Da wir - bei der aktuelle CD Einspielung (jeder zuhause an der DAW) und ausschliesslich eigenem Material - unzählich viele Spuren in die pirvate Cloud legen, war es unumgänglich, eine Nomenklatur zu entwickeln, wie jeder seine Spuren zu benennen hat. Das ist äusserst streng festgelegt, da manche auch Alternativspuren oder die Gitarristen Stereo-Spuren, bringen oder manuell gedoppelte Spuren reinlegen. Dazu jeweils DI und Effektspur. Der Drummer legt mindestens 10 Spuren rein. Und das für jeden Song. Dazu muss auch vermerkt werden, welche Spur a. im Rohzustand b. voreditiert und c. final editiert (abgeschlossen) ist. Auch bei der Editierung gibt es ja verschiedene Versionstände. Die Drum Editierung macht bei uns z. B. nicht der Drummer.
Weiterhin brauchen die Spuren immer eine Reihenfolge (Nummerierung), damit beim Laden in die DAW nicht lang gesucht werden muss, wo welches Instrument zu finden ist. Dann sollen die Spurnamen nicht zu lang sein, damit im DAW -Fenster sofort erkennbar ist, um welche Spur es geht, ohne dass das das Fenster ewig breit gemacht werden muss ...
Dann liefert der Keyborder Audio- und Midi-Spuren. Es gibt Hilfsspuren für die DAW (Guide-Tracks, die auch aus mehreren Spuren bestehen, die fürs Einspielen vom jeweiligen Musiker Ein- und Ausgeblendet werden können...
Ausserdem braucht es eine Ordnerstruktur, wo die Spuren (aktuell, Archiv), die Mixes (Probemixes, Alternativmixes, PreMix final und Mix final (von allen verabschiedet) drin sind.
Deshalb haben wir die komplette Nomenklatur VORM Start in einem Excel festgelegt, die streng eingehalten werden muss. D. h. z. B. dass einer jeweils die frisch eingelieferten Spuren nochmal checkt, ob die von der Bezeichnung her schlüssig sind und damit sie im richtigen Ordner landen, überholte Spuren in den jeweiligen Archivordner. Im Excel sind auch alle anderen Regularien (Bitraten, Frequenzen, Hinweise zur Ausssteuerung, Tools, Plugins...) festgelegt/dokumentiert.
Auch wichtig, da wir leider nicht alle die gleiche DAW haben, sondern parallel Cubase, Logoc und Reaper im Einsatz sind...
Bei mind 150-200 aktiven WAV-Spuren (pro Song im laufenden Projekt, am Ende bleiben dann 50 übrig für den Final Mix) plus archivierte Spuren kommen sehr große Speichermengen zusammen, insbesondere bei 6 Musikern.
Vieles spricht daher ür den Aufbau einer Privat Cloud (was wir mit Synology gemacht haben). Hat den Vorteil, dass die Spuren wirklich privat sind und nicht auf irgendeinem USA-Server und ein paar Terrabyte mehr oder weniger kein Problem sind.
Hab schon überlegt, ob ich dazu mal ein Handbuch schreiben soll.
Ob man das WIRKLICH braucht - siehe Fred-Titel - muss jeder für sich entscheiden. Bei uns geht es auf Grund des komplexen Materials, 6 Members, und dem hohen Anspruch gar nicht anders. Eine CD mit diesem Anspruch komplett remote zu produzieren, ist schon enormer Aufwand und auch Disziplin. Da kann man auch scheitern, den die wöchentliche Diskussion in der 6er Runde über Video ist nicht immer so ganz einfach. Hängt auch damit zusammen, dass wir das alles demokratisch entscheiden und entwickeln. Das führt auch zu Grundsatzdiskussionen wie z. B. braucht man heute überhaupt noch eine CD? Ist es in Corona-Zeiten nicht viel sinnvoller, Videos zu produzieren und Youtube (o. ä.) als virtuelle Bühne zu benutzen? Meine Vorschlägen dazu, und dass einer von uns der Chefproducer ist, der dann auch das letzte Wort hat, ist man leider nicht gefolgt.