In Ear Kopfhörer

Update:
Inzwischen habe ich bei Auto-EQ die N8-entsprechenden Korrekturfilter gefunden. Obwohl mein Hörer im Bass-Livebetrieb bestens optimiert ist und schön drückt (deshalb hatte ich den ja gewählt), Ist er als Abhör-Alternative im Studio etwas dick und leicht bedeckt nach oben.

Mit den Korrekturfiltern geht jetzt auch abhörmäßig die lineare Sonne auf. Die gibt's tatsächlich für 'ne erstaunliche Menge an Hörern unterschiedlichster Hersteller, vielleicht mag das ja für den ein oder anderen hier von Interesse sein. Man benötigt entweder einen 10-Band Grafik-EQ oder einen 5-Band (besser 10) der parametrischen Art.

Hier sind die Ergebnisse der Mess-Nerds
 

Hier auch mal ein Erfahrungsbericht.
Ich hatte bis jetzt die Sennheiser IE100.
Ich dachte mir, falls mal während eines Gigs was kaputt geht hohl ich mir die Chinakracher KZ ZS10 Pro als Backup für den Koffer.
Besser als Nix. Empfohlen wurden die auch in einem Bass Podcast über In Ear von Scott.

Und ich bin begeistert. Die klingen im ersten Eindruck besser als die IE100.
Pegelfester und nicht so unnatürlich in den anderen Frequenzen.
Witzigerweise passen auch die anfepassten Ohrstücke für den Sennheiser
Und das für 35€ auf Ebay.
Die Kabel könnten besser sein. Aber es gibt Upgrade Kabel für 20€.
 
Jetzt hatte ich mir zu meinem DT770 80Ohm und DT700 pro X (48Ohm) auch noch die Monitorversion DT770M dazu gekauft und konnte alle drei mal am gleichen Equipment (HX Stomp) mit der gleichen Einstellung testen. Da wurden die Unterschiede dann doch recht deutlich. Der Dt700 ist klar der Lauteste und der DT770M der Leiseste. Zwischen dem Wechsel des Kopfhörers habe ich dann lediglich die unterschiedlichen Lautstärken angeglichen und ansonsten alle Einstellungen gleich belassen. Auch bezüglich Sound gibt es ein klare Reihenfolge: der DT700 klingt ganz klar am saubersten und scheint auch vom Frequenzgang her den grössten Bereich zu übertragen. Da machen sich wohl die neuen Stellar 45 Treiber bemerkbar. Der DT770 80Ohm liegt da eher im Mittelfeld und hat an den Ränder ganz unten und ganz oben seine Schwächen gegenüber dem DT700 pro X. Er löst aber auch im Mittenbereich nicht so gut auf wie der DT700 pro X. Am unteren Ende des Spektrums liegt klar der DT770M. Der Sound ist gepresst und topfig und klingt wie ein 15€ Kopfhörer aus chinesischer Billigproduktion. Zwar ist die Aussengräuschdämpfung höher als beim DT770, aber auch nicht stärker als beim viel besser klingenden DT700 pro X. Aus meiner Sicht kann ich daher den DT770M nicht empfehlen und habe ihn auch schon wieder retour gesendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier auch mal ein Erfahrungsbericht.
Ich hatte bis jetzt die Sennheiser IE100.
Ich dachte mir, falls mal während eines Gigs was kaputt geht hohl ich mir die Chinakracher KZ ZS10 Pro als Backup für den Koffer.
Besser als Nix. Empfohlen wurden die auch in einem Bass Podcast über In Ear von Scott.

Und ich bin begeistert. Die klingen im ersten Eindruck besser als die IE100.
Pegelfester und nicht so unnatürlich in den anderen Frequenzen.
Witzigerweise passen auch die anfepassten Ohrstücke für den Sennheiser
Und das für 35€ auf Ebay.
Die Kabel könnten besser sein. Aber es gibt Upgrade Kabel für 20€.
Neues Kabel ergibt durchaus Sinn, fahre jetzt seit einigen Jahren mit den ZS10 Pro wirklich gut.
Machen auch im Monitoring an der Gitarre einen guten Job, wenn auch minimal spitz in den Höhen.

Ich empfehle übrigens noch ein zweites Paar fürs alltägliche Musikhören zu besorgen, auch da bin ich echt happy.

Oder über die Jahre hat sich der Sound von denen einfach in meine Ohren gebrannt :nix:
 



Zurück
Oben Unten