Homerecording: Wie kann man passable Aufnahmen machen?

bandchef

Well-Known Member
Beiträge
1.401
Lösungen
1
Bassix
ß54.286
Hallo,

wie kann man ohne großen Geldeinsatz erstmal zu ganz passablen Homerecording kommen? Es geht um Gitarre (A und E), E-Bass und (weibliche) Stimme.

Als Audiointerface steht ein Focusrite 3rd Gen 2i2 zur Verfügung, es hat also 2 Eingänge und ein mittelprächtige Windows 11 Laptop. Ansonsten ein Shure SM58. Im Fall der Gitarre stünde ein Quadkortex zur Verfügung, E-Bass hat einige, wenige analoge Effekte. Ich habe außer "Audacity" keine DAW. Und "Audacity" sehe ich auch bei so einem kleinen angedachten Projekt nicht als nützlich; es kann einfach nix.

Ich sehe aber ehrlicherweise weder die Digitaleffekte der Gitarre noch die analogen Effekte des Basses als notwendig.

Ich weiß von anderen (Projekten), dass hier mit Logic (Mac OS) und einen Haufen an Plug-Ins gearbeitet wurde und daher einfach nur die Instrumente eingespielt wurden; also Instrument -> Kabel -> Focusrite -> DAW (Logic); Effekte wie Kompression, EQ, Zerre und was weiß ich noch alles, kamen dann später einfach in Software zur jeweiligen Spur hinzu.

Da es sich aber bei mir hier erstmal nur um Demo-Samples handelt, will ich den Ball flach halten, auch wenn es sich nicht nach einfach "hingestellt und eingespielt" anhören soll. Ihr versteht was ich meine.

Könnt ihr mir Tips geben?
 
Cakewalk Bandlab ist eine voll augestattete DAW und komplett kostenfrei (das gern genannte Reaper ist weder voll ausgestattet mit Plugins noch ist es nach AGB kostenfrei). Man braucht inzwischen einen Account, um es zu nutzen, glaube ich. Aber den kann man sich auch mit einer wegwerf Email erstellen... In Sachen Bedienung etc. finde ich Cakewalk deutlich angenehmer als Reaper.


Audacity finde ich für mehrspurige Sachen schon sehr fummelig...

Edit: Cakewalk Bandlab, nicht Sonar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mich noch ganz dunkel erinnere, müsste bei meinem Focusrite eine Lizenz für Ableton Life Lite dabei gewesen sein.

Was sagt ihr dazu?
 
So wie's aussieht, kostet dieses Cakewalk Sonar aber jetzt schon 89$. Es ist das Speichern und Exportieren deaktiviert. Also quasi unbrauchbar.
Mein Fehler, das kostenlose Programm heißt Cakewalk Bandlab und das ist das alte Cakewalk, das man früher kaufen konnte.

Sonar ist inzwischen scheinbar ein neues Programm.

Also: cakewalk bandlab!
 
Eine Alternative für dich wäre ein simpler Hardware-recorder. Man kann weniger damit machen, kommt aber am Anfang schneller ans Ziel. Das kann ein Zweispurrecorder für normale Stereoaufnahmen sein oder ein Recorder mit mehr Eingängen.
Die Einarbeitungszeit ins Recording mit Software ist schon beträchtlich. Hilfreich in diesem Fall sind die Videos von Jonas vom Recordingblog.
 
Cakewalk von Bandlab funktioniert für Deine Zwecke out of the box hervorragend.
Mit ein wenig Übung mache ich damit meinen ganzen DAW-Schnökes, Übetracks erstellen bis hin zu "Preprod-Demos" für die Bluescombo ...
Es gibt im Netz eine ganz gut gemachte Tutorial-Serie (10-15 Minuten pro Folge) von einem Franken der alle grundlegenden Techniken erklärt.

Edith sagt: Hier sind die Tutorials und: Cakewalk verlangt eine Registrierung per Mail die man auch alle paar Monate wiederholen muss, aber ist kostenfrei. Ich habe mich allerdings noch nicht getraut die Registrierung verstreichen zu lassen um zu schauen was dann passiert
 
wie kann man ohne großen Geldeinsatz erstmal zu ganz passablen Homerecording kommen?
Was ist ein großer Geldeinsatz? Ich würde ein paar Pedale verkaufen und eine DAW und ein oder zwei Kondensator-Mikros dazukaufen. Du hast ein Windows-System?

Eine Alternative für dich wäre ein simpler Hardware-recorder. Man kann weniger damit machen, kommt aber am Anfang schneller ans Ziel.
Finde ich nicht. Die DAW-Grundlagen angelesen und los gehts.
Hilfreich in diesem Fall sind die Videos von Jonas vom Recordingblog.
Dann dauert's wirklich lang.:-)
 

Ich hab jetzt in der Tat schon einen 4 Bar Drum-Track für "stand by me" erstellt. Zugegeben. Diese als "Drumtrack" zu bezeichnen ist ein wenig zu viel des Guten, aber um jetzt dazu Bass einzuspielen reichts.

Wenn ich diesen "fertig" eingespielten Track dann als .mp3 oder .wav exportiere, meinem Gitarristen schicke damit er dazu die Gitarre einspielt (der hat Cubase Artist) welche Möglichkeiten hätte ich, in mein Projekt seine eingespielte Gitarre einzubinden? Wahrscheinlich gar keine, oder?
 
Was ist ein großer Geldeinsatz? Ich würde ein paar Pedale verkaufen und eine DAW und ein oder zwei Kondensator-Mikros dazukaufen. Du hast ein Windows-System?


Finde ich nicht. Die DAW-Grundlagen angelesen und los gehts.

Dann dauert's wirklich lang.:-)
Ja genau, lies dir einfach ma schnelle "die DAW-Grundlagen" durch un dann gehts ab ....😂
 
Probier doch mal das cakewalk bandlab.
Mit Abelton kommen viele zurecht, die nicht aus der analogen Musik kommen (in meinem Umfeld). Wenns dabei ist - probiers.

Ich bin Cubase Fan und würde dir das ans Herz legen (kostet). Fängst mit der kleinsten Version an (Elements) und wenn es nicht mehr langt, kannst du upgraden.

Aber das ist Geschmacksache - alle anderen DAWs tuns für die auch.
 
Ich hab mir jetzt mal das kostenlose Cakewalk installiert. Soweit passt das schon so. Natürlich ist das jetzt nix vorzeigewürdiges, aber für einen ersten Schuss auf unter 1h, werte ich es als Erfolg für mich.

Gibt es evtl. auch noch kostenlose brauchbare Plugins?
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten