Ist Geschwindigkeit alles?

triona

sinn féin - ça ira !
Beiträge
6.151
Ort
Aue
Bassix
ß300.725
Da es andernorts den Rahmen des Themas sprengen würde, und sich auch nicht mehr unmittelbar auf die E-Baßgitarre beschränkt bzw nicht mehr allzu viel damit zu tun hat, habe ich das jetzt ausgelagert. Der Augangspunkt für diese Überlegungen ist hier zu lesen:

und folgende




Du kannst auf der MuHa Achtel bei über 300bpm spielen??

Grundsätzlich gesprochen kann ich - mit der Einschränkung: in gewissen Musikstilrichtungen - jede Geschwindigkeit spielen, die das jeweilige Instrument physikalisch zuläßt. Nur nebenbei: das geht nicht mit allen gleich gut. Und je tiefer, desto weniger geeignet sind die Instrumente für Höchstgeschwindigkeit. Physikalische Begründung siehe weiter oben: Baßschwingungen benötigen Raum und Zeit für die beste Wirkung.
(https://www.bassic.de/threads/was-haltet-ihr-von-charles-berthoud.14894401/post-17696420)
Mit einer Tremolo geht es ebenfalls schwerer.

Voraussetzung ist natürlich, daß ich gut drauf bin und gerade wirklich Lust darauf habe. Vieles läßt sich je nach Laune und Tagesform oder auch Publikum gut in unterschiedlichen Geschwindigkeiten spielen. Bei Improvisationen - und solche Darbietungen sind meistens Improvisationen und bei mir fast ausschließlich Soli - kommt das auch aus dem Fluß des Vortrags oder der Session. Das selbe gilt auch für "freie" Übungssessions zu hause für mich alleine, nur zu meinem eigenen Vergnügen.

Da ich dabei aber nie ein Metronom nutze, kann ich auch nicht sagen, wieviele bpm das nun immer waren. Das ist mir auch vergleichsweise egal. Ist es doch bloß eine schnöde Zahl, die nicht wirklich etwas über die Qualität der Musik aussagt.

Obendrein kommt hier noch hinzu, daß mir noch nicht ganz klar ist, was hier gezählt wird - grundsätzlich nur die Viertel? Oder ggf auch die Achtel oder 16-tel? Siehe mein Beispiel oben aus dem anderen Faden mit dem Hummelflug. Der hat ja auf 1/4 bezogen "nur" 180 bpm. Allerdings bestehen große Teile des Stücks ausschließlich aus 1/16 Noten. Was dann praktisch effektiv die 4-fache Geschwindigkeit ergibt. Und dass gilt ja allgemein als eines der "schnellsten" Stücke der Orchesterliteratur.

Ich spiele ja schon seit über 50 Jahren. Und diese schnellen Sachen haben mich schon von Anfang an immer gereizt - sowohl zum Hören als auch zum Spielen. Drum hab ich es auch immer ausdauernd und ausufernd geübt. Ein Metronom habe ich mir übrigens erst neulich mal angeschafft. Genauer gesagt sogar mittlerweile insgesamt 3.

Das erste war ein elektronisches, das angeblich "alles" kann. Nur daß ich es nicht bedienen konnte. :-/:I Dann kamen 2 mechanische, zum Aufziehen mit Feder. Da wollte ich mir vor jedes Ohr eines hinstellen, mit jeweils unterschiedlicher Einstellung. Die Dinger sind aber bei Weitem nicht wirklich synchron einstellbar. War also auch kein großer Treffer. Mittlerweile hat mir ein Schlagzeuglehrer allerdings eine andere Methode beigebracht. Da brauche ich nicht einmal unbedingt ein Metronom.

Der Grund für diese späte Anschaffung eines Metronoms war, daß ich gezielt "krumme", d.h. ungerade Takte in jeder möglichen Komplexität üben wollte. Und außerdem habe ich in den letzten Jahren begonnen, mich nicht nur für immer komplexere Mehrstimmigkeit (z.B. 3-stimmiger Kanon alleine und ohne Loop) zu interessieren, sondern zunehmend auch für Polyrhythmik.


Da machst du ja Howard Levy Konkurrenz!

