Interpretation eines SG-Basses

Die Bourns Potis mit 9,5 mm Gewindelänge sind vermutlich zu kurz?
Ja. Sind sie. Leider. Ich möchte das E-Fach möglichst nicht so dünn ausarbeiten, dass derartige Potis passen würden, und schon gar nicht bei der doch recht weichen Erle...

Ansonsten wären auch Potis mit 19 mm und Kontermutter denkbar.

Grundsätzlich ja. Würde ich gerne vermeiden, wegen des Hebels in Verbindung mit meiner Dabbigkeit. Aber das eilt ja nicht, und bekanntlich will gut Ding Weile haben...

Wichtig ist es mir jetzt, ein wenig mehr Erfahrung mit dem Instrument zu sammeln und zu sehen, was ich wirklich benötige. Spontan schwebt mir die Möglichkeit einer Tiefmittenabsenkung im Bass selbst vor, entweder passiv mit einem Saugkreis oder aktiv. Das betrifft übrigens auch den EB-3, den RD und ggf den EB-11.

Vorhin habe ich den Bass mal über den Valve Junior gespielt. Der hat eine zuschaltbare Tiefmittenabsenkung, und es ist tatsächlich so, dass ich sie mal benötige, und mal eher nicht. Also mal abwarten, was bei meinem Verstärkerbastelprojekt letztlich herauskommt.
 
Grundsätzlich ja. Würde ich gerne vermeiden, wegen des Hebels in Verbindung mit meiner Dabbigkeit.
Das sehe ich anders. Das stabilste Teil der meisten Potis ist das Gewinde. Ich hatte selten mal ein gebrochenes Poti, wenn dann aber immer zwischen Gewinde und Potigehäuse, nie mitten im Gewinde.
Wenn oben und unten jeweils eine Beilagscheibe und eine Mutter ist, ist das Poti stabil befestigt, wo soll da ein anderer Hebel herkommen als bei einem kurzachsigen Poti?
Evtl. ist zu überlegen, unten (also im Elektronikfach) zwei Muttern fest gegeneinander zu spannen, und eine Zahnscheibe drüberzulegen. Dann ist das auch 100% verdrehsicher.
Einziger Nachteil der langen Gewinde: durch die Gesamthöhe könnte es zu knapp werden für ein Pushpoti. Aber Kippschalter sind eh schicker :D
 
Nicht mit denen, sondern mit den billigeren Kopien, die es bei Dictum gibt. Sie sollen im direkten Vergleich nicht ganz so gut wie die Iwasakis sein, sind aber immer noch sehr ordentlich.

Es gibt in Deutschland einen Herrn, der Raspeln herstellt (handgeschlsgen) die sind dermaßen genial. Wenn mein Kopp dran denkt, teile ich euch morgen mal die Adresse mit. Ich raspel und feile sehr viel (die ganzen Shapes, Profile und Zargen) die Dinger wollen einfach nicht stumpf werden :-)
 
So, es gibt was neues:
mein Bass trägt jetzt Lippenstift.
Richtig dick aufgetragen, gleich vier Stück:

file.php


Es handelt sich um Lipstick-Humbucker von GFS, Alnico-2-Magnete, 9 k. Im Vergleich zu den Thunderbuckern von David Barfuss, die ja ähnlich konstruiert sind, jedoch wohl mit Alnico-5, sind sie deutlich leiser und weniger höhenreich. Was nicht unbedingt ein Nachteil sein muß. Über den Mywatt und die TL606-artige Box mit dem Oberton-Chassis richtig gut und rund. So wie er zur Zeit ist, kann er alles - vom tiefen, aggressiven Rumms eines EB0 hin zu einem runden, vollen Ton mit schönen Höhen für Sologefuddel. Freunde des schnellen Daumens würden nicht so auf ihre Kosten kommen - aber zum Slappen ist ja eh der Halstonabnehmer im Weg.
Vielleicht hätte ich den Stegtonabnehmer ein paar wenige mm näher am Steg platzieren sollen, um etwas mehr Hochmitten zu erhalten - aber auch so klingt er prima.
 
Gerade eben habe ich dem RD eine Satz GHS Pressurewound spendiert. Die gleichen Saiten sind auch auf dem Goldschätzchen. Auch wenn die Saiten noch eingespielt werden müssen, habe ich natürlich schob mal beide Bässe verglichen. Sie sind ja recht ähnlich: beide die gleiche Sorte Hals (Framus für J-375) und die gleiche Brücke (Hipshot Supertone 2-Loch) und gleiche Mechaniken.
Unterschiede gibt es trotzdem: bei der SG ist der Hals etwas kräftiger ausgefallen, die Korpushölzer sind unterschiedlich. Bei der SG sind die Tonabnehmer etwas weiter vom Steg entfernt. Daher verwundert es auch kaum, dass die SG bassiger klingt. So deutlich, dass es schon beinahe zu viel ist.

Was sonst noch auffällt: die Thunderbucker des RD sind deutlich lauter. Sie klingen auch offener als die Lippenstifte.
Das scheint allerdings nicht nur an der Tonabnehmerposition zu liegen. Vom Grundcharakter her sind die Tonabnehmer allerdings recht ähnlich - auch wenn die Tonabnehmer von Christop Dolf deutlich besser sind. Die Lippenstifte dürften von einer größeren Abschlußimpedanz profitieren - ich hab so das Gefühl, dass sie eine etwas schwächere Bedämpfung benötigen als die Thunderbucker und mit einer geschickten Beschaltung näher an die Bassculture-Tonabnehmer herankommen könnten.
 
Neue Schandtat: eine Aktivelektronik. 2 JFETs, eine Klangwaage und zwei Schalter (C-Switch, Mittenabsenkung). Verbrauch leider 4 mA - einer der beiden BF245 ist durstig. Ein Eingang linear, einer mit Bassabsenkung.

Wie bei mir üblich, ist es "Küchenelektronik" geworden:

file.php
 

Ein bisserl enttäuscht bin ich - er klingt doch ziemlich handzahm. Obwohl der passive EB3 (mein roter) noch ein wenig zahmer klingt.

Da muss ich mir noch was ausdenken.
 
Inzwischen habe ich mal nachgezogen, was ich beim Zusammenbau konkret geändert habe - wegen der Exemplarstreuungen der Transistoren musste ich ja die Widerstände anpassen. Außerdem habe ich auf den letzten Drücker freihändig ein paar Dinge ergänzt. Zunächst mal die beiden möglichen Varianten der Klangregelung. Zunächst ohne Beeinflussung der Mitten. Die Neutralstellung liegt bei etwa 7 auf der Skala des Potiknopfes - ging leider nicht anders, weil ich nur Schaltpotis mit logarithmischer Kennlinie besitze (es gibt nur noch 250 kOHm log und 500 k lin, und billig direkt aus China nur erstere):
Bass_active_4.png


Und hier mit Mittenbuckel:

Bass_active_4_Klang_2.png


Jetzt die Schaltung:
Bass_active_4_schem.png

Angeschlossen waren die Tonabnehmer an N004 - aber das Tiefpassfilter scheint dann doch eine Nummer zu heftig zu sein. Weil sich ja auch am 2. Transistor ein Tiefpassfilter befindet (C5 ist ziemlich klein), könnte das vielleicht ausreichen, um den überbordenden Tiefbass des Instruments zu zähmen.

Die Version mit Mittenbuckel klingt wie erwartet "kerniger" und vor allem auch lauter. Die Frequenz ist ein bisserl tiefer als gewollt - aber das ist leider den verfügbaren Bauteilen geschuldet. Weil es die niederohmigen Push-Pull-Potis von bzw für EMG nicht mehr gibt, musste ich ein 250k-Poti mit zwei Widerständen niederohmiger machen. Funktioniert aber ganz gut.

Es kann gut sein, dass der Eingangswiderstand von 330 k das ist, was mir nicht so gefällt - die Tonabnehmer benötigen möglicherweise eine noch geringere Bedämpfung der Höhenresonanz. Dabei habe ich sie im Vergleich zum EB3 schon vergrößert...
Bevor ich da was ändere, muss ich den Bass allerdings wirklich mal über den Mywatt spielen. Übers Mischpult und Kopfhörer hört man das nur bedingt, auch wenn der Vergleich zu anderen Bässen schon Hinweise gibt.
 
Vorhin erster Test am Mywatt: dort klingt er viel besser als befürchtet, das "Entfernte" hört man nur ein ganz klein wenig. Wenn man weiß, worauf man achten muss.

Im passiven Teil gibt es noch Hausaufgaben: das Lautstärkepoti habe ich nicht niederohmig genug hinbekommen, als dass man keine Höhenabfall mehr bemerkt. Außerdem ist dem Bass der "Jack Bruce-Modus" abhanden gekommen. Ok, da muss ein Kondensator hinzugefügt werden (schaltbar...). Dafür klingt jetzt auch der Halstonabnehmer wunderbar offen und rund.

Wenn ich ganz heftig in die Saiten greife, hört man leichtes Übersteuern im Vorverstärker. Bei einer Betriebsspannung von nur 9 V wohl leider unvermeidlich.

Die Klangregelung macht dafür genau das, was ich mir vorgestellt habe. In der Summe also viel besser als bisher... und beinahe so, wie ich es schon immer haben wollte.
 
Ich hole mal den Thread hervor, ich würde mir auch gerne einen SG Bass basteln.

Plan ist folgender:
- Hals kaufen
- P90 Pickups
- Transparente Lackierung / Matt / Ölen
- PU-Switch
- 1 Vol, 1 Tone

Falls jemand ne Ahnung hat woher ich einen Hals bekomme würde ich mich über Infos freuen :-)

Danke schonmal
 

Similar threads

Lynx Krueger
Antworten
59
Aufrufe
9K
Lynx Krueger
Lynx Krueger

Zurück
Oben Unten