Harley Benton macht auf Ashdown?

Es sollte jedem klar sein daß der 500W nicht als Dauerleistung abgibt wenn der Hersteller ihn auf der Rückseite mit 80W beschriftet. Und solange man in dem Bereich bleibt klingt der gut und sauber. Er zieht auch mehr als 80 Watt wenn man ihn weiter aufreißt, aber der Maximalpegel mit 245 Watt Stromverbrauch am Eingang fand ich extremst verzerrt.
Puh, nächster Punkt der noch "im Unklaren" liegt.

Die 80 Watt Leistungsaufnahme stehen für 1/8 Ausgangsleistung. So unüblich ist das nicht das so anzugeben, viele US Amerikanische Hersteller machen das so, und es gibt dazu auch Normenvorgaben es genau so zu machen.

1/8 ist so ungefähr der "Average" den der Durchschnittsbasser benötigt wenn er den Amp voll ausfährt. Andere mögen etwas mehr brauchen wenn sie den Amp deutlich in die Sättigung fahren. Dann muß man den "Average Draw" auf 1/4 erhöhen.

UND ALLES WAS DRÜBER IST DAS IST DEUTLICHE ZERRE !!!!
Manche sagen auch, jenseits der Kotzgrenze !!!

Also, bleiben wir bei den 80 Watt Leistungsaufnahme, der Amp ist mit dem Bass voll ausgesteuert.
500 : 8 = 62,5 Watt
Bleiben übrig 17,5 Watt für thermische Verluste.
Klingt irgendwo schlüssig für einen Class-D Verstärker.

Würde der Amp deutlich stärker belastet mit deutlichen Sättigungsartefakten, so um die 1/4
500 : 4 = 125 Watt

Und wenn du, egal auf welcher Seite, egal ob an der Steckdose oder am Amp Ausgang, 245 Watt gemessen hast, mit Verlaub, aber das geht überhaupt nur dann wenn der Verstärker hoffnungslos hirnrissig übersteuert ist !!!!

Wunder dich als nicht wenn du

aber der Maximalpegel mit 245 Watt Stromverbrauch am Eingang fand ich extremst verzerrt.
das so empfindest. Das hat alles seinen Sinn und Zweck und seine physikalische Richtigkeit ohne dass dich hier ein Hersteller "leistungsmäßig" bescheißt
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal fällt eher das auf was man nicht sieht, oder besser sieht, aber dem Ganzen keine sonderliche Bedeutung zumisst.

Mal rein pragmatisch gedacht, in einen Verstärker der nur die Hälfte der Leistung dessen kann (oder können sollte) was spezifiziert ist, hier 600 Watt, da bräuchte man keine zwei Lüfter in die Rückwand zu setzen.
Das würde dann nur unnütz Geld kosten mit dem "redundanten" zweiten Lüfter!
Gut, man kann auch so argumentieren, der kann nur 300 Watt, damit es aber "echt" aussieht wie 600 Watt sitzen zwei Lüfter in der Rückwand des Verstärkers.

Was noch auffällt, die Leistungsaufnahme an der Steckdose ist beim Ashdown mit 700 Watt spezifiziert, beim Harley Benton mit 650 Watt.
laut Ashdown sind die zwei Lüfter drin, weil sie im Team mit jeweils halbiertem Luftdurchfluss pro Lüfter leiser sind wie ein einzelner Lüfter und im Team schafen sie es, die Verlustwärme aus einem dicken Ringkerntrafo und vier Transistoren wegzukühlen, bei einer Leistungsaufnahme nahe der 1 KW Grenze. HB kocht auch nur mit Wasser, die werden wohl einfach ein sehr ähnlcihes Schaltungslayout gewählt haben.

Gepaart mit einer optimistischeren Lüfterregelung und leiseren Lüftern und einer leider sehr verrauschten kopfhörer-Verstärker-IC, dafür verbrät der HB nur 15 Watt im Leerlauf, der Ashdown 21 Watt. Beide haben übrigens diese 4 Ampere Sicherung auf Primärseite...

Ringkerntrafos und einer Gleichrichterbrücke in den beiden Transistoramps haben so um die 70% Wirkungsgrad, Class D Verstärker haben fast immer ein hocheffektives Schaltnetzteil mit 90% oder mehr, was schon mal für sehr viel weniger Verlustleistung sorgt, auch arbeiten die Verstärker-ICs in den Class D Entstufen deutlich effektiver wie Transistoren, die den Durchgangsstrom in maximal viel Wärme verwandeln wenn sie halb durchlässig geschaltet sind.

ich hatte auch mal einen Artikel über den HArley Benton Block 800 gelesen... die Vorverstärker-Sektion die Gleiche wie im Solidbass600/300, die Endstufe (ein Verstärker-IC das auch bei Glockenklang zu finden ist) falsch beschaltet so daß sie künstlich übersteuert... dafür gibts vier Mods hier im Forum wo die LEute dann sagen "ey Leute vorher schreit und fiept der Block 800, nach dem Mod hat er endlich einen vernünftigen Charakter" und "der EQ beschneidet den Tiefbass mit 6 dB pro Oktave ab ca. 60 Hz)
 
Zuletzt bearbeitet:
laut Ashdown sind die zwei Lüfter drin, weil sie im Team mit jeweils halbiertem Luftdurchfluss pro Lüfter leiser sind wie ein einzelner Lüfter und im Team schafen sie es,
was aber dann, und nur dann, einen echten Sinn ergibt als "Argumentation" wenn die Lüfter nie auf voller Drehzahl laufen, auch dann nicht wenn der Verstärker Gefahr läuft in extremer Situation zu überhitzen, wenn zum Beispiel wie jetzt im Sommer die Sonne auf dem Verstärker volles Brett drauf knallt beim Gig im Biergarten.

Oder wills du mich und andere hier jetzt vergackeiern?

die Verlustwärme aus einem dicken Ringkerntrafo
braucht keine zwei Lüfter, einer langt, und der muß nicht auf voller Drehzahl laufen, nur wenn's um den Ringkerntrafo geht. Um den Ringkerntrafo durchzubraten bräuchtest du ganz andere Signale am Ausgang der Endstufe.
Rechne mal mit 1/4 Belastung, und das ist bereits extrem für Musiksignale hinsichtlich der Leistung die der Rinkerntrafo liefern muß, so als Average und so, und so von wegen hohem Crest bei Musiksignalen und so, usw. usw.

und vier Transistoren wegzukühlen,
Die thermische Kapazität/Oberfläche der Kühkörper und deren thermische Leitwerte an die Umgebung spielen da schon noch eine große Rolle wie viel ventilierte Luft um die Kühlkörper herum es mindestens braucht damit alles noch stabil funktioniert, z.B. in extremer Umgebung so mit heißem Sommer beim Gig im Biergarten...

Dbei einer Leistungsaufnahme nahe der 1 KW Grenze.
Spielst du etwa mit konstanten Sinus Signalen auf der Bühne? Ich jedenfalls nicht.
Ich versuche irgendwo schon anhand des zu erwartenden Crest des Musikprogramms (oder Bass Signal) zu bewerten wie viel rms Average vernünftigerweise zu erwarten ist wenn der Verstärker am Limit spielen muß, oder gar knapp an der berühmten Kotzgrenze betrieben wird, oder vielleicht sogar leicht drüber.
Da kommt bei weiten kein 1 KW bei raus, lass es 1/4 davon sein wenn's wirklich viel ist!
 

Zurück
Oben Unten