Headless Bass selber bauen

Das ist ein Trugschluss. Bei den meisten Saitensätzen hat die E-Saite die niedrigste Spannung, die D-Saite die höchste.
Ich wüde jetzt mal postulieren, dass sich das System in der Praxis als Summe aller Kräfte betrachten lässt und die Zugkräfte der einzelnen Saiten nicht differenziert werden müssen
 
Ich wüde jetzt mal postulieren, dass sich das System in der Praxis als Summe aller Kräfte betrachten lässt und die Zugkräfte der einzelnen Saiten nicht differenziert werden müssen
Ich schrub ja nur, dass der Zug eben nicht bei der E-Saite am höchsten ist, was vielen logisch erscheinen würde, weil dickster Draht und so.
In der Praxis sind die Zugkäfte meistens recht gleichmäßig über die Halsbreite verteilt. Wenn dem nicht so wäre, hätten wir mit Sicherheit öfters Probleme mit vertwisteten Hälsen.
 
Ich schrub ja nur, dass der Zug eben nicht bei der E-Saite am höchsten ist, was vielen logisch erscheinen würde, weil dickster Draht und so.
In der Praxis sind die Zugkäfte meistens recht gleichmäßig über die Halsbreite verteilt. Wenn dem nicht so wäre, hätten wir mit Sicherheit öfters Probleme mit vertwisteten Hälsen.

...die D-Saite hat die höchste Zugkraft, gefolgt von G, A, E und H...(im Regelfall - denn der Kern einer Saite erzeugt die Saitenspannung, und nicht die Umwicklung - diese sorgt für das Schwingungsverhalten)... - ...ergo erzeugen die höheren Saiten einen größeren Zug und damit eine größere Druckkraft (und damit Biegung) für den Hals. Ein Basshals ist allerdings senkrecht zum Griffbrett (parallel zu den Bünden) deutlich steifer als parallel zum Griffbrett (senkrecht zu den Bünden). Daher wirken sich diese Kräfteunterschiede nur minimal auf den Hals aus. Die daraus für den Hals folgenden Torsionspannungen wirken sich ebenfalls kaum merklich aus, um einen Hals tatsächlich verdrehen zu können.

Ich wüde jetzt mal postulieren, dass sich das System in der Praxis als Summe aller Kräfte betrachten lässt und die Zugkräfte der einzelnen Saiten nicht differenziert werden müssen

...dem ist physikalisch und mechanisch zwar nicht ganz korrekt, nur sind die Unterschiede sehr gering...:bier:...(jedenfalls zu gering, um es an einem Instrument (ohne Messinstrumente) feststellen zu können)...

P.:-):bier:
 
Da @FourStringsOnly gerade den Bass testet und einstellt, darf ich Euch schon mal ein kleines Foto vom Ergebnis zeigen
6F14B1AF-29E4-405C-A1DC-FF7937323558.jpeg
😊.
 
Heute habe ich die letzten Arbeiten getätigt: Die PUs und Elektrik verlötet und die Tuner und Saitenhalter montiert.
Trotz seiner geringen Abmessungen lässt sich der H6 im Sitzen gut spielen und hängt auch beim Spielen im Stehen gut am Gurt.
Wiegen tut der Kleine lediglich 2,36 kg.
 

Anhänge

  • Erster Test.PNG
    Erster Test.PNG
    1,6 MB · Aufrufe: 114
  • P1040171.JPG
    P1040171.JPG
    161,9 KB · Aufrufe: 109
  • P1040169.JPG
    P1040169.JPG
    96 KB · Aufrufe: 78
  • P1040168.JPG
    P1040168.JPG
    155,8 KB · Aufrufe: 74
  • P1040167.JPG
    P1040167.JPG
    127,8 KB · Aufrufe: 98
  • P1040166.JPG
    P1040166.JPG
    163,7 KB · Aufrufe: 75
  • P1040165.JPG
    P1040165.JPG
    130,5 KB · Aufrufe: 75
  • P1040164.JPG
    P1040164.JPG
    190 KB · Aufrufe: 76
  • P1040163.JPG
    P1040163.JPG
    179,3 KB · Aufrufe: 123
Also ich muss sagen, der steht @BassZwerg wirklich ganz hervorragend :great:

Bei diesem furchtbarem tread juckt es aber sowas von in den Fingern, sowas selbst mal anzufangen.
Haste einen Überblick, wieviel Arbeitsstunden in einem Bass stecken? :gruebel:

Edith: Der Hals am Übergang.... da fehlt aber noch einiges an shaping, oder? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotz seiner geringen Abmessungen lässt sich der H6 im Sitzen gut spielen und hängt auch beim Spielen im Stehen gut am Gurt.
Wiegen tut der Kleine lediglich 2,36 kg.

...ich schätze, dass "mit halterlosen Strümpfen im Netzformat" die Formen des Basses bässer erkennbar wären...:evil:...

Also ich muss sagen, der steht @BassZwerg wirklich ganz hervorragend :great:

...aber das meinte ich doch auch - nur irgendwie...|)...

P.:-):bier:
 
Bei diesem furchtbarem tread juckt es aber sowas von in den Fingern, sowas selbst mal anzufangen.
Haste einen Überblick, wieviel Arbeitsstunden in einem Bass stecken? :gruebel:
Beim H6 waren es ca. 40 bis 50 Stunden.
Der Aufwand hängt viel davon ab, ob man Schablonen machen muß oder ob diese schon vorhanden sind.
Beim H6 z.B. mußte ich unter anderem neue Fräs-Schablonen fürs Elektrikfach zeichnen und sägen.

Edith: Der Hals am Übergang.... da fehlt aber noch einiges an shaping, oder? :confused:
Stimmt, da könnte man noch einmal ran.
Die höchsten Lagen lassen sich aber auch jetzt schon recht einfach erreichen.
 
...die D-Saite hat die höchste Zugkraft, gefolgt von G, A, E und H...(im Regelfall - denn der Kern einer Saite erzeugt die Saitenspannung, und nicht die Umwicklung - diese sorgt für das Schwingungsverhalten)... - ...ergo erzeugen die höheren Saiten einen größeren Zug und damit eine größere Druckkraft (und damit Biegung) für den Hals. Ein Basshals ist allerdings senkrecht zum Griffbrett (parallel zu den Bünden) deutlich steifer als parallel zum Griffbrett (senkrecht zu den Bünden). Daher wirken sich diese Kräfteunterschiede nur minimal auf den Hals aus. Die daraus für den Hals folgenden Torsionspannungen wirken sich ebenfalls kaum merklich aus, um einen Hals tatsächlich verdrehen zu können.



...dem ist physikalisch und mechanisch zwar nicht ganz korrekt, nur sind die Unterschiede sehr gering...:bier:...(jedenfalls zu gering, um es an einem Instrument (ohne Messinstrumente) feststellen zu können)...

P.:-):bier:

Interessante Lektüre zum Thema:

Hier steht eine Berechnungsformel für die Saitenspannung (tension, Seite 4):

Gegeben sei:
UW: Unit Weight
L: Scale Length
F: Frequency

Dann gilt:
T (Tension) = (UW x (2 x L x F)² ) / 386.4

Die Saitenspannung ist also proportional zum Gewicht und steigt quadratisch mit der Frequenz.

Jetzt aber genug der Theorie, der Hals hält :-).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Saitenspannung ist also proportional zum Gewicht und steigt quadratisch mit der Frequenz.

...wenn diese Formel stimmte, könnte man Folgendes demnach berechnen: ...

D-Saite: T = (UW x (2 x 34''[zoll] x 73.4 [Hz])²) / 386.4 = UW * 24912077 / 386.4 = UW x 64472 lb x 4.45 = UW x 286902 [N] = UW * 28.7 kg
E-Saite: T = (UW x (2 x 34''[zoll] x 41.2 [Hz])²) / 386.4 = UW * 7848963 / 386.4 = UW x 20313 lb x 4.45 = UW x 90393 [N] = UW x 9.4 kg

...das bedeutet im Umkehrschluss, dass eine E-Saite das ~ 3.1 - fache Gewicht einer D-Saite haben müsste, um dieselbe Saitenspannung zu erzeugen...:gruebel:......

Nehmen wir einen Standard- 105-er Set (4-String)... - ...da sich das Gewicht aus den Gleichungen herauskürzen lässt, verbleibt...

105.er (E) = Fläche 105 = 0.105 [zoll]² * pi / 4 = 2.667 [mm]² * pi / 4 = 5.5865 mm² (UW = g x A)
65.er (D) = Fläche 65 = 0.065 [zoll]² * pi / 4 = 1.651 [mm]² * pi / 4 = 2.1408 mm² (UW = g x A)

...das bedeutet im Umkehrschluss, dass eine D-Saite die ~ 2.6 - fache Fläche einer E-Saite haben müsste, um dieselbe Saitenspannung zu erzeugen...:gruebel:......

Man erkennt, dass diese Voraussetzungen (im Regelfall) nicht zutreffend sind.

Jetzt aber genug der Theorie, der Hals hält :-).

...nun stimme ich dir auch zu... - ...bitte verstehe, die unbeunruhigte Seele eines Ingenieurs geht häufig wundersame Wege...

P.:-):bier:
 

...das bedeutet im Umkehrschluss, dass eine E-Saite das ~ 3.1 - fache Gewicht einer D-Saite haben müsste, um dieselbe Saitenspannung zu erzeugen...:gruebel:......
Weil es doch zu interessant ist und ich rein zufällig eine Präzisionswaage hier habe, messen wir doch einfach einmal das Gewicht einer E-Saite und das Gewicht einer D-Seite.

Ergebnis:
D-Saite: 13,5 g
E-Saite: 33,9 g
Verhältnis E/D: 2,51

Das Verhältnis ist also kleiner 3,1 und deshalb ist die Saitenspannung bei einer D-Saite des vorliegenden Typs also wirklich größer als die der E-Saite.

Ich muß also meine Aussage revidieren und dem @zeppo3000 Recht geben. Vielen Dank also nochmals für die Info :great: .
 

Anhänge

  • P1040177.JPG
    P1040177.JPG
    153,6 KB · Aufrufe: 30
  • P1040176.JPG
    P1040176.JPG
    134,1 KB · Aufrufe: 34
  • P1040175.JPG
    P1040175.JPG
    108,9 KB · Aufrufe: 34
Weil es doch zu interessant ist und ich rein zufällig eine Präzisionswaage hier habe, messen wir doch einfach einmal das Gewicht einer E-Saite und das Gewicht einer D-Seite.

... :great: ... - ...nix ist besser, als "die Praxis"...

Das Verhältnis ist also kleiner 3,1 und deshalb ist die Saitenspannung bei einer D-Saite des vorliegenden Typs also wirklich größer als die der E-Saite.

...manche Dinge glaubt man eben erst dann selbst, wenn man es selbst auch nachvollziehen kann (und nachvollzogen hat)... - ...und Auswirkungen auf deine "Bassbaukünste" wird es ja auch nicht haben...(irgendwann schreibe ich doch noch ein Buch: ..."...über die Statik eines Basshalses..."...:gruebel:... - ...wenn ich mich "kurz halte, wird es auch nur ein "Taschenbuch" (also ein Buch, dass in eine Hosentasche passt)...)...

P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dumme frage, darf man nicht nur das gewicht der schwingenden Saite zum Rechnen nutzen? Ich denke das könnte das Verhältnis noch minimal verschieben.
 
Dumme frage, darf man nicht nur das gewicht der schwingenden Saite zum Rechnen nutzen? Ich denke das könnte das Verhältnis noch minimal verschieben.
Richtig, das Gewicht ist entscheidend. Es hängt ungefähr vom Quadrat des Durchmessers ab, aber eben nur ungefähr, da die Saite abhängig von der Umwicklung ja auch etwas Luft enthält. Dickere Saiten haben meisten mehrere Lagen Umspinnung.
 
Dickere Saiten haben meisten mehrere Lagen Umspinnung.

...mit Verlaub, aber die "Umspinnungen einer Saite" haben keinerlei Einfluss auf die Saitenspannung... - ...bedenke bitte: ...An der Bridge wird "nur" die Seele einer Saite befestigt (siehe "Tapercore-Saiten") und am Wirbelbrett ebenfalls nur "der innere Draht"... - ...bei welchem Teil einer Saite wird also die Zugkraft beim Stimmen aufgebracht...?... - ...genau, nur und ausschliesslich auf den "Kernquerschnitt"...

Die Mär, dass die Saitenspannung nur vom Kern abhinge, geistert seit Jahren durchs Forum.

...ich würde das an deiner Stelle wirklich noch einmal durchdenken wollen... - ...Zugspannung können nur zwischen Bauteilen entstehen, die auch "gezogen" werden... - ...und das ist keinesfalls die "Umspinnung"...(denn: ...wenn das so wäre, würden Saiten ja auch nicht reissen, nur weil "der Kernquerschnitt" gerissen ist - dem ist aber mit Nichten so...)...

Nix für Ungut...:prost:...

P.:-):bier:
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten