Da es andernorts den Rahmen des Themas sprengen würde, und sich auch nicht mehr unmittelbar auf die E-Baßgitarre beschränkt bzw nicht mehr allzu viel damit zu tun hat, habe ich das jetzt ausgelagert. Der Augangspunkt für diese Überlegungen ist hier zu lesen:
und folgende
Grundsätzlich gesprochen kann ich - mit der Einschränkung: in gewissen Musikstilrichtungen - jede Geschwindigkeit spielen, die das jeweilige Instrument physikalisch zuläßt. Nur nebenbei: das geht nicht mit allen gleich gut. Und je tiefer, desto weniger geeignet sind die Instrumente für Höchstgeschwindigkeit. Physikalische Begründung siehe weiter oben: Baßschwingungen benötigen Raum und Zeit für die beste Wirkung.
(
https://www.bassic.de/threads/was-haltet-ihr-von-charles-berthoud.14894401/post-17696420)
Mit einer Tremolo geht es ebenfalls schwerer.
Voraussetzung ist natürlich, daß ich gut drauf bin und gerade wirklich Lust darauf habe. Vieles läßt sich je nach Laune und Tagesform oder auch Publikum gut in unterschiedlichen Geschwindigkeiten spielen. Bei Improvisationen - und solche Darbietungen sind meistens Improvisationen und bei mir fast ausschließlich Soli - kommt das auch aus dem Fluß des Vortrags oder der Session. Das selbe gilt auch für "freie" Übungssessions zu hause für mich alleine, nur zu meinem eigenen Vergnügen.
Da ich dabei aber nie ein Metronom nutze, kann ich auch nicht sagen, wieviele bpm das nun immer waren. Das ist mir auch vergleichsweise egal. Ist es doch bloß eine schnöde Zahl, die nicht wirklich etwas über die Qualität der Musik aussagt.
Obendrein kommt hier noch hinzu, daß mir noch nicht ganz klar ist, was hier gezählt wird - grundsätzlich nur die Viertel? Oder ggf auch die Achtel oder 16-tel? Siehe mein Beispiel oben aus dem anderen Faden mit dem Hummelflug. Der hat ja auf 1/4 bezogen "nur" 180 bpm. Allerdings bestehen große Teile des Stücks ausschließlich aus 1/16 Noten. Was dann praktisch effektiv die 4-fache Geschwindigkeit ergibt. Und dass gilt ja allgemein als eines der "schnellsten" Stücke der Orchesterliteratur.
Ich spiele ja schon seit über 50 Jahren. Und diese schnellen Sachen haben mich schon von Anfang an immer gereizt - sowohl zum Hören als auch zum Spielen. Drum hab ich es auch immer ausdauernd und ausufernd geübt. Ein Metronom habe ich mir übrigens erst neulich mal angeschafft. Genauer gesagt sogar mittlerweile insgesamt 3.
Das erste war ein elektronisches, das angeblich "alles" kann. Nur daß ich es nicht bedienen konnte.
Dann kamen 2 mechanische, zum Aufziehen mit Feder. Da wollte ich mir vor jedes Ohr eines hinstellen, mit jeweils unterschiedlicher Einstellung. Die Dinger sind aber bei Weitem nicht wirklich synchron einstellbar. War also auch kein großer Treffer. Mittlerweile hat mir ein Schlagzeuglehrer allerdings eine andere Methode beigebracht. Da brauche ich nicht einmal unbedingt ein Metronom.
Der Grund für diese späte Anschaffung eines Metronoms war, daß ich gezielt "krumme", d.h. ungerade Takte in jeder möglichen Komplexität üben wollte. Und außerdem habe ich in den letzten Jahren begonnen, mich nicht nur für immer komplexere Mehrstimmigkeit (z.B. 3-stimmiger Kanon alleine und ohne Loop) zu interessieren, sondern zunehmend auch für Polyrhythmik.
Das glaube ich jetzt nicht wirklich. Ich würde mich niemals dazu versteigen wollen, mich mit Howard zu messen. Der spielt in einer ganz anderen Liga. Außerdem spielt er eine reichlich andere Musik als ich. Er: hauptsächlich Jazz, Klassik u.ä. und auch Blues - ich: hauptsächlich Volksmusik.
Er gilt als der Entdecker von Overblows und Overdraws. (Das sind besondere Überblastechniken, die er als erster systematisch erforscht und analysiert hat.) Und er pflegt das hauptsächlich melodische und vollchromatische Einzeltonspiel auf der diatonischen Mundharmonika mit Hilfe dieser von ihm entdeckten und systematisch weiter entwickelten höchst fortgeschrittenen Spieltechniken. Diese beherrsche ich so gut wie gar nicht. Ich übe sie auch wenig, weil ich sie für meine Musik nicht unbedingt benötige. Aber das kann sich ja vlt noch ändern. Bislang spiele ich hauptsächlich rhythmus- und akkordbetonte (Volks-)Tanzmusik u.ä.
Mir ist allerdings bislang noch nicht bekannt geworden, daß er ausgerechnet für extremes Hochgweschwindigkeitsspiel bekannt ist. Es ist allerdings auch schon über 20 Jahre her, daß ich ihn auf der Bühne erleben konnte. An das Konzert kann ich mich aber auch heute noch ganz genau erinnern. Es hat mich damals sehr beeindruckt.
Er hat damals auch bereits ansatzweise einen echten Bordun gespielt. Das ist ein besonderes Steckenpferd von mir. Es ist auf einer MuHa atemtechnisch und systembedingt nur sehr schwer zu verwirklichen - theoretisch eigentlich überhaupt nicht, da nur sehr ungenügend mit der bauartbedingten Spielweise einer Mundharmonika vereinbar.
Damals haben alle Kollegen gemutmaßt, daß er dabei möglicherweise einen Luftballon zum Einsatz gebracht haben könnte. Dieses kurze Merkmal eines einzigen Stücks in seinem Konzert ist mir besonders nachhaltig in Erinnerung geblieben. Gleich nach dem Konzert hat mir sogleich ein befreundeter Kollege, der meine Bemühungen schon kannte, ganz spontan gesagt: "Hast du das gehört? Er hat es schon fast heraus!" Selbstverständlich ist es mir sofort aufgefallen, obwohl es nur ein paar kurze Takte waren.
Heute weiß ich nach jahrzehntelanger eigener Forschungstätigkeit und unzähligen Fehlversuchen und verworfenen Ideen, daß es auch anders geht. Außer ihm spielt das auch noch Konstantin Reinfeld auf diese Weise. Er ist ebenfalls ein junger Jazzer, dessen größtes Vorbild - wen wundert es - eben Howard Levy ist. Diese Technik habe ich zwar noch nicht ganz im Griff. Aber Konstantin hat mir gesagt, wie es geht. Ich habe allerdings mittlerweile auch andere Wege gefunden, mit denen ich auch zu einem für mich brauchbaren Ergebnis kommen kann.
Allerdings: Neulich hat Howard ein Lehrbuch heraus gebracht. "Rhythms of the Breath"
("Rhythmen des Atems") - ein umfangreiches und sehr in die Tiefe gehendes Übungsbuch. Ich habe es mir sofort nach Erscheinen bestellt. Ich bin allerdings noch nicht dazu gekommen, es Schritt für Schritt durch zu arbeiten. Liegt aber hier unmittelbar neben meinem Tisch. (Gut, daß du mich wieder daran erinnert hast.) Aber es ist, wie für mich geschrieben. Möglicherweise hat er seine Schwerpunkte ja in den letzten Jahrzehnten bedeutend erweitert. Auch solche Ausnahmemusiker dürfen nicht stehen bleiben und sich auf einmal erworbenen Lorbeeren ausruhen.
Zuletzt will ich noch zu einem weiterer Grund kommen, warum ich mich mittlerweile über das Hochgeschwindigkeitsspiel hinaus entwickeln will. Es ist mein zunehmendes Alter und mein sich rasant verschlechternder Gesundheitszustand, weshalb ich mir vermehrt neue Ausdrucksmöglichkeiten erarbeiten will und muß.
Besonders von Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, daß ich mittlerweile kaum noch Zähne im Mund habe und mittlerweile auf wackelige Prothesen angewiesen bin. Dies behindert zunehmend viele gewohnte Spieltechniken. Das Hochgeschwindigkeitsspiel gehört dazu. Es geht nicht mehr so locker wie früher, wenn einem immer wieder die Zähne aus dem Mund herausfliegen oder beim Spielen in die Quere kommen.
Wenn ich weiterhin noch einige Zeit an meiner Musik Freude behalten möchte, muß ich mir - zu einem gewissen Grad auch gezwungenermaßen - zusätzliche neue Spieltechniken und Ausdrucksmöglichkeiten erarbeiten. Die Vervollkommnung des von mir schon immer gepflegten mehrstimmigen Spiels und die ungeraden Takte und die Polyrhythmik gehören dazu. Zum Glück konnte ich in den letzten Jahren auch die Melodik und Harmonik meines Spiels verbessern. Das haben mir auch Leute gesagt, die mich und meine Musik schon länger kennen.
Ja! Paganini war ja schon zu seiner Zeit weit bekannt als der Teufelsgeiger. Das außerordentlich schnelle Spiel auf der Geige war wohl sein - oder eines seiner - Markenzeichen - sozusagen sein musikalisches Geschäftsmodell. Auch heute noch spielen fast alle Solo-Violinisten seine außergewöhnlichen Kompositionen, wenn sie etwas auf sich halten und mal so richtig mit ihrer Virtuosität glänzen wollen.
Interessant an dem von dir verwiesenen Video finde ich die Stelle nach der rasend schnellen Bogenperkussion (3:22), als plötzlich mitten im Vortrag spontan Beifall aufbrandete, was ja eigentlich ein Unding ist in einem solchen Konzert. Sein Blick dabei war köstlich. Er schien das schon zu kennen. Denn er hielt kurz in seinem Vortrag an, bis der Beifall verklungen war. Erst dann spielte mit der darauf folgenden deutlich langsameren und gediegen melodischen und besonders ausdrucksvollen und auch deutlich leisere Passage weiter. Diese wäre ohne diese - gelungene - Kunstpause nämlich völlig unter gegangen. In den Noten dürfte sie wohl allerdings so nicht enthalten gewesen sein. Auch wenn sein Blick an dieser Stelle doch sehr erstaunt schien, so war das doch eine sehr gelungene professionelle Reaktion, die den Vortrag noch in seiner ganzen Schönheit rettete.
Hier wäre noch anzumerken, daß ich mich bei meinem eigenen MuHa-Spiel nicht unbedingt an den meisten anderen MuHa-Spielern orientiere, sondern mehr am Spiel der Geiger. In meinem Fall sind das vorwiegend die - meist diesen Musikstil bestimmenden - Geiger der irischen und schottischen Jigs und Reels und der Fiddle-Tunes der nordamerikanischen appalachischen Hillbilly- und Bluegras-Musik, wie auch der Teufelsgeiger des Cajun und Zydeco und der Balkan-Gypsy-Musik.
Hier ein Beispiel für letzteres, das mir vor ein paar Tagen über den Weg gelaufen ist:
Den Paganini werde ich mir daraufhin wohl auch nochmal näher anschauen müssen. Davon gibt es ja auch Noten. Aber so richtig kann man sowas ja eh nur nach Gehör und Gefühl spielen - und auch angemesen angepaßt an die eigenen Fähigkeiten. Da wird ja immer sehr viel improvisiert. Danke für den Tip.
Mit Fanfare Ciocarlia - die ja mehr Bläser-orientiert sind - konnte ich sogar schon mal ein Stück in der Zugabesession eines Konzerts eine Runde mitblasen.
Einen Mitschnitt von dieser Veranstaltung gibt es natürlich nicht. Dafür aber ein "Beweisfoto" - auch wenn es nicht mehr beweist, als daß ich da war
Anhang anzeigen 708517
Der Mann neben mir ist der Kapellmeister. Kann natürlich auch sein, daß er mich auf die Bühne gebeten hatte - zum Tanzen - wegen meiner passenden Kleidung. Womöglich hatte er nicht damit gerechnet, daß ich auch mitspiele.
liebe grüße
triona
Nachtrag:
Der Beitrag wurde um einen Verweis zum Ausgangspunkt dieser Überlegungen ergänzt.