Sehe ich anders. im mV Bereich, alles cool. Aber sobald wir hier von 1V und mehr reden, ist der Lautsprecher da durchaus in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Wird ja konstant in eine Richtung gezwungen und kann nicht mehr symmetrisch um den Nullpunkt ausgesteuert werden.
gut, jetzt wird's (wieder) tiefgreifend technisch.
Natürlich ist er in seiner Bewegungsfreiheit "einseitig" eingeschränkt und nicht nur das.
Wenn die Vorspannung zu groß ist dann kommt es besonders bei höheren Lautstärken zu Verzerrungen. Die +/- Auslenkung verläuft nicht mehr symmetrisch. Ob man die entstehenden Verzerrungen sofort hört ist fraglich. Die 2te Harmonische hat den höchsten Anteil im Klirrspektrum, eventuell nimmt man das sogar als "musikalisch Wärme" war.
Wird die Vorspannung so groß dass der Lautsprecher "einseitig" dauerhaft seinen Xmax verlässt dann wird der Lautsprecher über die Dauer mechanisch überbeansprucht. So weit die Theorie!
Der Kraftfaktor BxL hat die Einheit [N/A].
Angenommen 20 Tm (eher starker Antrieb) und Membran Nachgiebigkeit 0,2 mm/N bei einem 8 Ohm Lautsprecher mit Re ~6 Ohm
1 Volt DC Vorspannung auf den Lautsprecher weil die Endstufe ne leichte Macke weg hat.
In dem Fall hätte der Lautsprecher eine mechanische Vorspannung von ~0,7 mm.
Das wäre zwar nicht schön, aber auch nicht "bedenklich"!
Angenommen der Xmax beträgt 5mm dann braucht man bereits ca. 4 Volt um die Ruhelage um 50% des Wertes von Xmax zu verschieben.
Für den oberen Frequenzbereich oberhalb 200 Hz wäre selbst diese große Verschiebung "unbedenklich" weil die Membranbewegung dort klein bleibt, egal wie viel Leistung in den Lautsprecher in diesem Frequenzbereich gepumpt wird.
Unterhalb Fb der Reflexbox wäre die Verschiebung von ca. 2,5mm ebenfalls ziemlich bedeutungslos. Angenommen der Xmech beträgt 12mm, wenn die Schwingspule (weil zu viel Leistung) dazu tendiert auf die Polplatte zu knallen dann spielt es keinen allzu großen Unterschied ob das jetzt bereits bei 10mm Auslenkung oder erst bei 12mm passiert.
Thermisch wären die 4 Volt ebenfalls ziemlich bedeutungslos, an Re 6 Ohm ~2,7 Watt thermisch im Schwingspulendraht.
Spannender wird es im Frequenzbereich ~70..80Hz, dort wo die Auslenkungen für gewöhnlich groß werden.
Bei einem 300 Watt Lautsprecher kann der Xmax dann durchaus an seine Grenzen kommen wenn der Lautsprecher mit einem Sinus bei 70..80Hz " belastet wird.
Mit einer mechanischen Vorspannung halber Xmax würde der Lautsprecher "dauerhaft" außerhalb seines Xmax betrieben werden.
Nur, wer spielt dauerhaft mit einem "Sinus" exakt in diesem Frequenzbereich? Und wer spielt reine Sinussignale mit seinem Bass bei voller Verstärker Ausgangsleistung?
Auch wenn's vielleicht auf dem Papier dann "kritisch" aussieht, wirklich "kritisch" wäre es in der Praxis noch nicht!
Wenn man den DC der auf den Lautsprecher wirkt auf satte 10 Volt erhöht, dann darf man sich schon ernsthaft Gedanken machen ob das der Lautsprecher "dauerhaft" abkann.
Aber mal ehrlich, bei satten 10 Volt DC darf man einen ernsthaften Defekt in der Endstufe vermuten.
Nur mal so eben 1 Volt DC weil vielleicht irgend jemand einen falschen Endstufentransistor eingebaut hat, da ist drauf gepfiffen, auch wenn "schön" anders aussieht.
Beim Ausschalten wird man es hören, als Knacks!
Wie oben schon angedeutet, ob man die Vorspannung beim Spielen "hört" ist fraglich weil die 2te Hamonische im entstehenden Klirrspektrum dominierend ist!
Man müsste aber bei Vorspannungen von 1 mm (und größer) einen Unterschied bei der Ruhelage des Lautsprechers schon rein "optisch" sehen können wenn der Verstärker ausgeschaltet und "Ein" ist.
Wir wissen ja nicht, wie lang gewartet werden muss.
Stimmt, wir wissen es nicht, die Sekunden,
@goldbass hat's nicht mit der Stoppuhr gemessen.
Seiner verbalen Beschreibung nach (siehe oben) wäre es dennoch absolut "untauglich".
Da brauch ich keine Stoppuhr! Zudem müsste
@goldbass dann wegen "Echtzeitcharakter" für die erforderliche Integrationszeit irgendwo im Bereich 1/10 Sekunden "messen".