also der Ashdown Amp ist da... in den Unterlagen steht 575W RMS. Und die hat er... 670 Watt auf der Primärseite bei maximalem Output gemessen. EQ jeweils neutral, Master voll aufgedreht.
Wie meinst du das mit "Master voll aufgedreht"? Den Master auf Anschlag gedreht?
Wenn ja, da hast du doch das volle "Zerrprogramm" am laufen?
Warum interessiert dich eigentlich die Leistung "primärseitig" des Netztrafo an der Steckdose?
In dem Moment misst du doch alle thermischen Verluste des Verstärkers mit, insbesondere die hohen thermischen Verluste in der Endstufe?
Zudem, wenn du "primärseitig" messen willst dann geht das nur mittels True RMS Strommessung mit ausreichender Bandbreite des Messgerätes, und geeigneter Mittelwertbildung, und daneben ausreichend Crest den das Meßgerät haben muß.
Der Strom den der Verstärker an der Steckdose zieht wenn du Bass spielst, der ist in dem Moment nämlich alles andere als sinusförmig und 50Hz.
Wenn deine "Stromzange" dafür nicht geeignet ist, dann misst du halt irgend etwas, aber bestimmt nicht den Strom der in dem Moment fließt.
edit:
oder "primärseitig" Box? Wenn's genau werden soll dann brauchst du zur Leistungsmessung (ebenfalls) eine "TRUE RMS" Strom/Spannungsmessung.
Bei der 810er ginge es auch "grob" mit nur Spannungsmessung weil eine geschlossen Box keinen allzu hohen Impedanzpeak im Impedanzgang aufweist. Allerdings, die Impedanz wird dennoch nicht exakt 4 Ohm im Mittel betragen, und daher würde das Ergebnis dennoch etwas verfälscht, mehr oder weniger.
Schallmesser in der Min/Max Stellung einen Meter vor der Box positioniert.
Welches dB(A) Messgerät verwendest du? Doch hoffentlich keine iPhone-App oder irgend so ein preisgünstiges 0815 dB(A) Dingens von Conrad?
Wobei, für gleichmäßige Geräuschemissionen wie Rosa Rauschen oder weißes Rauschen mögen auch die Billigteile noch gute Meßergebnisse liefern. Aber so bald etwas "Dynamik" in's Spiel kommt, dann kannst du die Ergebnisse knicken dass sie richtig wären.
Wobei selbst die teuren (und kalibrierten) Industriegeräte (die locker einen 1.000er kosten können) streng genommen ebenfalls nur bei konstant gleich bleibenden (Geräusch-)Pegeln wirklich "richtige" dB(A) Meßwerte liefern können.
Der Grund ist die dB(A) Messung selbst. RMS Bildung mit relativ langer Mittelwertglättung. Darauf beruht prinzipiell die ganze dB(A).
Sobald dynamische Ereignisse in's Spiel kommen ist das Meßergebnis "verfälscht" und muß "händisch" im wahrsten Sinne des Wortes korrigiert werden.
In den einschlägigen dB(A) Normen gibt es "Empfehlungen" mit welchem Korrekturfaktor das Ergebnis bei welchen "dynamischen" Ereignissen" zu korrigieren ist.
Und der potenzielle "Meßfehler" ist nicht eben gering, u.U. bis 10dB (oder gar mehr) Korrekturwerte erforderlich, je nach "Qualität" der zu messenden "Emission" bzw. des akustischen Ereignisses. In deinem Fall das Signal Bass, tiefe Töne, da würde ich schon sehr überlegen wie groß der "Meßfehler" ist den die dB(A) Messung hier "stillschweigend" einbaut weil es eben eine dB(A) Messung ist.
Selbst wenn du hier versuchst mit Min/Max Funktionen zu arbeiten bzw. zu messen. Die dB(A) Messung beruht immer(!) auf einer Mittelwertglättung. Und darin werden alle denkbaren Formen an dynamischen Ereignissen regelrecht platt gedrückt