Drums verzahnen. Interessant ist auch, dass die Play-Alongs von guten Leuten sehr exakt aufgenommen wurde...da stimmte wirklich jede Note...aber letztlich tot gespielt wurde, hatte kein Soul. Das 1a Equipment trug auch nicht zum Charme der alten Aufnahmen bei. Keiner Eier, wie hier so gern geschrieben wird. Ist leider in allen Belangen weit vom Original weg. Man kommt nicht drum herum sich die Original-Aufnahmen zu besorgen.
Wir hatten mal Im Studium (und das ist nun auch schon eine halbe Ewigkeit her) 1...2 Semester ein Rhythmus-Ensemble, bei dem es u.a. auch um James Brown und dem Buch von Slutsky und Silverman ging (Git, Key, Bass und Drums). Keyboard musste hier den Part der 2. Gitarre übernehmen. Es war eine eingespielte Rhythmus-Gruppe, mit denen ich schon länger in Funk-Bands spielte. Alles Top Leute.
Auf dem Level von Slutsky und Silverman war es dank guter Vorbereitung doch recht schnell. Das Notenmaterial war hier nicht die Hürde. Bis man es aber auch nur Ansatzweise mit den alten Tunes von JB "vergleichen" konnte, war da schon mehr nötig. Vergleichen lässt sich sowas eh schlecht. Der Groove muss sitzen, die Band zusammen ticken. Stimmt hier der Groove, kannst du auch isoliert jedes Instrument rausnehmen und mit dem Arsch wackeln. Bei den alten JB Aufnahmen ist das kein Problem.
Sehr interessant wie der noch junge Bootsy kleine Sachen immer wieder gekonnt variiert ohne sich in den Vordergrund zu spielen oder den Flow zu stören. Diese kleinen Details machen diese Lines so lebendig. Ein Meister in dieser Disziplin ist sicher James Jamerson.
Klar...gibt auch jede Menge Stücke wo auch nur 2 Noten gespielt wurden. Schnell unterschätzt man diese Arbeit...wie z.B. Fred Thomas bei Hot Pants. Fred Wesley antwortete mal einem jungen neuen Kollegen (der neben Maceo eine Zeit lang die musikalische Leitung hatte) ...Selbstverständlich kannst du das spielen. Aber kannst du das wenn nötig auch den ganzen Abend? Für viele auch eine Hürde da am Ball zu bleiben und die Konzentration zu behalten.
Ich weiß auch nicht warum Bootsy diese Form nicht mehr erreichen konnte. Waren es die vielen Drogen, die ja zum Rausschmiss führten...oder der später fehlende "militärische" Drill von James Brown, der allen alles abverlangt hat? Vielleicht am Ende eine Kombination aus beiden. Bei ihm wurde ja schon Geld von der Gage abgezogen, wenn man mit ungeputzten Schuhen zum Gig auflief. Man möchte sich gar nicht ausmahlen was passierte, wenn mal einer einen schlechteren Tag hatte und was daneben semmelte.
Das bunte anarchistische Treiben eines George Clinton ließ ihn wohl andere Prioritäten setzen. Selbst als der P-Funk Stern in den 80ern drohte unterzugehen und Boosty sich wieder auf seine instrumentale Rolle besann...bei Bill Laswells Praxis und Zillatron mitwirkte...oder als Sideman bei Deee-Lite (ach du scheiße

) war das doch ne andere Geschichte als bei JB. (Praxis/Zillatron war allerdings auch ein rockigerer, experimenteller Ansatz).
Seit den letzten 20 Jahren will man ja nur noch das Glam-Monster sehen...da fasst er ja oft noch nicht mal mehr den Bass an. Habe ihn mir aber trotzdem öfter und gern Live angeschaut. Auch wenn er Bass-mäßig weit unter seinen früheren Möglichkeiten spielte. Das spielte aber bei dieser Show auch weniger eine Rolle.
Aber egal...mit 16 hatte er sich bei James Brown in den Funk Olymp gespielt. Wer sich mit der Materie auskennt und das bestreitet, hat was mit den Ohren.
Weil "so >gut< wie" Jamerson usw. sind und waren bestimmt viele Leute. Bestimmt gab es zu Seiner Zeit einige sehr gute Bassisten, die technisch u.U. weitaus besser waren als er. Weil er aber dauernd verfügbar (obdachlos?) war und vor dem Studio herumlungerte, bekam er die Gigs.

Möglich. Nur ob es dann so gut funktioniert hätte? Gab bei Motown auch andere hervorragende Bassisten...aber letztlich immer der selbe Hit-Maschinen-Pool der Funk Brothers. Nimmt man z.B. Charlie Watts...oder Keith Richards. Alles keine Hexenmeister. Aber zusammen sind es die Stones und bekanntlich mehr als die Summe ihrer Teile. Kennen wir doch alle selber auch und können es in einigen Fällen manchmal gar nicht so genau in Worte fassen. Das macht doch Musik auch aus und uns so viel Spaß, wenn es passt.
Und wie immer,

nicht vergessen! Jamerson war auch immer ganz gut besoffen, so weit ich weiss.
Hat dann aber noch im liegen die Hits eingespielt.
Edit: wegen zu vieler Tippfehler.