Das glaube ich jetzt nicht wirklich. Ich würde mich niemals dazu versteigen wollen, mich mit Howard zu messen. Der spielt in einer ganz anderen Liga. Außerdem spielt er eine reichlich andere Musik als ich. Er: hauptsächlich Jazz, Klassik u.ä. und auch Blues - ich: hauptsächlich Volksmusik.

Er gilt als der Entdecker von Overblows und Overdraws. (Das sind besondere Überblastechniken, die er als erster systematisch erforscht und analysiert hat.) Und er pflegt das hauptsächlich melodische und vollchromatische Einzeltonspiel auf der diatonischen Mundharmonika mit Hilfe dieser von ihm entdeckten und systematisch weiter entwickelten höchst fortgeschrittenen Spieltechniken. Diese beherrsche ich so gut wie gar nicht. Ich übe sie auch wenig, weil ich sie für meine Musik nicht unbedingt benötige. Aber das kann sich ja vlt noch ändern. Bislang spiele ich hauptsächlich rhythmus- und akkordbetonte (Volks-)Tanzmusik u.ä.

Mir ist allerdings bislang noch nicht bekannt geworden, daß er ausgerechnet für extremes Hochgweschwindigkeitsspiel bekannt ist. Es ist allerdings auch schon über 20 Jahre her, daß ich ihn auf der Bühne erleben konnte. An das Konzert kann ich mich aber auch heute noch ganz genau erinnern. Es hat mich damals sehr beeindruckt.


Er hat damals auch bereits ansatzweise einen echten Bordun gespielt. Das ist ein besonderes Steckenpferd von mir. Es ist auf einer MuHa atemtechnisch und systembedingt nur sehr schwer zu verwirklichen - theoretisch eigentlich überhaupt nicht, da nur sehr ungenügend mit der bauartbedingten Spielweise einer Mundharmonika vereinbar.

Damals haben alle Kollegen gemutmaßt, daß er dabei möglicherweise einen Luftballon zum Einsatz gebracht haben könnte. Dieses kurze Merkmal eines einzigen Stücks in seinem Konzert ist mir besonders nachhaltig in Erinnerung geblieben. Gleich nach dem Konzert hat mir sogleich ein befreundeter Kollege, der meine Bemühungen schon kannte, ganz spontan gesagt: "Hast du das gehört? Er hat es schon fast heraus!" Selbstverständlich ist es mir sofort aufgefallen, obwohl es nur ein paar kurze Takte waren.

Heute weiß ich nach jahrzehntelanger eigener Forschungstätigkeit und unzähligen Fehlversuchen und verworfenen Ideen, daß es auch anders geht. Außer ihm spielt das auch noch Konstantin Reinfeld auf diese Weise. Er ist ebenfalls ein junger Jazzer, dessen größtes Vorbild - wen wundert es - eben Howard Levy ist. Diese Technik habe ich zwar noch nicht ganz im Griff. Aber Konstantin hat mir gesagt, wie es geht. Ich habe allerdings mittlerweile auch andere Wege gefunden, mit denen ich auch zu einem für mich brauchbaren Ergebnis kommen kann.

Allerdings: Neulich hat Howard ein Lehrbuch heraus gebracht. "Rhythms of the Breath" ("Rhythmen des Atems") - ein umfangreiches und sehr in die Tiefe gehendes Übungsbuch. Ich habe es mir sofort nach Erscheinen bestellt. Ich bin allerdings noch nicht dazu gekommen, es Schritt für Schritt durch zu arbeiten. Liegt aber hier unmittelbar neben meinem Tisch. (Gut, daß du mich wieder daran erinnert hast.) Aber es ist, wie für mich geschrieben. Möglicherweise hat er seine Schwerpunkte ja in den letzten Jahrzehnten bedeutend erweitert. Auch solche Ausnahmemusiker dürfen nicht stehen bleiben und sich auf einmal erworbenen Lorbeeren ausruhen.


Zuletzt will ich noch zu einem weiterer Grund kommen, warum ich mich mittlerweile über das Hochgeschwindigkeitsspiel hinaus entwickeln will. Es ist mein zunehmendes Alter und mein sich rasant verschlechternder Gesundheitszustand, weshalb ich mir vermehrt neue Ausdrucksmöglichkeiten erarbeiten will und muß.

Besonders von Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, daß ich mittlerweile kaum noch Zähne im Mund habe und mittlerweile auf wackelige Prothesen angewiesen bin. Dies behindert zunehmend viele gewohnte Spieltechniken. Das Hochgeschwindigkeitsspiel gehört dazu. Es geht nicht mehr so locker wie früher, wenn einem immer wieder die Zähne aus dem Mund herausfliegen oder beim Spielen in die Quere kommen. :eek:

Wenn ich weiterhin noch einige Zeit an meiner Musik Freude behalten möchte, muß ich mir - zu einem gewissen Grad auch gezwungenermaßen - zusätzliche neue Spieltechniken und Ausdrucksmöglichkeiten erarbeiten. Die Vervollkommnung des von mir schon immer gepflegten mehrstimmigen Spiels und die ungeraden Takte und die Polyrhythmik gehören dazu. Zum Glück konnte ich in den letzten Jahren auch die Melodik und Harmonik meines Spiels verbessern. Das haben mir auch Leute gesagt, die mich und meine Musik schon länger kennen. :-)



Hier trotz wahnsinniger Geschwindigkeit jemand der in der Geschwindigkeit schön variiert und auch musikalisch schön abliefert.
Das Video wird vielen nicht auf Anhieb gefallen, ist aber ein gutes Beispiel wie viele Generationen schon "schnell spielen".

Ja! Paganini war ja schon zu seiner Zeit weit bekannt als der Teufelsgeiger. Das außerordentlich schnelle Spiel auf der Geige war wohl sein - oder eines seiner - Markenzeichen - sozusagen sein musikalisches Geschäftsmodell. Auch heute noch spielen fast alle Solo-Violinisten seine außergewöhnlichen Kompositionen, wenn sie etwas auf sich halten und mal so richtig mit ihrer Virtuosität glänzen wollen.

Interessant an dem von dir verwiesenen Video finde ich die Stelle nach der rasend schnellen Bogenperkussion (3:22), als plötzlich mitten im Vortrag spontan Beifall aufbrandete, was ja eigentlich ein Unding ist in einem solchen Konzert. Sein Blick dabei war köstlich. Er schien das schon zu kennen. Denn er hielt kurz in seinem Vortrag an, bis der Beifall verklungen war. Erst dann spielte mit der darauf folgenden deutlich langsameren und gediegen melodischen und besonders ausdrucksvollen und auch deutlich leisere Passage weiter. Diese wäre ohne diese - gelungene - Kunstpause nämlich völlig unter gegangen. In den Noten dürfte sie wohl allerdings so nicht enthalten gewesen sein. Auch wenn sein Blick an dieser Stelle doch sehr erstaunt schien, so war das doch eine sehr gelungene professionelle Reaktion, die den Vortrag noch in seiner ganzen Schönheit rettete.


Hier wäre noch anzumerken, daß ich mich bei meinem eigenen MuHa-Spiel nicht unbedingt an den meisten anderen MuHa-Spielern orientiere, sondern mehr am Spiel der Geiger. In meinem Fall sind das vorwiegend die - meist diesen Musikstil bestimmenden - Geiger der irischen und schottischen Jigs und Reels und der Fiddle-Tunes der nordamerikanischen appalachischen Hillbilly- und Bluegras-Musik, wie auch der Teufelsgeiger des Cajun und Zydeco und der Balkan-Gypsy-Musik.

Hier ein Beispiel für letzteres, das mir vor ein paar Tagen über den Weg gelaufen ist:



Den Paganini werde ich mir daraufhin wohl auch nochmal näher anschauen müssen. Davon gibt es ja auch Noten. Aber so richtig kann man sowas ja eh nur nach Gehör und Gefühl spielen - und auch angemesen angepaßt an die eigenen Fähigkeiten. Da wird ja immer sehr viel improvisiert. Danke für den Tip.


Mit Fanfare Ciocarlia - die ja mehr Bläser-orientiert sind - konnte ich sogar schon mal ein Stück in der Zugabesession eines Konzerts eine Runde mitblasen. :-) Einen Mitschnitt von dieser Veranstaltung gibt es natürlich nicht. Dafür aber ein "Beweisfoto" - auch wenn es nicht mehr beweist, als daß ich da war ;-)

Fanfare Ciocarla 2010 -2.jpg


Der Mann neben mir ist der Kapellmeister. Kann natürlich auch sein, daß er mich auf die Bühne gebeten hatte - zum Tanzen - wegen meiner passenden Kleidung. Womöglich hatte er nicht damit gerechnet, daß ich auch mitspiele. 😊


liebe grüße
triona


Nachtrag:
Der Beitrag wurde um einen Verweis zum Ausgangspunkt dieser Überlegungen ergänzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Baßschwingungen benötigen Raum und Zeit für die beste Wirkung.
Schön gesagt :-)

Für einen Endloston haben Bläser die sogenannte Kreiselatmung(? Kann sein, dass ich mich an den Namen falsch erinnere) dabei werden die Backen mit Luft gefüllt und mit Muskelspannung ins Mundstück gedrückt (wie bei einem Dudelsack) während man gleichzeitig durch die Nase einatmen kann um das ganze beliebig lang zu wiederholen.
:bier:
 
Für einen Endloston haben Bläser die sogenannte Kreiselatmung(? Kann sein, dass ich mich an den Namen falsch erinnere) dabei werden die Backen mit Luft gefüllt und mit Muskelspannung ins Mundstück gedrückt (wie bei einem Dudelsack) während man gleichzeitig durch die Nase einatmen kann um das ganze beliebig lang zu wiederholen.
:bier:

Die kenne ich. Der gebräuchliche Name dafür ist Zirkularatmung. Diese ist für die MuHa aber aus spieltechnischen Gründen völlig ungeeignet. Zumindest gilt dies, wenn man dabei gleichzeitig noch in den anderen Registern des Instruments auf herkömmliche Weise Blas- und Ziehtöne im stetigen Wechsel und in der richtigen Reihenfolge und im richtigen Rhythmus spielen will.

Zirkularatmung funktioniert am Besten bei eintönigen Instrumenten wie Didgeridoo. Dort ist es die grundlegende Spieltechnik für die überlieferte Spielweise der australischen Ureinwohner. Auch bei vielen anderen Blasinstrumenten, die nur eine Richtung des Luftstroms kennen - d.h. eben nur Blasen und nicht auch Ziehen, wie z.B Flöten oder Hörner - kann es bedingt funktionieren. Es kommt dort aber meines Wissens auch nur eher selten zum Einsatz, am ehesten noch bei Alphorn.

Zirkularatmung wird meines Wissens auch von keinem anderen mir bekannten MuHa-Spieler eingesetzt. Howard Levy und Konstantin Reinfeld nutzen dazu den einen Ton, der auf jeder nach dem sogenannten Richter-System (*) gestimmten diatonischen MuHa doppelt enthalten ist - und zwar als Blas- und als Ziehton, unmittelbar nebeneinander.
(* Das ist die übliche und am weitesten verbreitete auch so genannte "Bluesharp"-Stimmung.)

Dies erklärt auch, daß der Bordun bei dieser Spielweise nicht besonders fett klingt im Zusammenspiel mit den anderen Tönen, die gleichzeitig gespielt werden. (Das ist das, was ich mit "ansatzweise" meinte.) Dies hat mich nie vollständig befriedigt.

Ich verwende dazu eine besonders gestimmte MuHa mit einem eigenen Bordunregister im Baß. Auf dieser sind meine Borduntöne als Powerakkord (z.B. D und A) jeweils doppelt in einem Kanal und beide unmittelbar nebeneinander gleichzeitig als Blas- und als Ziehton enthalten. Damit kann ich - geeignete Atemtechnik vorausgesetzt - einen fetten echten Bordunton über ein ganzes Stück von mehreren Minuten "durchhalten". Der wird dann praktisch emuliert. Dabei treten im Idealfall keine größeren Tonschwankungen auf, als sie bei einem echten Dudelsack auch hörbar sind.

Und ich kann gleichzeitig in der Mitteloktave mit Zungenschlag die Rhythmusbegleitung spielen. Das ist dann sozusagen das "Regulator-Register" (*). Und in der oberen Oktave, die zweckmäßigerweise ebenfalls eine angepaßte Sonderstimmung aufweist, kann ich gleichzeitig die Melodie spielen, wenn auch mit einem einigermaßen eingeschränkten Tonumfang. Schließlich hat diese MuHa ja insgesamt nur 2x10 Töne. Das ist dann das Chanter-Register (*).

* Das sind die Namen der Register bei den Uillean Pipes = Ellenbogen-Pfeifen, dem irischen Dudelsack, der die anspruchsvollste und musikalisch vielseitigste Variante eines Dudelsacks darstellt.)

Diesen Ansatz hat auch schon vor einigen Jahren der iro-amerikanische MuHa-Spieler James Conway verfolgt. Er ist dabei allerdings nicht ganz so weit gegangen wie ich. Er hat dabei an einer herkömmlichen diatonischen MuHa nur einige wenige Töne umgestimmt. Allerdings wurde meine Lösung erst möglich durch eine geniale Erfindung des außergewöhnlichen MuHa-Virtuosen, Erfinders und MuHa-Bauers Brendan Power.

Dieser hat vor ungefähr 2 Jahren eine sogenannte "Modular Harp" erfunden, bei der jede Stimmzunge einzeln auf einer eigenen kleinen Stimmplatte ist. Diese sind in einem gewissen Rahmen beliebig austauschbar, sowohl in ihrer Stellung im Instrument, als auch in der Richtung des zu spielenden Luftstroms. Letzteres ermöglicht auch, daß Blas- und Ziehtöne nebeneinander auf der selben Seite des Kamms liegen können.

Ich war damals nicht nur eine der ersten, die das Ding hatten. Das war sogar das einzige Instrument, das ich jemals von einem Hersteller kostenlos bekommen habe. Ich gehörte nämlich zu den Leuten, die Brendan vor der Markteinführung als ß-Tester ausgewählt hatte.

Ich vermute auch mal, daß ich bislang möglicherweise die einzige bin, die diese MuHa auf diese Weise nutzt. Brendan kannte jedenfalls noch niemand anderes, als ich ihm vor ca 3 Monaten meine Uillean-Pipes-Stimmung vorgespielt habe.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:

:rofl:
Das ist Bassic 3. Post und schon
Off Topic:great:

Mich stört das nicht. :D Das ist in gewissem Sinn der besondere Reiz von Basic. Ansonsten will ich mich da lieber bisserl bedeckt halten. Gehöre ich doch selber mit zu den größten Strubblerinnen :I - wenn auch nicht unbedingt "ohne genau zu wissen, worum es geht".

Und danke, daß du mir das Video raus gesucht hast, während ich mir ein neues Bierchen eingeschenkt habe. :bier:
 
Hier auch noch ein nettes Beispiel, diesmal wieder ein bisserl mehr in Richtung Baß, genauer gesagt Bariton. Man warte bis zur Zugabe. Da wird in klassischer Art für eine Schaukapelle auf die Geschwindigkeit des Vortrags gezielt. Das hat schon bisserl was von einer Zirkusnummer nach Bierzeltart.



... Und ja, der Ansager ist ausgesprochen nervig. Finde ich jedenfalls. Aber das wird womöglich genau das sein, was bei vielen Leuten gut ankommt. Bloß halt nicht bei mir. Das kann mir ein gutes Teil von dem Spaß verderben, den mir solche Musik bisweilen bereiten kann. Und diese Händeklatsch-Aufforderungen finde ich auch grauslich.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist allerdings bislang noch nicht bekannt geworden, daß er ausgerechnet für extremes Hochgweschwindigkeitsspiel bekannt ist. Es ist allerdings auch schon über 20 Jahre her, daß ich ihn auf der Bühne erleben konnte.

Mit dieser Aussage war ich anscheinend tatsächlich nicht mehr auf dem neuesten Stand der Dinge. Mittlerweile habe ich auch das Vorwort seines von mir oben erwähnten Lehrbuchs gelesen. Darin beschreibt er, daß er sich gerade seit der Zeit, als ich ihn auf der Bühne erlebt habe, ganz besonders und vor allem sytematisch und analytisch mit spieltechnischen Überlegungen zur Steigerung seiner Spielgeschwindigkeit beschäftigt hat. Das Lehrbuch ist - neben einer tatsächlichen Vervollkommnung seines eigenen Spiels - ein Ergebnis seiner diesbezüglichen Bemühungen.

Da kann ich also das, was ich auch schon lange mache, nochmal ganz bewußt richtig durchleuchten. Bislang habe ich mir das ja alles intuitiv angeeignet - ohne groß darüber nachzudenken. Vlt kann ich mich ja dadurch auch nochmal verbessern.


liebe grüße
triona
 


Danke für den Hinweis. Das Video kannte ich noch nicht. Es ist allerdings auch erst gerade mal 2 Jahre alt - und somit tatsächlich einigermaßen neu. Und daß er - vor allem früher - auch viel Bluegrass und Country gespielt hat, habe ich auch erst gestern in dem Vor- oder Nachwort seines neuen Lehrbuchs gelesen. (Da hatte ich meinen ersten Beitrag zu diesem Thema bereits geschrieben.) Das hatte er auf dem Konzert, das ich damals besucht habe nicht gespielt. Da war der Schwerpunkt mehr Jazz und Klassik.

Dieses Geschwindigkeitstraining ist übrigens genau der Gegenstand seines Übungsbuchs, das Mitte vorigen Jahres neu heraus gekommen ist. Er schreibt da auch, daß er auf diese Idee zur Verfeinerung seiner Spieltechnik und dem daraus enstehenden Übungsbuch und den darin beschriebenen Übungstechniken erst gekommen wäre, als sein Sohn anfing Schlagzeugunterricht zu nehmen.

Das Video zeigt mir auch sehr gut den Unterschied zwischen Howard und mir.
Die Geschwindigkeit alleine bringe ich durchaus - in den mir geläufigen und regelmäßig geübten Musikstilen, und wenn ich wirklich gut drauf bin. Howard schreibt ja auch dazu: "A speed challenge for myself."- und daß er diese Geschwindigkeit für das Viedeo zum ersten mal versucht hätte. Mittlerweile hat er ja auch das Übungsbuch dazu geschrieben.

Und hier liegt der entscheidende Unterschied zwischen Howard und mir:
"Watch me play Rocky Top from 260 to 340 bpm (The Osborne Brothers’ tempo), and find out the key ingredients for playing bluegrass solos on harmonica with speed and precision."

Es ist nicht die Geschwindigkeit, an der es mir mangelt. Vielmehr ist es die Präzision - und hier vornehmlich die Präzision des Einzeltonspiels. Bei meinem eher akkordbetonten Spiel mittels Zungenblock-Slap hört man allerdings diese bisweilen mangelde Präzision nicht so sehr, weil der "richtige" Ton ja immer mit dabei ist, und weil die anderen Töne der Akkorde ja im günstigen - d.h. wirklich gelungenen - Fall immer dazu passen.


Du siehst, es ist also noch ein weiter Weg, bis ich Howard wirklich Konkurrenz machen kann. :D Wenn ich es denn überhaupt noch soweit bringen kann. :-/

Was ich bislang immer gemacht habe, war alles intuitiv und ohne bewußtes und systematisch analysierendes Üben. Wen es lief, dann lief es. Und ich habe mich daran erfreut. Aber ich habe mir keine weiteren Gedanken darüber gemacht, warum das so war, und warum das an anderen Tagen auch schon mal nicht immer so gut lief.

Und hier liegt wohl der entscheidende Hinweis, wie ich an dieser Stelle weiter kommen kann: "To get to 340 bpm, I gradually increased the tempo and tried to stay relaxed and articulate."


Und jetzt noch ein Gesichtspunkt zum Baß bei dieser Musik:
Auf diesen geht er am Ende des Videos kurz ein bei seinem Vergleich von Bluegrass und Jazz (ab ca 9:50).
Jazz ist vorwiegend in 4/4. Und der Baß spielt meist auf- und absteigende Läufe auf 1 - 2 - 3 - 4. Bluegrass hingegen ist vorwiegend in 2/4 oder mit halben Noten in 4/4. Dabei spielt der Baß immer "dum-tak" auf 1 und 2 bzw auf (1+2) und (3+4).


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten