die kopfplatte hat einen ziemlichen einfluß auf den ton eines basses. das wird bei kennern der instrumente mit massemäßig großer kopfplatte a la fender oder rick häufiger kolportiert. beim thema "positiv oder nicht" bin ich noch unschlüssig. ich kenne einen negativen effekt, der bei fender zu tage tritt, das ist der deadspot auf der g-saite im bereich 5. bis 9. bund. diesen deadspot hat jeder fenderbass, die jazzbässe aufgrund ihres dünneren halses stärker ausgeprägt als die precis. einen ähnlichen effekt vermute ich bei den ricks auch, aber ich bin kein fachmann für die geräte. vielleicht kann oli hier was dazu beitragen.
den deadspot bekämpft man gerne mal mit zusätzlicher masse an der kopfplatte und unter den anwendern von fatfinger und co kursieren weitere geschichten, wie das gewicht nicht nur den deadspot wegzauberte sondern auch sonst am ton des instruments oder seiner entfaltung etwas veränderte. ähnliche stories finden sich in diskussionen über die hi-mass-bridge.
so much for that. es gibt diskussionen darüber und ich glaube, daß die kopfplatte einiges an einfluss auf den ton hat. nur welchen? es gibt zu wenig fälle von leuten, die ihren jazzbass zum headless umgebaut haben...
für mich ist das thema aber in so weit interessant, daß ich mir gerne in mittlerer zukunft einen headless-bass bauen lassen würde. dabei ist die kopflosigkeit eines von mehreren konstruktiven details, von denen ich mir nicht nur ergonomische sondern auch klangliche verbesserungen erhoffe.