Ist Geschwindigkeit alles?

Mich befremdet der Ausdruck "playthrough" irgendwie. Hört sich an, als wäre Herr Gwizdala froh, wenn es rum ist.
ist ein gängiger ausdruck wenn man seine eigenen stücke zum playback spielt

Ist halt auch wieder mal so ein alberner Amerikanismus. :rolleyes:
Eben eine leere Worthülse, wo niemand so recht weiß, was es bedeuten soll.

Sowas gab es doch schon, als ich jung war.

Und vor der breiten Durchsetzung des Funk in Europa gab es da auch noch so Leute wie Dave Edmunds ... Oder die Teufelsgeiger und Banjoschredderer in der Volksmusik ... Auch unter Klassikinterpreten erfreuen sich solche Bravourstückchen großer Beliebtheit als Zugabe.

ein beispiel für den hochgeschwindigkeits thread.

Ich weiß nicht, ob das jetzt unbedingt "der Hochgeschwindigkeitsthread" ist. das war nur der Ausgangspunkt für das Thema. Aber seither gab es auch immer wieder Beispiele mit virtuoser und begeisternder langsamer Musik. Es ist sozusagen eine Erörterung von Geschwindigkeit in der Musik im allgemeinen - egal ob schnell oder langsam. Von kritischer Auseinandersetzung mit rasend schneller Musik mal ganz abgesehen.


liebe grüße
triona
 
...mit love sculpture und "sabre dance"...

Ja. Das ist das bekannteste davon. Aber Farandole finde ich noch besser. Das ist nämlich musikalisch das bessere Stück (nach meinem Empfinden). Das höre ich auch sehr gerne in der originlen Orchesterfassung von Bizet.

Mit Love Sculpture hat er auch noch ein paar andere solche Teufelsstücke gespielt, und nicht nur schnelle. Du mußt dir mal die beiden LP von denen (wieder) anhören. Ich finde, das war seine beste Zeit. ich hab da so einen Sampler mit 2 LP mit dem Titel "Dave Edmunds, Rocker, Early Works 1968/1972". Da sind seine besten Sachen aus dieser Zeit drauf. "Forms and Feelings" hab ich auch noch im Originalschnitt.

Ich hab da gerade in meinem Plattenregal noch einige andere von ihm entdeckt, die ich schon längst vergessen hatte und gar nicht mehr wußte, daß ich sie überhaupt hatte. Müßte ich mir auch mal wieder anhören.


liebe grüße
triona
 
...mit love sculpture und "sabre dance"...
Gerade entdeckt: Spike Jones war wohl für Frank Zappa eine große Inspiration:

:bier:


"More cowbell" geht ja wohl kaum. :rofl:


Und diese Dame hat da wohl auch einen dicke Scheibe von abgeschnitten:



Und das ist nicht nur Schau. Sie bläst da wirklich in alle rein und holt aus jeder Töne heraus. Ich hab das mit eigenen Augen gesehen und mit eigenen Ohren gehört. Ich wollte es zuerst nicht glauben. Da bin ich ganz schnell zur Bühnenkante geeilt und habe mich im richtigen Winkel vor sie gestellt. Da konnte ich genau sehen, was sie mit dem Mund gemacht hat, und unmittelbar unverstärkt hören, was aus den Trompeten heraus kam.

Und ganz davon ab: Sie ist auch ohne diese Zirkusstückchen eine tolle Bläserin. Sie spielt praktisch alle Blasinstrumente, die man sich vorstellen kann, und dazu noch KB und einige andere.



liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
🤪 Ich bin mir nicht sicher, ob es einem gut tut sowas überhaupt zu kennen. Wenn ich sowas höre wird mir immer klar, dass ich gar nichts kann. 🤣 Aber das Gefühl von Demut soll ja auch wichtig für die eigene Entwicklung sein …. glaube, ich beweg meinen A**** jetzt unter die Dusche um dann mit dem Üben zu beginnen, auch wenn es nichts bringen wird 😉
 
🤪 Ich bin mir nicht sicher, ob es einem gut tut sowas überhaupt zu kennen. Wenn ich sowas höre wird mir immer klar, dass ich gar nichts kann. 🤣 Aber das Gefühl von Demut soll ja auch wichtig für die eigene Entwicklung sein …. glaube, ich beweg meinen A**** jetzt unter die Dusche um dann mit dem Üben zu beginnen, auch wenn es nichts bringen wird 😉

Beim Hören der Meister kann man aber sehr viel lernen - abgesehen davon, daß es Freude bereitet.
Und Üben wird immer was bringen - egal auf welchem Niveau. Und auch das sollte einem Freude bereiten - auch wenn es vlt nur kleine und kleinste Fortschritte sein mögen. Freude am Spielen an sich sollte allerdings schon dabei sein - auch wenn vlt noch viele Fehler drin sind. Sonst bringt es tatsächlich nichts. Dann lieber an einem anderen Tag.
Von wegen Geschwindigkeit: Erst mal langsam üben und Geschwindigkeit nach und nach steigern hilft.

Aber Achtung: Elektrogeräte unter der Dusche sind nicht empfehlenswert!

vorsicht hochspann -picr-102x102px.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich, du hast völlig recht :-) Das war eh nicht ganz ernst gemeint. Habe einen sehr guten Abschluss der Jazz Schule München in der Tasche und habe mit dem Bass von 1980 bis 1999 mein Geld verdient. Ich bin aber kein Virtuose, eher ein zäher und ausdauernder Handwerker.
Heute ist es für mich das schönste Hobby und ich bin glücklich, wenn ich an Tagen wie heute stundenlang üben kann. :great:
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich finde, sowas ist näher an Percussion als am Bass. Bass und Hochgeschwindigkeit schließen sich für mich irgendwie aus, weil tiefe Töne Zeit brauchen um sich zu entwickeln. Aber wer's mag...
:bier:
 
Man denke nur an den Einfluss von Roy Black und Heintje auf die deutsche Musikszene der 60er und 70er :rofl:

...du hast "Rudi Carrell" vergessen...:opa:...



...und seinen Einfluss auf die Badeanzüge von "Baywatch"... :D...

P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten