Hartke HA 3500

biber

New Member
Beiträge
2
Ort
DE
Bassix
ß32
Hallo an die Spezialisten. Ich bin ein leidgeprüfter Vater eines Bass begeisterten 13 jährigen Sohnes. Dieser hat nun zum Geb. von seiner Oma einen Bassverstärker der Marke Hartke HA 3500 mit zugehöriger Box geschenkt bekommen. Nun ist leider die Bedienungsanleitung des Verstärkers nur in englisch, und das ist mein bzw. unser Problem. Weder mein Sohn noch ich sind dieser Sprache mächtig. Ich habe das Internet bereits so weit ich das kann, nach einer deutschen Bedienungsanleitung durchforstet. Auch bei der Hersteller Seite konnte ich nicht fündig werden und eine Anfrage nach einer Übersetzung wurde bis Heute noch nicht beantwortet.
Nun meine Frage: Wenn jemand von Ihnen diesen Verstärker besitzt und die Funktionen bzw. Regler in ein für Laien verständliches deutsch erklären kann, diesen Bitte ich um eine Antwort. Meine eMail Anschrift lautet "R.Brouwers@aol.com" Vielen Dank schon einmal für die Hilfe [:-)]
 
Ich besitze zwar keinen Hartke HA3500, aber die Bedienung ist grundsätzlich fast überall gleich.

Der Ein/ Aus- Schalter ist ganz Rechts
Gleich links daneben ist der Master- Regler, hier wird die Lautstärke geregelt
Zur Contour- Funktion links daneben kann ich leider nichts sagen
Als Nächtes der Equlizer. Die Schieberegler dienen dazu die Pegel bestimmter Frequenzen abzusenken oder anzuheben, damit kann man sozusagen ein wenig am Sound rumbasteln, bis man damit zufrieden ist. Mit dem Knopf daneben wird der Equilizer aktiviert/ deaktiviert.
Compression scheint ein einfacher Kompressor zu sein, der den Sound "verdichtet" damit er wuchtiger klingt. Normalerweise kann man auf diese Weise auch die Lautstärke noch anheben ohne dass der Amp verzerrt.
Mit den beiden Preamp-Reglern kann man noch zusätzlich das Bass-Signal am Eingang verstärken. "Tube" hat wahrscheinlich warmen Röhrencharakter, wohingegen "Solid State" eher harsch klingen wird. Beide Preamps können wie es aussieht zur gleichen Zeit benutz werden.

Zudem gibts eine Eingangsbuchse für passive Bässe und eine für aktive Bässe. Bei der Aktiv-Buchse wird der Pegel normalerweise um 10db verringert, da Bässe mit Aktivelektronik das Signal selbst schon verstärken.


Am Besten erstmal alles auf Null stellen, Equlizer-Schieberegeler alle auf Mittelstellung. Bass in die jeweilige Buchse einstöpseln, Master hochregeln, Preamp entsprechend hochregeln und die restlichen Funktionen einfach mal austesten.

Hoffe ich konnte wenigstens ein wenig helfen.
 
Ich habe mich entschlossen, das jetzt doch hier zu posten - vielleicht fällt dem ein oder anderen ja noch ein Fehler auf und/oder hat 'ne Ergänzung parat...

Einem Vater muß geholfen werden… ;-)

Zum Hartke 3500:
Ich besitze das Gerät zwar selber nicht; gleichwohl fühle ich mich in der Lage, die grundlegenden Funktionen des Verstärkers zu beschreiben. Dazu liegt mir aber lediglich ein [url="http://www.musik-produktiv.de/bilder2/10/00/20/100020076xl.jpg"]Bild von der Front[/url] des Verstärkers vor, sodaß ich mich bei Beschreibung von Anschlußmöglichkeiten auf generelle Infos beschränken muß, ohne wirklich zu wissen, ob diese Anschlüsse beim Hartke alle vorhanden sind. Vielleicht melden sich ja auch noch Kollegen, die dieses Top besitzen und dazu nähere Auskünfte geben können.

Wohlan…

Ich beginne mit der Beschreibung von links nach rechts (also wenn man vor dem Verstärker sitzt und ihn ansieht):

Der Hartke hat zwei Klinkenbuchsen, die übereinander montiert sind und mit „Passive“ (oben) und „Aktive“ (unten) beschriftet sind. Hier wird das Kabel von der Baßgitarre eingesteckt. In der Regel dürfte der mit „Passive“ beschriftete Eingang der Richtige sein. Nur wenn man einen Baß besitzt, der einen sehr hohen Ausgangspegel hat (dann verzerrt der Verstärker schon, wenn man einen der Preamp-Regler kaum aufgedreht hat), wählt man den mit „Aktive“ beschrifteten Eingang.

Als nächstes folgt die Lautstärke-Regelung des Vorverstärkers („Preamp“); mitunter auch als Eingangsanpassung bezeichnet. Hier hat der Hartke eine Besonderheit: er ist als „Hybrid-Amp“ ausgelegt; das heißt, er besitzt zwei Vorverstärker: einen Röhren-Vorverstärker („Tube“) und einen Transistor-Vorverstärker („Solid State“), die jeweils einzeln oder auch in beliebiger Kombination miteinander verwendet werden können. Transistoren sagt man im allgemeinen einen klareren, aber härteren Ton nach, während die Röhre sanfter, bei Bedarf aber auch „dreckiger“ klingen kann. Was am besten gefällt, kann man nur durch ausprobieren feststellen. Mit den Reglern ist etwas Vorsicht geboten, weil eine zu starke Vorverstärkung in Verzerrungen endet, die beim Baß nicht immer erwünscht sind.

Als nächstes folgt ein Kompressor („Compression“), der offensichtlich per Fußschalter („Footswitch“) ein- und ausgeschaltet werden kann (eine entsprechende Klinkenbuchse müsste sich auf der Rückseite des Verstärkers befinden). Wenn er eingeschaltet ist, leuchtet die darüberliegende LED. Ein Kompressor komprimiert den Ton: er kappt zu starke und hebt zu schwache Signale an. Dadurch wird der Ton etwas dicker und setzt sich im allgemeinen besser durch. Allerdings sollten Anfänger, die noch nicht sehr gleichmäßig anschlagen, den Kompressor eher sparsam benutzen, weil sonst die Bildung der Spieltechnik (gleichmäßiges Spiel) erschwert wird. Aber beim Slappen und Poppen ist es ein sehr nützliches Hilfsmittel, um die Pegelspitzen zu begrenzen (auch als Schutz für die Lautsprecher!).

Als nächstes folgt der ein- und ausschaltbare „Equalizer“ (=Gleichmacher). Hiermit wird der Ton des Hartke geformt. Mit jedem Schieberegler kann die angegebene Frequenz (steht über den Reglern) um jeweils 15 dB angehoben bzw. abgesenkt werden. Am einfachsten erfährt man die Wirkungsweise, wenn man alle Regler in die Mittelstellung setzt und dann nacheinander die einzelnen Regler ausprobiert. Dann hört man, wo im Klangbild der Regler Einfluß nimmt und kann sich so seinen Wunschsound formen. Um einen 10-Band-Equalizer effektiv zu nutzen, bedarf es allerdings etwas Übung.
Vorsicht bei Anhebungen: 15 dB sind eine ganze Menge und können die Lautsprecher schädigen oder gar zerstören! Grundsätzlich ist es besser, alle anderen Frequenzregler etwas abzusenken, als ein oder wenige Bänder stark anzuheben (nicht zuletzt, weil starke Anhebungen unnatürlich klingen).

Die nächsten beiden Regler sind mit „Contour“ beschriftet und sind ein Regler für die Bässe („Low Pass“) und für die Höhen („High Pass“) mit denen man den Grundsound voreinstellt.

Zuletzt folgt der Regler für die endgültige Ausgangslautstärke („Master Volume“). Im Regelfall wird nach der Grundeinstellung nur noch dieser Regler verwendet, um die Lautstärke zu regeln (es sei denn, irgendetwas beginnt zu verzerren, dann muß man an der Eingangslautstärke nochmal nachregeln).

Anschließend folgt noch der Ein-und Ausschalter.

Auf der Rückseite sollten nun folgende Anschlüsse vorhanden sein:

„Direct out“ (oder DI) - dient zum Anschluß des Verstärkers an eine PA-Anlage
evtl. Schalter „Pre/Post“ – dient zum Umschalten des DI, ob der Ton vor oder nach dem Equalizer abgezapft werden soll. In der Regel haben es die Tontechniker lieber, wenn das DI-Signal vor dem Equalizer abgenommen wird.
evtl. Schalter „Ground-Lift“ – dient zum Beheben von Brummschleifen und koppelt den DI von der Masse ab (keine Angst, der Verstärker und auch die nachfolgende PA bleiben selbstverständlich geerdet!)

„Line-out“ – hier wird das Signal hinter dem Master-Volume abgenommen und dient zum Ansteuern weiterer Endstufen bzw. Aktivboxen (nur in sehr großen Set-ups!).
Line-in – ein Eingang vor dem Master Volume, um z.B. ein Signal vom CD-Player zum üben mit einzuspielen

Effects send – die ist ein Ausgang, der dazu dient, um klangverfärbende Effekte (z.B. Chorus, Flanger, Octaver…) anzusteuern (Effects send – Eingang des Effektes)
Effects return – der dazugehörige Eingang (Ausgang Effekt – Effects return).
Wichtig: dynamikverändernde Effekte (Compressor, Limiter, Overdrive, Verzerrer,…) gehören vor den Verstärkereingang (Baß – Effekt Eingang; Effekt Ausgang – Input des Verstärkers)!

„Speaker out“ – hiervon dürften in der Regel zwei Stück vorhanden sein. Hier wird mit einem speziellen Lautsprecherkabel die Verbindung zur Box hergestellt.
Wichtig: der Anschlußwert darf 4 Ohm nicht unterschreiten! Also entweder eine Box mit 4 Ohm oder zwei Boxen mit je 8 Ohm anschließen! Sonst überhitzt der Verstärker und wird zerstört. Wenn nur eine Box mit 8 Ohm angeschlossen wird, schadet das dem Verstärker überhaupt nicht; er gibt dann lediglich etwa 2 Drittel seiner Nominalleistung ab (beim Hartke also knapp 250W statt 350 W).

„Footswitch“ – hier kann ein Fußschalter angeschlossen werden, z.B. um den eingebauten Kopressor ein- und auszuschalten. Manchmal ist diese Buchse als Stereoklinke ausgelegt, um zwei Fußschalter mit einem Stereokabel anzuschließen (z.B. um den Kompressor und den Equalizer fernzubedienen).

„Headphone“ – ein Ausgang für einen Kopfhörer zum lautlosen (und vaterschonenden ;-)) üben.

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen und konnte Euch mit meinen Ausführungen ein wenig behilflich sein. Ansonsten: einfach fragen.

Viel Spaß mit dem Gerät und viel Erfolg beim Bassen!

@BassyTOBe: wenn Du glaubst, daß ich Dir den Pokal kampflos überlasse, dann hast Du Dich geschnitten! [:D]
 
@Nymi:

Ok ok deine Beschreibung ist ausführlicher, ich gebs ja zu [ooo]
Dafür hab ich meine aber in grad mal 153 sekunden verfasst. [8D][;-)]
 

Hallo hier ist noch einmal der leidgeprüfte Vater. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen herzlich bedanken die mir mit großem Sachverstand weitergeholfen haben. Auch das mit meiner eMail Anschrift tut mir leid. Ich habe versehendlich einen Punkt zuviel gemacht und desshalb klappte das nicht. Trotzdem bin ich sehr froh dem Tipp gefolgt zu sein mich auf dieser Seite anzumelden. Es tut auch gut zu wissen, das man als vollkommener Laie mit seinen Problemen angenommen wird unter einer vielzahl von Experten. Das ich mich erst so spät melde liegt daran, das ich mit dem Anmelden auf dieser Seite so meine Probleme hatte und dann als ich endlich darauf war, wie ich zu meinem Artikel gelangen konnte. Aber jetzt habe ich es hoffentlich geschafft und mein Dank erreicht alle, die mir geholfen haben. Mein Junior ist sehr fleißig am üben und es macht mir große Freude, das er ein Instrument gefunden hat an dem er allen anschein nach auch gefallen hat. Sollte er einmal eine gewisse Fertigkeit auf diesem Instrument erlang haben so seinen sie alle Versichert, das sie ihm einen Schritt dahin geholfen haben. Nochmal einen aufrichtigen Dank an alle DANKE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
HA3500rear.PNG
Hallo Allerseits
Ich belebe diesen alten Thread mit gleichem Problem. Ich habe einen gebrauchten HA 3500 gekauft. (ohne Anleitung) Ich habe zwar die Anleitung auf Deutsch und Englisch gefunden und gelesen, aber Einiges ist mir noch nicht klar. Bitte nicht zu laut lachen, ich bin noch ein Anfänger. Auf der hinteren Seite gibt es 2 "SPEAKER OUTPUTS" beide mit 8Ohm beschriftet. Jedoch im Text steht es, dass man dort auch 4Ohm Boxen anschliessen darf, um mehr Power zu bekommen. "(mindestens 600 Watt an 4 Ohm)" bezieht sich glaube ich auf HA5500? Da ich HA3500 habe, wird es wohl 400W sein? Wenn ich 2 Boxen 8Ohm 200W an eine Büchse anschliesse, habe ich dann 4Ohm 400W. Richtig? Ich glaube, das sollte gehen. Darf ich dann noch was an die zweite Büchse anschliessen? Würde ich den Verstärker abfackeln, wenn ich dort noch eine dritte 4Ohm Box anschliesse? Anders gesagt; sind die zwei Büchsen parallel geschaltet oder voneinander getrennt?
Vielen Dank
 
ich geh mal davon aus, daß du 2 boxen a 8 ohm ODER eine box mit 4 ohm anschliessen darfst. welchen output du für welche box benutzt, welchen du freiläßt ist egal.
zwei boxen a 4 ohm darfst du nur mit einem seriellen kabel anschließen, dann kommst du auf 1x 8 ohm.
die meisten 4 ohm tauglichen amps nehmen dir zwar nicht übel, wenn du eine 8 ohm und eine 4 ohmbox gleichtzeitig paralell anschließt, aber gerade wenn du den amp dann weit aufdrehst, läufst du gefahr den amp kaputt zu machen, also lass es lieber!
p.s.
i.d.R. sind die speakerausgänge bei modernen amps parallel geschaltet. wenn du dort also zwei einzelne 8 ohm boxen anschließt, kommst du auf 4 ohm.
 
+1

Volle Zustimmung an die Vorredner. Der HA 3500 hat eine Monoendstufe die nur 4 Ohm verträgt. Die beiden Eingänge sind definitiv parallel, d. H. Entweder eine 4 Ohm Box oder 2 mal 8 Ohm.
 

Zurück
Oben Unten