Ist Geschwindigkeit alles?

Um was für ein Instrument handelt es sich denn bei deiner "Königin"?

..."die Königin" wurde von einem englischen Instrumentenbauer nur für mich gebaut... - ...er arbeitete im Norden von Hamburg und ist nicht mehr tätig... - ...es war seine Idee, dass Instrument "The Queen" zu nennen...

AP Bass 01-3.jpg


...mit den "Maxima Gold" bespannt ist das das Instrument mit der "straffesten Saitenspannung", das ich kenne... - ...und es ist (trotz 18 Geschwisterlein) mein Hauptbass... - ...und es gibt ihn genau "einmal"...:stolz:...eine komplette Eigenentwicklung und in Zusammenarbeit mit dem Instrumentenbauer...

Hast du vlt sogar ein Tonbeispiel davon?

...Ja... - ...aber ich gebe zu bedenken, dass ich "kein Plek" benutze und ausschliesslich "Fingerpicking" betreibe... - ...ergo kann ich nicht schneller sein, als ein "Plekspieler"... - ...das ist so...



...vielleicht gefällt es... - ...und wenn nicht, dann macht das auch Nix...(das Tapsen im Hintergrund ist übrigens unser "Keyboarder"...:bang:... - ...trotzdessen sind wir "eine Band", die auf der Bühne gemeinsam lebt oder stirbt...)...seit über 7 Jahren...(und weil ich "komich baththlathtig" bin, dürfen auch alle Anderen ihre Besonderheiten ausleben)...

P.:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
...vielleicht gefällt es... - ...und wenn nicht, dann macht das auch Nix

Doch, gefällt mir recht gut. War das eine Aufnahme aus dem Proberaum? Bei 2:00 - 2:15 hörte es sich irgendwie an, wie wenn es noch nicht ganz fertig gewesen wäre, oder wie wenn sich die Sängerin verhaspelt hätte. Oder war das so beabsichtigt?

Es ist zwar ein flottes Stück, auch was den Baß betrifft, doch ein Musterbeispiel für Höchstgeschwindigkeit ist es nicht unbedingt. Eine höhere Geschwindigkeit hätte dem Stück allerdings auch nicht gut getan.

Auf jeden Fall hat deine Königin einen schönen Klang. Das wäre schade, wenn das durch übertriebene Lautstärkes und Verzerrung völlig übertönt würde. Und auch das Holz ist sehr schön.


liebe grüße
triona
 
Doch, gefällt mir recht gut.

...danke...!...

War das eine Aufnahme aus dem Proberaum? Bei 2:00 - 2:15 hörte es sich irgendwie an, wie wenn es noch nicht ganz fertig gewesen wäre, oder wie wenn sich die Sängerin verhaspelt hätte. Oder war das so beabsichtigt?

...das ist eine "Live-Aufnahme" und leider hat der Gitarrist die Pause vergessen... - ...das fand unsere Sängerin amüsant... - ...That's it. Sollte zwar so nicht sein, aber wir sind nicht ganz so streng zu uns... - ...der Spass geht vor...

Es ist zwar ein flottes Stück, auch was den Baß betrifft, doch ein Musterbeispiel für Höchstgeschwindigkeit ist es nicht unbedingt

...es ging mir "nicht" um Höchstgeschwindigkeit... - ...aber "das Tempo" straight durchzuhalten (mit Fingerpicking), ist auf die Dauer auch nicht unbedingt einfach... - ...es muss halt immer zur Musik passen...

Eine höhere Geschwindigkeit hätte dem Stück allerdings auch nicht gut getan.

...nicht Alles, was möglich wäre, ist auch sinnvoll...

Auf jeden Fall hat deine Königin einen schönen Klang. Das wäre schade, wenn das durch übertriebene Lautstärkes und Verzerrung völlig übertönt würde. Und auch das Holz ist sehr schön.

...das Instrument habe ich mir auf meine "speziellen Bedürfnisse" bauen lassen... - ...4-Band Noll und Harry-Häussel - Special Pickups... - ...Hauptholz ist Bubinga, Korpus mit Mississippi-Sumpfesche als Sandwich und der Hals wurde mit Ahorn gesperrt... - ...und "frenned Frets" (35'' auf 34'')...:stolz:...

P.:-)
 
Wie wirkt das auf nicht Metalheads?

Das ist wie mit den anderen Schaustückchen auf YT - wie z.B. Charles Berthoud u.ä. Sowas kann ich mir hin und wieder mal anhören und die Virtuosität bewundern. Aber das reicht dann auch. Das is halt auch nicht unbedingt meine Musik. Das liegt allerdings nicht unbedingt an der Geschwindigkeit, und vor allem nicht an diesem Baß. Es ist die übermäßige Lautstärke, die mich auf der Bühne stört, und der unterirdische "Gesang" - hier nur im Hintergrund hörbar, der mich nicht vom Hocker reißt.

Wenn man es recht bedenkt, machen viele Geiger oder Pfeifer usw in der Volksmusik ja bisweilen auch nichts anderes. Auch da kann ich mir das nicht stundenlang am Stück anhören. Und tanze mal einen Reel länger als 5 oder 10 Minuten. :stars: Da ist es auch immer erfreulich, wenn die Kapelle auch mal noch was anderes drauf hat.


liebe grüße
triona
 
Zurück zur Ausgangsfrage...
...für mich ist der Bass der Klebstoff zwischen den Instrumenten und aus dem Grund mag ich den gerne wenn er schön im Hintergrund den Groove Teppich auslegt. Was ich dann aber auch ganz cool finde, das ist aber eher so ein add on, sind so akrobatische Fills wo ich direkt denke, das werde ich nie spielen können und das ist auch OK so.
Hier mal ein Beispiel was ich mit akrobatischen Fills meine


Die Platten von Charles Berthoud kann ich mir alle nicht anhören, das ist so ein rumgefrickel, das nervt mich nach wenigen Sekunden. Seine Videos finde ich aber spektakulär.
 
Wie wirkt das auf nicht Metalheads?
Irgendwie seltsam.

Zum Einen finde ich als alter Sack den Ausdruck "playthrough" drollig. Wenn man Musik veröffentlicht, habe ich es immer für selbstverständlich gehalten, dass man sie von Anfang bis Ende spielen kann.

Zum Anderen habe ich bei vielen Youtube-Hochgeschwindigkeits-(nicht nur)Bass-Videos den Verdacht, dass die Spieleschwindigkeit nicht 1:1 abgebildet wird. Im obigen Video ist es wenig geschickt kaschiert, finde ich.

Ich kann aber mit Metal auch nur manchmal was anfangen und dann nur live gespielt. Ich kenne ein paar Bands und finde die Energie auf der Bühne faszinierend. Bei dem Video oben kommt die bei mir nicht an.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dei Könichin ist voll mei Ding, di hädd ich a gern a mol (in die Finger).

...im Rahmen einer weiteren "Tortur de Prof" liesse sich das ja vielleicht "thogar" einrichten...:gruebel:... - ...:-)...

Wie wirkt das auf nicht Metalheads?

...grauselig...:O!... - ...mein Verständnis von "Bass" trifft dieses Video nicht im Geringsten...:bad:...(nicht Alles, was geht, ist auch sinnvoll)...

Die Platten von Charles Berthoud kann ich mir alle nicht anhören, das ist so ein rumgefrickel, das nervt mich nach wenigen Sekunden. Seine Videos finde ich aber spektakulär.

...das ist bei mir genauso...

P.:-):bier:
 
Jetzt nicht zur Geschwindigkeit, aber da bereits hin und wieder hier erwähnt, eine Abschweifung bezüglich Schwermetall + Lautstärke - elektrisch / akustisch

Das selbe Stück, die selbe Kapelle:





Ich finde das Stück ziemlich gut.
Aber ihr dürft mal raten, welche Ausführung mir besser gefällt. :D


liebe grüße
triona
 

Zurück zur Ausgangsfrage...
...für mich ist der Bass der Klebstoff zwischen den Instrumenten und aus dem Grund mag ich den gerne wenn er schön im Hintergrund den Groove Teppich auslegt. Was ich dann aber auch ganz cool finde, das ist aber eher so ein add on, sind so akrobatische Fills wo ich direkt denke, das werde ich nie spielen können und das ist auch OK so.
Hier mal ein Beispiel was ich mit akrobatischen Fills meine

der gute Billy Sheehan, bei dem stück recht zurückhaltend. 😉
aber n gutes beispiel
 
Zuletzt bearbeitet:
Geschmäcker halt.:-)
Finde den Song nur langweilig.
Weder in der ersten wenn überhaupt Hardrock Version (Metal ist das für nicht nicht) noch in der zweiten Bon Jovi Dudelei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es andernorts den Rahmen des Themas sprengen würde, und sich auch nicht mehr unmittelbar auf die E-Baßgitarre beschränkt bzw nicht mehr allzu viel damit zu tun hat, habe ich das jetzt ausgelagert. Der Augangspunkt für diese Überlegungen ist hier zu lesen:

und folgende






Grundsätzlich gesprochen kann ich - mit der Einschränkung: in gewissen Musikstilrichtungen - jede Geschwindigkeit spielen, die das jeweilige Instrument physikalisch zuläßt. Nur nebenbei: das geht nicht mit allen gleich gut. Und je tiefer, desto weniger geeignet sind die Instrumente für Höchstgeschwindigkeit. Physikalische Begründung siehe weiter oben: Baßschwingungen benötigen Raum und Zeit für die beste Wirkung.
(https://www.bassic.de/threads/was-haltet-ihr-von-charles-berthoud.14894401/post-17696420)
Mit einer Tremolo geht es ebenfalls schwerer.

Voraussetzung ist natürlich, daß ich gut drauf bin und gerade wirklich Lust darauf habe. Vieles läßt sich je nach Laune und Tagesform oder auch Publikum gut in unterschiedlichen Geschwindigkeiten spielen. Bei Improvisationen - und solche Darbietungen sind meistens Improvisationen und bei mir fast ausschließlich Soli - kommt das auch aus dem Fluß des Vortrags oder der Session. Das selbe gilt auch für "freie" Übungssessions zu hause für mich alleine, nur zu meinem eigenen Vergnügen.

Da ich dabei aber nie ein Metronom nutze, kann ich auch nicht sagen, wieviele bpm das nun immer waren. Das ist mir auch vergleichsweise egal. Ist es doch bloß eine schnöde Zahl, die nicht wirklich etwas über die Qualität der Musik aussagt.

Obendrein kommt hier noch hinzu, daß mir noch nicht ganz klar ist, was hier gezählt wird - grundsätzlich nur die Viertel? Oder ggf auch die Achtel oder 16-tel? Siehe mein Beispiel oben aus dem anderen Faden mit dem Hummelflug. Der hat ja auf 1/4 bezogen "nur" 180 bpm. Allerdings bestehen große Teile des Stücks ausschließlich aus 1/16 Noten. Was dann praktisch effektiv die 4-fache Geschwindigkeit ergibt. Und dass gilt ja allgemein als eines der "schnellsten" Stücke der Orchesterliteratur.

Ich spiele ja schon seit über 50 Jahren. Und diese schnellen Sachen haben mich schon von Anfang an immer gereizt - sowohl zum Hören als auch zum Spielen. Drum hab ich es auch immer ausdauernd und ausufernd geübt. Ein Metronom habe ich mir übrigens erst neulich mal angeschafft. Genauer gesagt sogar mittlerweile insgesamt 3.

Das erste war ein elektronisches, das angeblich "alles" kann. Nur daß ich es nicht bedienen konnte. :-/:I Dann kamen 2 mechanische, zum Aufziehen mit Feder. Da wollte ich mir vor jedes Ohr eines hinstellen, mit jeweils unterschiedlicher Einstellung. Die Dinger sind aber bei Weitem nicht wirklich synchron einstellbar. War also auch kein großer Treffer. Mittlerweile hat mir ein Schlagzeuglehrer allerdings eine andere Methode beigebracht. Da brauche ich nicht einmal unbedingt ein Metronom.

Der Grund für diese späte Anschaffung eines Metronoms war, daß ich gezielt "krumme", d.h. ungerade Takte in jeder möglichen Komplexität üben wollte. Und außerdem habe ich in den letzten Jahren begonnen, mich nicht nur für immer komplexere Mehrstimmigkeit (z.B. 3-stimmiger Kanon alleine und ohne Loop) zu interessieren, sondern zunehmend auch für Polyrhythmik.




Das glaube ich jetzt nicht wirklich. Ich würde mich niemals dazu versteigen wollen, mich mit Howard zu messen. Der spielt in einer ganz anderen Liga. Außerdem spielt er eine reichlich andere Musik als ich. Er: hauptsächlich Jazz, Klassik u.ä. und auch Blues - ich: hauptsächlich Volksmusik.

Er gilt als der Entdecker von Overblows und Overdraws. (Das sind besondere Überblastechniken, die er als erster systematisch erforscht und analysiert hat.) Und er pflegt das hauptsächlich melodische und vollchromatische Einzeltonspiel auf der diatonischen Mundharmonika mit Hilfe dieser von ihm entdeckten und systematisch weiter entwickelten höchst fortgeschrittenen Spieltechniken. Diese beherrsche ich so gut wie gar nicht. Ich übe sie auch wenig, weil ich sie für meine Musik nicht unbedingt benötige. Aber das kann sich ja vlt noch ändern. Bislang spiele ich hauptsächlich rhythmus- und akkordbetonte (Volks-)Tanzmusik u.ä.

Mir ist allerdings bislang noch nicht bekannt geworden, daß er ausgerechnet für extremes Hochgweschwindigkeitsspiel bekannt ist. Es ist allerdings auch schon über 20 Jahre her, daß ich ihn auf der Bühne erleben konnte. An das Konzert kann ich mich aber auch heute noch ganz genau erinnern. Es hat mich damals sehr beeindruckt.


Er hat damals auch bereits ansatzweise einen echten Bordun gespielt. Das ist ein besonderes Steckenpferd von mir. Es ist auf einer MuHa atemtechnisch und systembedingt nur sehr schwer zu verwirklichen - theoretisch eigentlich überhaupt nicht, da nur sehr ungenügend mit der bauartbedingten Spielweise einer Mundharmonika vereinbar.

Damals haben alle Kollegen gemutmaßt, daß er dabei möglicherweise einen Luftballon zum Einsatz gebracht haben könnte. Dieses kurze Merkmal eines einzigen Stücks in seinem Konzert ist mir besonders nachhaltig in Erinnerung geblieben. Gleich nach dem Konzert hat mir sogleich ein befreundeter Kollege, der meine Bemühungen schon kannte, ganz spontan gesagt: "Hast du das gehört? Er hat es schon fast heraus!" Selbstverständlich ist es mir sofort aufgefallen, obwohl es nur ein paar kurze Takte waren.

Heute weiß ich nach jahrzehntelanger eigener Forschungstätigkeit und unzähligen Fehlversuchen und verworfenen Ideen, daß es auch anders geht. Außer ihm spielt das auch noch Konstantin Reinfeld auf diese Weise. Er ist ebenfalls ein junger Jazzer, dessen größtes Vorbild - wen wundert es - eben Howard Levy ist. Diese Technik habe ich zwar noch nicht ganz im Griff. Aber Konstantin hat mir gesagt, wie es geht. Ich habe allerdings mittlerweile auch andere Wege gefunden, mit denen ich auch zu einem für mich brauchbaren Ergebnis kommen kann.

Allerdings: Neulich hat Howard ein Lehrbuch heraus gebracht. "Rhythms of the Breath" ("Rhythmen des Atems") - ein umfangreiches und sehr in die Tiefe gehendes Übungsbuch. Ich habe es mir sofort nach Erscheinen bestellt. Ich bin allerdings noch nicht dazu gekommen, es Schritt für Schritt durch zu arbeiten. Liegt aber hier unmittelbar neben meinem Tisch. (Gut, daß du mich wieder daran erinnert hast.) Aber es ist, wie für mich geschrieben. Möglicherweise hat er seine Schwerpunkte ja in den letzten Jahrzehnten bedeutend erweitert. Auch solche Ausnahmemusiker dürfen nicht stehen bleiben und sich auf einmal erworbenen Lorbeeren ausruhen.


Zuletzt will ich noch zu einem weiterer Grund kommen, warum ich mich mittlerweile über das Hochgeschwindigkeitsspiel hinaus entwickeln will. Es ist mein zunehmendes Alter und mein sich rasant verschlechternder Gesundheitszustand, weshalb ich mir vermehrt neue Ausdrucksmöglichkeiten erarbeiten will und muß.

Besonders von Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, daß ich mittlerweile kaum noch Zähne im Mund habe und mittlerweile auf wackelige Prothesen angewiesen bin. Dies behindert zunehmend viele gewohnte Spieltechniken. Das Hochgeschwindigkeitsspiel gehört dazu. Es geht nicht mehr so locker wie früher, wenn einem immer wieder die Zähne aus dem Mund herausfliegen oder beim Spielen in die Quere kommen. :eek:

Wenn ich weiterhin noch einige Zeit an meiner Musik Freude behalten möchte, muß ich mir - zu einem gewissen Grad auch gezwungenermaßen - zusätzliche neue Spieltechniken und Ausdrucksmöglichkeiten erarbeiten. Die Vervollkommnung des von mir schon immer gepflegten mehrstimmigen Spiels und die ungeraden Takte und die Polyrhythmik gehören dazu. Zum Glück konnte ich in den letzten Jahren auch die Melodik und Harmonik meines Spiels verbessern. Das haben mir auch Leute gesagt, die mich und meine Musik schon länger kennen. :-)





Ja! Paganini war ja schon zu seiner Zeit weit bekannt als der Teufelsgeiger. Das außerordentlich schnelle Spiel auf der Geige war wohl sein - oder eines seiner - Markenzeichen - sozusagen sein musikalisches Geschäftsmodell. Auch heute noch spielen fast alle Solo-Violinisten seine außergewöhnlichen Kompositionen, wenn sie etwas auf sich halten und mal so richtig mit ihrer Virtuosität glänzen wollen.

Interessant an dem von dir verwiesenen Video finde ich die Stelle nach der rasend schnellen Bogenperkussion (3:22), als plötzlich mitten im Vortrag spontan Beifall aufbrandete, was ja eigentlich ein Unding ist in einem solchen Konzert. Sein Blick dabei war köstlich. Er schien das schon zu kennen. Denn er hielt kurz in seinem Vortrag an, bis der Beifall verklungen war. Erst dann spielte mit der darauf folgenden deutlich langsameren und gediegen melodischen und besonders ausdrucksvollen und auch deutlich leisere Passage weiter. Diese wäre ohne diese - gelungene - Kunstpause nämlich völlig unter gegangen. In den Noten dürfte sie wohl allerdings so nicht enthalten gewesen sein. Auch wenn sein Blick an dieser Stelle doch sehr erstaunt schien, so war das doch eine sehr gelungene professionelle Reaktion, die den Vortrag noch in seiner ganzen Schönheit rettete.


Hier wäre noch anzumerken, daß ich mich bei meinem eigenen MuHa-Spiel nicht unbedingt an den meisten anderen MuHa-Spielern orientiere, sondern mehr am Spiel der Geiger. In meinem Fall sind das vorwiegend die - meist diesen Musikstil bestimmenden - Geiger der irischen und schottischen Jigs und Reels und der Fiddle-Tunes der nordamerikanischen appalachischen Hillbilly- und Bluegras-Musik, wie auch der Teufelsgeiger des Cajun und Zydeco und der Balkan-Gypsy-Musik.

Hier ein Beispiel für letzteres, das mir vor ein paar Tagen über den Weg gelaufen ist:



Den Paganini werde ich mir daraufhin wohl auch nochmal näher anschauen müssen. Davon gibt es ja auch Noten. Aber so richtig kann man sowas ja eh nur nach Gehör und Gefühl spielen - und auch angemesen angepaßt an die eigenen Fähigkeiten. Da wird ja immer sehr viel improvisiert. Danke für den Tip.


Mit Fanfare Ciocarlia - die ja mehr Bläser-orientiert sind - konnte ich sogar schon mal ein Stück in der Zugabesession eines Konzerts eine Runde mitblasen. :-) Einen Mitschnitt von dieser Veranstaltung gibt es natürlich nicht. Dafür aber ein "Beweisfoto" - auch wenn es nicht mehr beweist, als daß ich da war ;-)

Anhang anzeigen 708517

Der Mann neben mir ist der Kapellmeister. Kann natürlich auch sein, daß er mich auf die Bühne gebeten hatte - zum Tanzen - wegen meiner passenden Kleidung. Womöglich hatte er nicht damit gerechnet, daß ich auch mitspiele. 😊


liebe grüße
triona


Nachtrag:
Der Beitrag wurde um einen Verweis zum Ausgangspunkt dieser Überlegungen ergänzt.

Nicht nur, aber auch Charlie Haden hat die Ausgangsfrage doch schon lange ziemlich eindrücklich beantwortet..:-)
Oder wie Ed Schuller mal sagte:" Charlie gehört zu denen, denen manchmal ein einziger Ton genügt, um Musik erklingen zu lassen" (vgl. Wikipedia)
Und auch wenn ich jetzt nicht DER große Charlie-Haden-Fan bin, "muss" ich ihm da Recht geben...:-P ;-)


 

Zurück
Oben Unten