Homerecording, was brauche ich wirklich?

Ist auch eine soziale Frage.
Nicht jeder Musiker kann sich Effektgeräte, Amps etc. leisten, die manchmal das vierfache eines Behringer Klons kosten.





Ich hab schon vor 2010 mit der Musik angefangen und trotzdem ein paar Behringer Effekte.
U.a. einen Bugera BVV3000 Infinium Vollröhrenamp, der viermal billiger ist, als ein Ampeg.
Und dennoch nicht schlechter.
Letztlich sind das häufig Glaubensfragen, statt wirklicher Objektivität.
Es gibt genug Leute bei bassic, die nie einen Ibanez spielen würden, weil da eben nicht Fender draufsteht.
Der Ibanez BTB 765 war einer der besten Serienbässe die ich bisher spielen konnte unter 2000€ (UVP war damals so 8-900€).
Trotzdem hat Ibanez teilweise auch Kernschrott im Programm. Im Anfängersegment finde ich die Harley Benton Sachen teilweise wesentlich besser.
 
Der Ibanez BTB 765 war einer der besten Serienbässe die ich bisher spielen konnte unter 2000€ (UVP war damals so 8-900€).
Trotzdem hat Ibanez teilweise auch Kernschrott im Programm. Im Anfängersegment finde ich die Harley Benton Sachen teilweise wesentlich besser.


Ich hab seit Jahren den Ibanez BTB 770:
(Kein anderer Bass haut solche Tiefen raus)
1604319164328.png


Für den hab ich gerade mal 700 Euro neu bezahlt.
Ich brauch keinen anderen Bass mehr...
 
Manchmal ist warten uns sparen auf ein gutes Gerät aber auch was schönes... Und die Freude dann größer.
Ich bin auch für den geforderten Anwendungsbereich bei Line6.
Klingt toll und kann alles und noch mehr, was gewünscht wird.
:great:
 
Für Homerecording, wie ihr es vorhabt, also mit hin und her schicken und jeder Recordet alleine würde ich direkt ins "Pult" spielen.....
...oder maximal durch eine gute DI mit Röhre oder Trafo.

Und wenn es geht, nicht nach mp3 konvertieren. Alle verlustbehafteten Kompressionsalgorithmen fügen mit jeder Iteration mehr Artefakte hinzu. Also entweder unkomprimiert oder irgendein lossless Format verwenden.

Gruss
claudio
 
...oder maximal durch eine gute DI mit Röhre oder Trafo.

Und wenn es geht, nicht nach mp3 konvertieren. Alle verlustbehafteten Kompressionsalgorithmen fügen mit jeder Iteration mehr Artefakte hinzu. Also entweder unkomprimiert oder irgendein lossless Format verwenden.

Gruss
claudio
Joo.. Gute, sauber di Spur und als wav versenden und ins Projekt ziehen... Wichtig, jeder nimmt mit derselben bpm auf!!! Daher be nenne ich Spuren immer mit song und bpm...
 
Ciao @big_thomas

sehr guter Punkt! So lange sie noch keinen lyrischen Namen haben, haben meine Projekte immer die Tonart und die bpm im Namen, das mache ich schon so lange automatisch, dass ich gar nicht daran gedacht habe, dies mitzuteilen.

In dem Zusammenhang: Man sollte sich auch am Anfang auf eine Samplerate einigen. Diese kann zwar konvertiert werden, aber das braucht Zeit, kann zu Fehlern führen wenn man es falsch macht und kann ausserdem über mehrere up-/downsampling Iterationen hinweg auch das Signal signifikant verfälschen. Hier gilt mehr ist nicht immer besser. Wenn bei 96 oder gar 192 kHz das IF stottert, man riesige Puffer mit entsprechenden Latenzen einführen muss oder wenn nicht die DAW in buffer underruns fällt hat man genau gar nichts gewonnen. Zum Releasen geht ja dann eh alles wieder zurück auf 48 oder 44.1 kHz, je nach Medium.

Gruss
claudio
 

Für Homerecording, wie ihr es vorhabt, also mit hin und her schicken und jeder Recordet alleine würde ich direkt ins "Pult" spielen.....
Obacht...das kann je nach Preamp im Pult/Interface extrem müde klingen. Wenn man seinen Sound hat, sollte man den auch benutzen.
Will ich ggf. noch mit Ampsims rumprobieren, Signal splitten und zwei Spuren liefern. Von mir gibt's immer meinen Grundsound (SansAmp/Mesa) und eine furztrockene Spur mit einem Hauch Kompression, sodass ich eben gut aussteuern kann.
 
Obacht...das kann je nach Preamp im Pult/Interface extrem müde klingen. Wenn man seinen Sound hat, sollte man den auch benutzen.
Will ich ggf. noch mit Ampsims rumprobieren, Signal splitten und zwei Spuren liefern. Von mir gibt's immer meinen Grundsound (SansAmp/Mesa) und eine furztrockene Spur mit einem Hauch Kompression, sodass ich eben gut aussteuern kann.

Na ja...würde sagen das kommt eher aufs Bandprojekt an...und oder vielleicht auch auf den Bass.
Aber ein Projekt, wo ich krasse Effekte im Signal habe würde ich nie auf diese Art und Weise aufnehmen, sondern immer live einspielen.
Würde am liebsten eh immer live einspielen.

Aber wir du schon schriebst, du arbeitest mit 2 Signalen.....da ist ja die Direktspur mit dabei....und die sollte bei Spur für Spur Aufnahmen immer dabei sein.
 
Da wir - bei der aktuelle CD Einspielung (jeder zuhause an der DAW) und ausschliesslich eigenem Material - unzählich viele Spuren in die pirvate Cloud legen, war es unumgänglich, eine Nomenklatur zu entwickeln, wie jeder seine Spuren zu benennen hat. Das ist äusserst streng festgelegt, da manche auch Alternativspuren oder die Gitarristen Stereo-Spuren, bringen oder manuell gedoppelte Spuren reinlegen. Dazu jeweils DI und Effektspur. Der Drummer legt mindestens 10 Spuren rein. Und das für jeden Song. Dazu muss auch vermerkt werden, welche Spur a. im Rohzustand b. voreditiert und c. final editiert (abgeschlossen) ist. Auch bei der Editierung gibt es ja verschiedene Versionstände. Die Drum Editierung macht bei uns z. B. nicht der Drummer.
Weiterhin brauchen die Spuren immer eine Reihenfolge (Nummerierung), damit beim Laden in die DAW nicht lang gesucht werden muss, wo welches Instrument zu finden ist. Dann sollen die Spurnamen nicht zu lang sein, damit im DAW -Fenster sofort erkennbar ist, um welche Spur es geht, ohne dass das das Fenster ewig breit gemacht werden muss ...
Dann liefert der Keyborder Audio- und Midi-Spuren. Es gibt Hilfsspuren für die DAW (Guide-Tracks, die auch aus mehreren Spuren bestehen, die fürs Einspielen vom jeweiligen Musiker Ein- und Ausgeblendet werden können...
Ausserdem braucht es eine Ordnerstruktur, wo die Spuren (aktuell, Archiv), die Mixes (Probemixes, Alternativmixes, PreMix final und Mix final (von allen verabschiedet) drin sind.
Deshalb haben wir die komplette Nomenklatur VORM Start in einem Excel festgelegt, die streng eingehalten werden muss. D. h. z. B. dass einer jeweils die frisch eingelieferten Spuren nochmal checkt, ob die von der Bezeichnung her schlüssig sind und damit sie im richtigen Ordner landen, überholte Spuren in den jeweiligen Archivordner. Im Excel sind auch alle anderen Regularien (Bitraten, Frequenzen, Hinweise zur Ausssteuerung, Tools, Plugins...) festgelegt/dokumentiert.
Auch wichtig, da wir leider nicht alle die gleiche DAW haben, sondern parallel Cubase, Logoc und Reaper im Einsatz sind...
Bei mind 150-200 aktiven WAV-Spuren (pro Song im laufenden Projekt, am Ende bleiben dann 50 übrig für den Final Mix) plus archivierte Spuren kommen sehr große Speichermengen zusammen, insbesondere bei 6 Musikern.
Vieles spricht daher ür den Aufbau einer Privat Cloud (was wir mit Synology gemacht haben). Hat den Vorteil, dass die Spuren wirklich privat sind und nicht auf irgendeinem USA-Server und ein paar Terrabyte mehr oder weniger kein Problem sind.
Hab schon überlegt, ob ich dazu mal ein Handbuch schreiben soll.

Ob man das WIRKLICH braucht - siehe Fred-Titel - muss jeder für sich entscheiden. Bei uns geht es auf Grund des komplexen Materials, 6 Members, und dem hohen Anspruch gar nicht anders. Eine CD mit diesem Anspruch komplett remote zu produzieren, ist schon enormer Aufwand und auch Disziplin. Da kann man auch scheitern, den die wöchentliche Diskussion in der 6er Runde über Video ist nicht immer so ganz einfach. Hängt auch damit zusammen, dass wir das alles demokratisch entscheiden und entwickeln. Das führt auch zu Grundsatzdiskussionen wie z. B. braucht man heute überhaupt noch eine CD? Ist es in Corona-Zeiten nicht viel sinnvoller, Videos zu produzieren und Youtube (o. ä.) als virtuelle Bühne zu benutzen? Meine Vorschlägen dazu, und dass einer von uns der Chefproducer ist, der dann auch das letzte Wort hat, ist man leider nicht gefolgt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten