... meint "Muskelgedächtnis" - d.h. gespeicherte Bewegungsabläufe und Bewegungsstrecken und deren Verortung im Raum?
Das kenne ich auch z.B. von Flöten (Grifflöcher), Baß-Mundharmonikas (die man teilweise sehen kann beim Spielen, und die oft mehrchörig sind) oder Akkord-Mundharmonikas (sehr groß, fast immer mehrchörig = dito), Klavier, Schlagzeug usw und natürlich auch von Gitarren einschließlich Baß, Geigen u.a. Instrumenten mit Griffbrettern.
Richtig spielen kann ich davon allerdings nur die Blasinstrumente und die Schlaginstrumente. Da habe ich auch die Bewegungen automatisiert und das "Muskelgedächtnis" ausgebildet - in dem Fall das von Mund, Rachen, Atem usw und von den Fingern (Blasinstrumente), bzw Spielflächen (Fell), Hände und Füße (Schlaginstrumente).
Das funktioniert aber bei mir nur über die Verknüpfung mit dem Gehör. D.h., einen Fehlgriff oder eine/n falsche/n Ansatz / Intonation nehme ich als erstes mit den Ohren wahr. Wenn dies geschieht, passe ich Griff oder Ansatz automatisch an die richtige Stellung an. In den meisten Fällen wirkt sich das aber erst aus, wenn der "falsch" gehörte Ton zum nächsten Mal gespielt wird, oder auf dessen Folgetöne, wenn man mal absieht von langen Legati (Bordun).
Nebenbemerkung zum Verständnis meiner Erfahrungswerte:
Bei kleinen Mundharmonikas oder Maultrommeln gibt es keine optische Komponente der Kontrolle, weil man die beim Spielen selber nicht sehen kann. Auch Spiegel bringen da meistens nicht viel. Da kann und muß man nur vorher schauen, daß man sie richtig herum in den Mund nimmt. (Falsch herum hört man spätestens nach ein paar Takten.) Da kann man das ausschließlich nach Gehör üben. Drum konnte ich auch anfangs mit dieser optischen Komponente nichts anfangen.
liebe grüße
triona