Harley Benton macht auf Ashdown?

Hmm, spannende Optionen. Ich nutze auch ein Scarlett Focusrite am Ipad zum Aufnehmen. Die Playbacks oder Tracks muss ich mir aber vorher in Anytune laden, um die Lautstärke anzupassen. Mit Videos mitzuspielen geht leider gar nicht. Da wäre das Nux oder Mackie Mix5 (?) wahrscheinlich die einfachere Alternative.

oder b) ich bin zu doof und hab die Optionen vom Scarlett noch nicht ausreichend im Griff?
 
Ich verstehe nicht, dass, wenn man schon einen separaten Kopfhörer-Verstärkerchip in einen Amp einbaut, das Ganze nicht gleich in Stereo auslegt, auch wenn der Bass dann Mono aus der Mitte kommt. Das wäre zum Üben eine echte Bereicherung. Aber das sind dann halt wieder 1-2€ Materialkosten im Einkauf :-(
Der KH ist in stereo, der Aux in ebenfalls, das kommt alles richtig. Mit dem bisschen Rauschen kann ich eigentlich ganz gut leben.

Ich finde den Amp ja klasse. Mein Problem ist eher, dass die 600 Watt Ausgangsleistung für mein Übezimmer viel zu viel sind. Gain und Master stehen beim KH vielleicht auf acht Uhr, an der Box auch nicht über neun Uhr. Volume am Bass aber längst nicht voll aufgedreht. Falls jemand Interesse hat, würde ich mich daher trennen. Was ich sehr ärgerlich finde, da so ein Amp in der Tolex-Kiste genau das ist was ich gesucht habe, inkl. der fast kompletten Ausstattung. :-(
 
Morgen oder übermorgen mach ich den Soundcheck... denn ich hab den allerallerallerletzten ABM600 Modelljahr 1995 (aber asl Neugerät mit 3 Jahren Garantie) gefunden und erworben. Die 140 Euro mehr sind es mir wert... die Evo Modelle von Ashdown find ich ehrlich vollkommen überalden mit Sachen die man nicht unbedingt braucht.
 
also der Ashdown Amp ist da... in den Unterlagen steht 575W RMS. Und die hat er... 670 Watt auf der Primärseite bei maximalem Output gemessen. EQ jeweils neutral, Master voll aufgedreht. Schallmesser in der Min/Max Stellung einen Meter vor der Box positioniert.

Ich hab mir ein paar Bassriffs in meinen Laptop gesampelt und über den Active in reingepustet... offener Bund/3. Bund, auf einem Fünfsaiter.


Und der Ashdown AMP600 schafft 129 dBa an der Ashdown Box, und die sind an der B-Saite entstanden... offen und 3. Bund, E Saite offen, 3.Bund. Danach wurde es ab der A-Saite etwas leiser. Beim Ashdown sah man aber auch auf der A-Saite noch 450 Watt STromaufnahmen...

Und der Harley Benton AMp? 120 dBa. Das sind 9 dBa weniger, und noch schlimmer, er beschneidet den Tiefbass und in den Höhen zieht er auf der Primärseite auch nicht viel Energie.
Und der höchste Pegelwert ist beim HB Verstärker erst an der E-Saite entstanten, 3. Bund.

Fazit: HB macht zwar auf Ashdown, kann aber nicht wirklich an einer Ashdown Box... 9 dBa weniger ist eine dramatisch niedrigere Effizienz bei der Schallerzeugung, und die Box ist mit maximal 135 dBa angegeben. Will man eine halbwegs harmonische Leistungsabgabe müßte man eine Glockenkurfe am EQ einstellen und er wäre damit deutlich leiser.

Ich hatte noch einen TC Electronic BQ500 mit am Start, der macht nur undefinierten Lärm, dafür aber ziemlich laut (116 dBa bei 245 Watt Leistungsaufnahme). Class D braucht vierstellige Investitionen, bis man mal bei Geräten angekommen ist die ihre Leistung auch in RMS abgeben (Glockenklang, Markbass). Leider gibts von Ashdown keinen Amp mehr der noch mehr Dampf hat... muß aber auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
war nur ein Soundcheck... und ich hab einen Kapsel-Gehörschützer getragen. Wie mal einer schrieb, die Hosenbeine müssen flattern, und ja, das taten sie, denn das ist pure physische Gewalt die der 8x10 Turm mit dem nicht gerade teuren Verstärker da so erzeugt.
Es hat übrigens auch einen der 8 Lautsprecher zerrieben... außen auf der Box steht 800 Watt, liest man im Internet nach, dann steht da bei dem Modell "1200 Watt Dauerbelastbarkeit". Aber auf dem Lautsprecher steht "Ashdown Blue line 8Ohm 80 Watt". 8x80=640... leider ist mir das erst nach dem Soundcheck mit allen drei Verstärkern aufgefallen, deshalb kann ich nicht sagen ob es der HB oder der Ashdown Amp war. Oder der TC, weil ClassD, aber Billigheimer. Hab auf Ebay Kleinanzeigen schon eine Ashdown Box zum Schlachten gefunden, denn so richtig nachkafuen kann man diese alten Nicht-Neodym-Lautsprecher von Ashdown auf dem deutschen Markt nicht.
Edit - Auf dem Typenschild steht 800W. Paßt aber immer noch nicht :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
ja was ist denn jetzt euer Fazit zu dem Ashdown-Klau? mir schwirrt die Bassrübe vor Tiefbeschneidung, offenem HosenBund, Karl Heinz auf 8 Uhr, Lala Stimmgerät:govampire:
Kann ich damit für mich, zuhause glücklich werden, die Wirtschaft des Herrn Pi Pa Po stützen und das Weltmeer mit Altöl verbrennendem Containerschiff quälen?
Die zwei Bewertungen beim großen T erscheinen mir etwas zu euphorisch. Mucke für den Hausgebrauch? Ja oder nein
bitte bitte........danke
 
Wie gesagt, ich finde den Amp klasse. Ich habe einen Übeamp gesucht mit Aux-In und Kopfhörer, der auch als Ersatzamp beim Auftritt taugt. Dass der KH etwas rauscht und das Stimmgerät nicht so doll ist, stört mich letztlich nicht. Leider ist er mir für‘s Übezimmer zu laut. Aber das Preis-Leistungsverhältnis passt mir schon. Und wie gesagt, ich würde meinen abgeben, da ich ihn nicht ausfahren kann. :-(
 
Wie gesagt, ich finde den Amp klasse. Ich habe einen Übeamp gesucht mit Aux-In und Kopfhörer, der auch als Ersatzamp beim Auftritt taugt. Dass der KH etwas rauscht und das Stimmgerät nicht so doll ist, stört mich letztlich nicht. Leider ist er mir für‘s Übezimmer zu laut. Aber das Preis-Leistungsverhältnis passt mir schon. Und wie gesagt, ich würde meinen abgeben, da ich ihn nicht ausfahren kann. :-(
 

also das soll jetzt kein Prinzipienthread sein wieviel Watt sinnvoll sind oder nicht... der HB Amp rauscht ohne Last (für mich unwichtig) ein wenig und der EQ nagt die Tiefbässe an (Mod hier im Forum bzw EQ im Effektweg) und für geschlossene Boxen darfs gern ein paar Watt mehr sein. Die Lüfterregelung vom HB ist excellent... die vom Ashdown nicht aber dafür gibts AUCH mods. Ich selbst wollte kein Faß aufmachen, finanziell, aber ob 300 oder 440 ist für mich tragbar, die 1249 für einen Glockenklang Steamhammer mit 700W RMS möcht ich z.B. nicht ausgeben und der Block800 von Harley Benton (der die gleiche Endstufe wie Glockenklang hat) war nicht lieferbar. Geheimtip Sollte für mich selber der HB die bessere Wahl sein dann würde ich Ollo von seiner Last befreien...
Du brauchst vernünftige Boxen, der BQ 500 macht sicherlich keine undefinierten Lärm.:D:D
Es sollte jedem klar sein daß der 500W nicht als Dauerleistung abgibt wenn der Hersteller ihn auf der Rückseite mit 80W beschriftet. Und solange man in dem Bereich bleibt klingt der gut und sauber. Er zieht auch mehr als 80 Watt wenn man ihn weiter aufreißt, aber der Maximalpegel mit 245 Watt Stromverbrauch am Eingang fand ich extremst verzerrt.
 
Er zieht auch mehr als 80 Watt wenn man ihn weiter aufreißt, aber der Maximalpegel mit 245 Watt Stromverbrauch am Eingang fand ich extremst verzerrt.
Dann ist er wohl kaputt. Daß die Ashdown Boxen nicht der Burner sind weiß wohl jeder. Finde die alle furchtbar.
Mein 500er BQ bleibt clean auch wenn ich ihn richtig aufreiße. Habe zwei 2x12er GK Neos dranhängen. Bombastischer Sound.
Die Box ist mMn. das wichtigste Glied in der Kette.
 
war nur ein Soundcheck... und ich hab einen Kapsel-Gehörschützer getragen. Wie mal einer schrieb, die Hosenbeine müssen flattern, und ja, das taten sie, denn das ist pure physische Gewalt die der 8x10 Turm mit dem nicht gerade teuren Verstärker da so erzeugt.
Ich gehe mal davon aus dass sich dein Test nicht über mehr als 1 Stunde hingezogen hat bei dem du die Lautsprecher kontinuierlich belastet hättest?

Es hat übrigens auch einen der 8 Lautsprecher zerrieben...
Wenn einer kaputt ist dann besteht Gefahr dass die anderen sieben ebenfalls (mindestens) bereits "geschädigt" sind, auch wenn sie im Moment noch funktionieren!

außen auf der Box steht 800 Watt, liest man im Internet nach, dann steht da bei dem Modell "1200 Watt Dauerbelastbarkeit".
Nein, da steht nur "Watt", aber nichts von RMS oder Dauerbelastbarkeit. So gesehen, es könnte auch "Program Music" oder "Peak" sein

Aber auf dem Lautsprecher steht "Ashdown Blue line 8Ohm 80 Watt". 8x80=640...

Wenn man im Internet ein wenig sucht, es scheint über die Jahre alles mögliche an 10"er "BlueLine" Basslautsprechern gegeben zu haben.

Gefunden habe ich folgende Varianten:

16 Ohm - 100 Watt
16 Ohm - 250 Watt

8 Ohm - 50 Watt
8 Ohm - 60 Watt
8 Ohm - 80 Watt
8 Ohm - 150 Watt

Und mit der 150 Watt - 8 Ohm Version lässt sich dann auch eine 4 Ohm 810 mit 1.200 Watt Belastbarkeit bauen
Und hier verkauft jemand die Lautsprecher aus so einer Box


Warum bei deiner Box jetzt 80 Watt Lautsprecher drin sitzen, es kann mehrere Ursachen haben.
Vielleicht wurde der kaputte bereits mal getauscht, und statt die 100 Watt Version mangels Verfügbarkeit ein 80 Watt Lautsprecher reingesetzt.
Denkbar wäre auch ein temporärer Engpass damals bei Ashdown bei den 100 Watt Lautsprechern, und als "noch gleichwertig" die 80 Watt Typen verbaut obwohl 800 Watt auf der Box steht.
Mal ehrlich, normalerweise fällt das überhaupt nicht ins Gewicht wenn rein nur die thermische Belastbarkeit etwas geringer ausfällt als "angegeben".


leider ist mir das erst nach dem Soundcheck mit allen drei Verstärkern aufgefallen, deshalb kann ich nicht sagen ob es der HB oder der Ashdown Amp war. Oder der TC, weil ClassD, aber Billigheimer. Hab auf Ebay Kleinanzeigen schon eine Ashdown Box zum Schlachten gefunden, denn so richtig nachkafuen kann man diese alten Nicht-Neodym-Lautsprecher von Ashdown auf dem deutschen Markt nicht.
Edit - Auf dem Typenschild steht 800W. Paßt aber immer noch nicht :-(

Ich vermute sehr stark, der Lautsprecher war vorher bereits "matschig", und dein harter "Test" hat ihm letzten Endes den Gnadenschuß verabreicht.

Sooo schnell bekommst du einen Lautsprecher (zumindest normalerweise) rein thermisch nicht durchgeheizt.
Zum einen braucht es dafür exorbitant hohe Verstärkerleistungen (bei einem Cresfaktor ~10dB des Signals ungefähr mal Faktor 4 die Verstärkerleistung dessen was auf dem Lautsprecher steht), zum anderen braucht der Lautsprecher eine gewisse Zeit um sich überhaupt so weit zu erhitzen dass die Schwingspule "schmort".

Oder einer deiner Verstärker ist defekt und legt eine viel zu hohe Gleichspannung an die Lautsprecher.
 
also der Ashdown Amp ist da... in den Unterlagen steht 575W RMS. Und die hat er... 670 Watt auf der Primärseite bei maximalem Output gemessen. EQ jeweils neutral, Master voll aufgedreht.
Wie meinst du das mit "Master voll aufgedreht"? Den Master auf Anschlag gedreht?
Wenn ja, da hast du doch das volle "Zerrprogramm" am laufen?

Warum interessiert dich eigentlich die Leistung "primärseitig" des Netztrafo an der Steckdose?
In dem Moment misst du doch alle thermischen Verluste des Verstärkers mit, insbesondere die hohen thermischen Verluste in der Endstufe?

Zudem, wenn du "primärseitig" messen willst dann geht das nur mittels True RMS Strommessung mit ausreichender Bandbreite des Messgerätes, und geeigneter Mittelwertbildung, und daneben ausreichend Crest den das Meßgerät haben muß.
Der Strom den der Verstärker an der Steckdose zieht wenn du Bass spielst, der ist in dem Moment nämlich alles andere als sinusförmig und 50Hz.
Wenn deine "Stromzange" dafür nicht geeignet ist, dann misst du halt irgend etwas, aber bestimmt nicht den Strom der in dem Moment fließt.

edit:
oder "primärseitig" Box? Wenn's genau werden soll dann brauchst du zur Leistungsmessung (ebenfalls) eine "TRUE RMS" Strom/Spannungsmessung.
Bei der 810er ginge es auch "grob" mit nur Spannungsmessung weil eine geschlossen Box keinen allzu hohen Impedanzpeak im Impedanzgang aufweist. Allerdings, die Impedanz wird dennoch nicht exakt 4 Ohm im Mittel betragen, und daher würde das Ergebnis dennoch etwas verfälscht, mehr oder weniger.


Schallmesser in der Min/Max Stellung einen Meter vor der Box positioniert.

Welches dB(A) Messgerät verwendest du? Doch hoffentlich keine iPhone-App oder irgend so ein preisgünstiges 0815 dB(A) Dingens von Conrad?

Wobei, für gleichmäßige Geräuschemissionen wie Rosa Rauschen oder weißes Rauschen mögen auch die Billigteile noch gute Meßergebnisse liefern. Aber so bald etwas "Dynamik" in's Spiel kommt, dann kannst du die Ergebnisse knicken dass sie richtig wären.

Wobei selbst die teuren (und kalibrierten) Industriegeräte (die locker einen 1.000er kosten können) streng genommen ebenfalls nur bei konstant gleich bleibenden (Geräusch-)Pegeln wirklich "richtige" dB(A) Meßwerte liefern können.

Der Grund ist die dB(A) Messung selbst. RMS Bildung mit relativ langer Mittelwertglättung. Darauf beruht prinzipiell die ganze dB(A).
Sobald dynamische Ereignisse in's Spiel kommen ist das Meßergebnis "verfälscht" und muß "händisch" im wahrsten Sinne des Wortes korrigiert werden.
In den einschlägigen dB(A) Normen gibt es "Empfehlungen" mit welchem Korrekturfaktor das Ergebnis bei welchen "dynamischen" Ereignissen" zu korrigieren ist.
Und der potenzielle "Meßfehler" ist nicht eben gering, u.U. bis 10dB (oder gar mehr) Korrekturwerte erforderlich, je nach "Qualität" der zu messenden "Emission" bzw. des akustischen Ereignisses. In deinem Fall das Signal Bass, tiefe Töne, da würde ich schon sehr überlegen wie groß der "Meßfehler" ist den die dB(A) Messung hier "stillschweigend" einbaut weil es eben eine dB(A) Messung ist.

Selbst wenn du hier versuchst mit Min/Max Funktionen zu arbeiten bzw. zu messen. Die dB(A) Messung beruht immer(!) auf einer Mittelwertglättung. Und darin werden alle denkbaren Formen an dynamischen Ereignissen regelrecht platt gedrückt
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu braucht es 125....130 db??
Deswegen macht man solche Messungen ja bevorzugt in schalltoten Räumen oder im Freien wo es wenig reflektierende Flächen gibt die das Messergebnis arg verfälschen, weil auch reflektierter Schall ins Messmikrofon läuft.

Das kennt doch jeder irgendwo, im Proberaum kann der Verstärker noch sau laut, im Freien dagegen gefühlt vielleicht nur noch halb so laut. Und "halb so laut" wären dann bereits 10dB weniger Schalldruck, die Verstärker und Box noch bringen können!

edit:
wobei in eher kleinen Räumen ja auch Raummoden das Messergebnis deutlich verfälschen können, ganz besonders wenn man versucht im unteren Bereich des Spektrums zu messen, in den tiefen Tönen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaja,
Wie sagte unser Dozent immer:
" Wer misst misst Mist"

( Prof Gödel, HiFi-Papst, FHS Regensburg 1981)

Den Messungen primärseitig stehe ich auch skeptisch gegenüber.
Lieber Spannung und ggf Strom am Speaker-Ausgang mit guten und kalibrierten True-RMS Messgeräten, die auch die unterschiedlichen Frequenzen messen können
( ich Messe mit Fluke 87).

Nachtrag: für solche Messungen würde ich nur Hochlast- R verwenden, niemals irgendwelche Speaker. Die haben nämlich ganz schöne Impedanzspitzen und Löcher.
Bis 2000kW könnte ich vernichten lassen - aber nicht daheim...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich Messe mit Fluke 87.
Gute Wahl! Und selbst damit muß man recht gut überlegen was genau man eigentlich wissen will?

Die "Dynamik" eines einzelnen gespielten Tons kann immens sein, so von wegen Einschwingvorgänge und so.
Die grundsätzliche Frage, will man den RMS der "Dynamikspitze" wissen oder den mittleren RMS der für die empfundene Lautstärke maßgeblich ist?

Eigentlich steht man sich hier bereits vor einem sehr ähnlichen Problem wie bei jeder dB(A) Messung.

Interessant kann zumindest sein mittels Peak/Spitzenwert Messung die höchsten auftretenden Scheitelwerte zu ermitteln die der Verstärker noch "unverzerrt" verstärken kann, und im weiteren dann eine TRUE RMS Messung die für die Lautstärke bzw. den erzeugten Schalldruck steht, und aus beidem dann den Peak To RMS Ratio bzw. den Crest des Signals bestimmen.
Beim Sinus weiß man es, es sind 3dB
Beim "nackten" Bass Signal darf man sich dagegen nicht wundern wenn man jenseits 15dB landet.
Wobei es da mit Sicherheit Unterschiede gibt, beim Preci mit Flatwounds wird das anderes aussehen als bei einem modernen NT 5-Saiter mit neuen Rounds drauf.

Nachtrag: für solche Messungen würde ich nur Hochlast- R verwenden, niemals irgendwelche Speaker. Die haben nämlich ganz schöne Impedanzspitzen und Löcher.
Bis 2000kW könnte ich vernichten lassen - aber nicht daheim...
Wohl war, eine 4 Ohm Reflexbox kann(!) speziell bei tiefen Tönen gespielt alles andere sein als wirklich 4 Ohm (im Mittel).
 
Manchmal fällt eher das auf was man nicht sieht, oder besser sieht, aber dem Ganzen keine sonderliche Bedeutung zumisst.

Mal rein pragmatisch gedacht, in einen Verstärker der nur die Hälfte der Leistung dessen kann (oder können sollte) was spezifiziert ist, hier 600 Watt, da bräuchte man keine zwei Lüfter in die Rückwand zu setzen.
Das würde dann nur unnütz Geld kosten mit dem "redundanten" zweiten Lüfter!
Gut, man kann auch so argumentieren, der kann nur 300 Watt, damit es aber "echt" aussieht wie 600 Watt sitzen zwei Lüfter in der Rückwand des Verstärkers.

Was noch auffällt, die Leistungsaufnahme an der Steckdose ist beim Ashdown mit 700 Watt spezifiziert, beim Harley Benton mit 650 Watt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten