IEM Home

Hattest du auch mal die FA 666 im Blick?

Ja, hatte ich auch im Blick. Die Alternative wären diese, evtl. auch als XB, und dann anpassen lassen.

Ich hatte in der tat auch die FA666, die SD-4 und die SD-5 zu Hause.
In meinen Ohren waren die Höhen bei den Stage Divern etwas zu mild, um nicht zu sagen mumpfig. Die 666er hatten den Vorteil, dass sie direkt ohne irgendwas zu machen perfekt in meine Ohren gepasst haben und super abschließen.
Was mich beim 666 echt überzeugt hat war, dass die Kickdrum sich fast so anfühlt, als würde
Dir jemand mit dem Finger auf den Schädel tippen und dass man wirklich jedes Instrument im Mix super hören kann, wenn man sich drauf konzentriert.

Meine alten Hörer waren Shure 535 mit angepassten Othoplastiken.
 
Aber nur, wenn die Sleeves gut angepasst sind und die Bühne nicht extrem laut ist - dann muss man das IEM so laut drehen, dass es auch wieder nicht gesund ist, denn die Sleeves können nicht alles abdämpfen.
Absolut richtig ... ich tippe mal, meine Sleeves machen zu 90 % dicht ... ich finde das aber auch ganz angenehm, wenn ich nicht komplett abgeschottet bin ...

Was ich an den Sleeves (pro Stück ca. 90 Euro inkl. Abdruck bei Hörgeräte Seifert) aber besonders schätze, ist ihr guter Halt ... gerade wenn man singt oder auf der Bühne etwas in Bewegung ist, verrutschen die Standard-Aufsätze der Hörer ganz gerne mal ...
 
verrutschen die Standard-Aufsätze der Hörer ganz gerne mal ...
… und dann sind die Bässe im Ohr weg, genau. Schrecklich 😉

Zum Thema Abdichten: Meine Earplugs (64 Audio) haben austauschbare sog. MX Module, die einfach zu wechseln sind. Die gibt es wahlweise mit 10 bis 20 dB Dämpfung. Ich komme mit 12dB gut klar, man fühlt sich damit auch ohne Ambient-Mic nicht so sehr isoliert.
 
Ich kenne keinen der mit denen wirklich zufrieden ist.

Ich würde eine Stufe höher einsetzen
Das einzig gute an den 215ern ist, dass die haufenweise in Proberäumen rumfliegen, wo sie als Zubehör beim PSM300 set dabei waren, die aber niemand nutzt.

Bevor ich die hundert Euro, die ein Satz neu kosten soll aufbringen würde, würde ich mir eher einen Satz Chi-Fi Hörer holen. KZ Audio hat um €50 reichlich Auswahl und die sind alle besser als die 215er.
 
Das einzig gute an den 215ern ist, dass die haufenweise in Proberäumen rumfliegen, wo sie als Zubehör beim PSM300 set dabei waren, die aber niemand nutzt.

Bevor ich die hundert Euro, die ein Satz neu kosten soll aufbringen würde, würde ich mir eher einen Satz Chi-Fi Hörer holen. KZ Audio hat um €50 reichlich Auswahl und die sind alle besser als die 215er.

Aus eigener Erfahrung muss ich sagen: Jein. Meine ersten In Ears waren auch die SE215, die erst von gebrauchen UE5 und dann von den KZ10 abgelöst wurden. Die was die Bandbreite und Auflösung angeht sind die KZ schon sehr gut, sie haben nur ein Problem: die Treiber sind untereinander nicht besonders gut abgestimmt und es kommt zu überhöhten Frequenzen im Bass. Einige tiefe Töne auf dem 5-Saiter sind bei mir sehe laut tiefes C), andere sehr leise (C#). Ich habe mir inzwischen die SE425 gegönnt, hier sind alle Töne klar und ausgewogen. Vom Charakter meinem DT880 ziemlich ähnlich, der ein recht neutraler Kopfhörer ist.
 
Aus eigener Erfahrung muss ich sagen: Jein. Meine ersten In Ears waren auch die SE215, die erst von gebrauchen UE5 und dann von den KZ10 abgelöst wurden. Die was die Bandbreite und Auflösung angeht sind die KZ schon sehr gut, sie haben nur ein Problem: die Treiber sind untereinander nicht besonders gut abgestimmt und es kommt zu überhöhten Frequenzen im Bass. Einige tiefe Töne auf dem 5-Saiter sind bei mir sehe laut tiefes C), andere sehr leise (C#). Ich habe mir inzwischen die SE425 gegönnt, hier sind alle Töne klar und ausgewogen. Vom Charakter meinem DT880 ziemlich ähnlich, der ein recht neutraler Kopfhörer ist.

Ich habe aus Neugier mal die ZS-5 Pro bestellt, die fand ich super und habe sie auch behalten, als Backup.
Mir ist einmal ein Hörer der SE535 während eines Gigs gestorben und ich konnte mit denen fertig spielen und das folgende Konzert bestreiten. War nicht so gut wie gewohnt, aber taugte auf jeden Fall. Speziell, wenn man bedenkt, dass die ZS-5 unter €20 kosten.
Darüberhinaus habe ich die Planar Treiber Teile (version 2), die ZS10 pro und die AS10 pro ausprobiert.
Bei allen von denen würde ich sagen, obwohl sie kleinere Schwächen haben,
taugen sie als IEM deutlich mehr als die Shure 215, da sie analytischer klingen und die Instrumente einzeln besser darstellen - und keiner von denen kostet auch nur halb so viel wie der 215.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten