Habe ich die falschen Boxen?

Ich hab den Thumpinator und den Broughton HPF LPF (fast gleich wie der Vong), ich denke so ein Vong ist da die bessere Waffe. Ich mag den Thumpinator, ich benutze ihn aber nicht für die hier beschriebene Situation. Hier wäre ein Vong angebrachter, da man damit spielen kann. Auch live beim Soundcheck kann man so einen Vong zusammen mit dem Mischermann absprechen und einstellen.

Hochpassfilter und/ oder zusätzlicher EQ wäre nen Versuch wert.
Wenn ich z.B. einen 31 Band- EQ nehme, deckt der den Hochpassfilter gleich mit ab?
Falls Du einen Amp hast mit vielen Knöpfen oder einem grafischen EQ, dann pack doch den Bassmaster vor diesen Amp als zusätzlichen Preamp, damit hast Du dessen Klang, danach benutzt Du den anderen Amp mit dem grafischen EQ zum experimentieren mit den einzelnen Frequenzen. Es ist nicht das gleiche wie ein HPF und ein LPF, aber Du kommst damit bestimmt sehr nahe ans Ziel, vermutlich sogar nahe genug, und das ohne Geld auszugeben. Wenn Du dann merkst wo es wirklich hängt, kannst Du immer noch einkaufen gehen ;-)
 
Im Hartke ist der Thumpinator von Haus aus verbaut. -18dB bei ca. 30 Hertz.
Ebenso hat er einen graphischen 10 Band EQ.
Da jetzt noch mit Rack EQs etc aufzuwarten ist imho doppelt gemoppelt.
Der Hartke hat einen EQ mit dem man im Normalfall alles in den Griff bekommen sollte. Der Vong kann halt noch höher cutten. Ich persönlich habe gerne um die 50 Hertz straff aufgeräumt. Ist aber Geschmackssache. Versuch macht kluch...
 
Der Hartke hat einen EQ mit dem man im Normalfall alles in den Griff bekommen sollte. Der Vong kann halt noch höher cutten. Ich persönlich habe gerne um die 50 Hertz straff aufgeräumt. Ist aber Geschmackssache. Versuch macht kluch...
Wohl war. Habe den BassMaster erst seit 2 Wochen und bin dann jeweils in den FX Return vom 3500 gegangen.
Da ist der Grafik- EQ umgangen, oder? (Ich komme da erst wieder zur Probe dran.)
Und mit nem Röhren-Preamp in einen Röhren-Preamp zu gehen- weiß nicht. Muss das Ohr entscheiden.
Ist die Sorge, dass das Signal grundsätzlich ´schlechter´ wird, unbegründet?
Den Solid State Input habe ich bestenfalls leicht hinzugeregelt, alleine konnte ich mich damit nicht anfreunden.
 
Das mit dem "doppelt gemoppelt" ist zwar richtig, aber vielleicht sogar sinnvoll. Ich trenne gerne gedanklich in "Sound machen" und "Sound anpassen". Also, um im Beispiel des TE zu bleiben, mit dem EQ des Hartke den Sound "machen" und mit einem zweiten EQ den Sound an den Raum anpassen.

Ich war mal mit einer Band im Proberaum, da gab's auch miese Raumresonanzen. "A" gespielt, alles ok. "G#" gespielt, DRÖHN! "G" gespielt, alles ok. Ich hatte zum Glück noch eine Kombination aus einem Grafik-EQ und einem parametrischen EQ (30-Band GEQ plus drei vollparametrische Regler), den rein in die Kette, bei der entsprechenden Frequenz schmalbandig kräftig abgesenkt, gut war's. War für mich (!) einfacher und sinnvoller, als jedesmal wieder am Amp zu drehen, bei dem die Eingriffsmöglichkeiten dann a) zu weit weg von der problematischen Frequenz und b) viel zu breit im Frequenzbereich angesiedelt waren. Gegen Raumresonanzen macht ein "schmaler" EQ echt Sinn ...
 
Das mit dem "doppelt gemoppelt" ist zwar richtig, aber vielleicht sogar sinnvoll. Ich trenne gerne gedanklich in "Sound machen" und "Sound anpassen". Also, um im Beispiel des TE zu bleiben, mit dem EQ des Hartke den Sound "machen" und mit einem zweiten EQ den Sound an den Raum anpassen.

Ich war mal mit einer Band im Proberaum, da gab's auch miese Raumresonanzen. "A" gespielt, alles ok. "G#" gespielt, DRÖHN! "G" gespielt, alles ok. Ich hatte zum Glück noch eine Kombination aus einem Grafik-EQ und einem parametrischen EQ (30-Band GEQ plus drei vollparametrische Regler), den rein in die Kette, bei der entsprechenden Frequenz schmalbandig kräftig abgesenkt, gut war's. War für mich (!) einfacher und sinnvoller, als jedesmal wieder am Amp zu drehen, bei dem die Eingriffsmöglichkeiten dann a) zu weit weg von der problematischen Frequenz und b) viel zu breit im Frequenzbereich angesiedelt waren. Gegen Raumresonanzen macht ein "schmaler" EQ echt Sinn ...
Klar, schon richtig. Aber bevor man zu solchen Geschützen greift würde ich zuerst mal die vorhandenen Mittel ausschöpfen. Ich erlebe immer wieder dass Musiker sich endlose Materialschlachten antun, noch bevor sie überhaupt versucht haben mit dem was sie haben zu arbeiten.
 
Ich kenne das Problem aus eigener leidvoller Erfahrung.
Wir haben damals im Unterrichtsraum unseres Schlagzeugers geprobt. Den Bass habe ich damals direkt ins Pult gespielt, ergo unsere PA im Unterrichtsraum für die Bassverstärkung genutzt.

Genau dort wo der Schlagzeuger seinen Hocker hatte haben sich Raummoden voll ausgewirkt. Ich selber hab davon so gut wie gar nichts mitbekommen obwohl nicht mehr als vielleicht 1,5 Meter entfernt meinen Platz hatte.

Der Schlagzeuger war natürlich irgendwann angepisst und ich durfte mir Vorwürfe anhören was ich denn für skuriele Soundvorstellungen hätte?

Ich bin dann hinters Schlagzeug, dort wo der Schlagzeuger seinen Spielplatz hatte, und au weh was für ein fürchterlicher Mumpf und Soundmüll. Selbst Perkussive hatten eine gewisses Flair von ordentlich Nachhall, so als hätte ich einen "virtuellen" Effekt im Signalweg mit drin !!!!

Ich kann mich nicht mehr genau erinnern welche HPF Schelf Eckfrequenz ich damals am Digi-Pult einstellen mußte um das Problem zumindest einigermassen in den Griff zu bekommen, so um die 65..70Hz waren es aber schon. Eigentlich schon ziemlich hoch, aber was will man machen wenn es die bescheuerte Raumakustik so verlangt?
 
Ich glaube nicht dass man mit Teppichen oder Schaumstoff das Raummoden Problem in den Griff bekommt. Davon war damals bei uns im Proberaum/Unterrichtsraum ausreichend vorhanden. Gerade der in Frage kommende Frequenzbereich zwischen 50-100Hz ist zu langwellig als dass man mit "klassischen" Methoden das Problem Raummoden in den Griff bekommt.

Unerthalb 50Hz übertragen "handelsübliche" Musiker Bassboxen nicht mehr viel, von daher wird ein HPF der bei ca. 45H ansetzt allenfalls marginal Verbesserung bringen.
Dreh mal die Wurst herum:

Stelle mal deine Bassbox an deiner Spielposition in der Band auf. Dann gehe mit dem Bass in der Hand durch euren kompletten Probraum und dort, wo er sich fett und rund anhört, stellst du danach deinen Lautsprecher hin.

Im Umkehrschluss sollte dann Sound am ursprünglichen Aufstellungsort in Ordnung sein.

Das ist ein alter Trick aus dem Kino-Subwoofer-Bereich, wenn' man mit Raummoden geplagt war.

Zwar nur eine Krücke, aber besser als nichts.
Leider kam diese Option für uns damals nicht in Frage. Angedacht hatte ich das durchaus aber es handelte sich um einen Unterrichtsraum und wir hätten zu viel umräumen müssen. Zudem war das Alpha-Tierchen in der Band der Schlagzeuger selbst der den Proberaum für uns zur Verfügung gestellt hatte. Mit dem war aber schlecht zu diskutieren wenn es um Elektroakustik und/oder Akustik im allgemeinen ging. Der hatte seine eigene Vorstellungswelt von Technik und zeigte sich generell eher beratungsresistent gegenüber Sachargumenten die er (mangels Sachverstand) nicht mehr nachvollziehen konnte
 
Noch ein Gedankengang. Im Proberaum bevorzuge ich die Vocals "furztrocken" d.h. keinerlei Effekte auf dem Gesang, kein Kompressor, kein Delay, kein Hall, am besten Trittschallfilter ON.

Zum einen neigen Effekte auf dem Gesang den Gesamtsound der Band zu verwässern weil eben NICHT nur die Vocals über die Mikros gehen sondern auch alle anderen beteiligten Instrumente. Zum anderen "überdecken" Effekte auf den Gesangsspuren "Gesangsfehler" die man vielleicht erst im Livebetrieb als Zuhörer mitbekommt.

In meiner Vorgängerband hat es mich einiges an Überzeugungsarbeit gekostet dass "weniger" Effekt mehr ist als zu viel davon. In meiner aktuellen Band waren wir dann tatsächlich irgendwann alle der Meinung dass gar nix an Effekten auf dem Gesang die Probenarbeit deutlich effektiver werden lässt.

Wenn ich mir Bands live anhöre und der FOH Mann der Meinung ist er müsste bei Song xy übermässig viel Effekt auf die Stimmen geben dann gehe ich mittlereile lieber ne Zigarette rauchen und warte bis der Effekte-Spuk vorbei ist.

Gut, ich gehöre zur Generation 50+ und damit sind halt um mich herum meist Leute die ihre musikalisch Hochphase in den 80ern hatten, und da konnte es fast nie genug an Effekten auf den Stimmen sein....
 
Und noch ein Gedankengang.
In meiner aktuellen Band spielt der Schlagzeuger ein E-Drum im Proberaum. Die Lautstärke der Band ist damit eher moderat. Obwohl auf dem Gesang keine Effekte drauf sind muß man trotzdem mit der Ausrichtung der Gesangs-Mikros höllisch aufpassen sonst gibt's in gewissen Bereichen auf dem Bass (speziell die tiefen Noten) unschöne Mitkopplungen. Das hört sich dann an als hätte man im Bass einen leichten Hall mit drauf. Und damit tendiert der Bass-Sound bei gewissen Noten dann "undifferenziert" zu wirken.

Mit "Perkussiven" lässt sich ja leicht ausprobieren ob es spezielle Bereiche auf dem Griffbrett gibt die Probleme machen!
 

Öhhmmm.. ich hätte da noch einen 31-Band-Equalizer mit zusätzlich regelbaren Hochpass-und Tiefpassfilter rumliegen, wenn ein 19" 2HE-Teil nicht stört.
Ist zwar ein digitaler (24bit/96K), aber man kann ihn auch in diesen "Klark Teknik"-Mode schalten. Dann bedeuten alle Regler oben "Flat" und man kann die Bänder dann um 24dB absenken. Ist ein Behringer DEQ1024. Der hat wenigstens noch ordentliche Regler, die sich vernünftig einstellen lassen.
Das Gerät hat 19", 2HE , aber nur eine sehr geringe Einbautiefe (ca. 100mm) und ist recht leicht. Da ich nun alles über ein DIgitalmischpult mache, brauche ich ihn nicht mehr und er kann für nen Hunni gehen. Das Gerät ist in einem makellosen Zustand. Ein-und Ausgänge in KLinke und XLR-symmetrisch , umschaltbar von Line auf Consumer-Pegel, also überall einschleifbar. Sogar AES-EBU / SPDIF DIgitalschnittstellen sind vorhanden. Die Rackohren kann man abschrauben, wenn nötig.

upload_2018-12-3_7-54-39.png
 
Gesangsmikros sollte man wirklich nicht unterschätzen... Wir haben bei unseren Mikros grundsätzlich Highpassfilter drin, die so hoch eingestellt sind, dass die Stimme gerade nicht merklich beeinträchtigt wird. Das nimmt auch einiges an Hall und Gewummer aus dem Bass.
Ein offenes Regal mit durcheinander stehenden Büchern, Zeitungen, Klamotten etc. wirkt auch Wunder. Teure Absorber funktionieren auch nicht viel anders.
Den Raum mit vielen Molton-Vorhängen akustisch "tot" zu machen, verschlimmert hier die Sache nur. Alles klingt dann zwar dumpf, aber das Bassgewummer lässt sich davon gar nicht beeindrucken. Wir haben nur die Drummerecke mit Bühnenmolton hinter dem Drummer (etwas abstand zur Wand und eng gerafft) abgemildert, was den Blechtellern zugute kommt. Das Problem mit einer fetten Node bei 120Hz kriegen wir im Moment auch nur per Terz-EQ in den Griff. Nur hier heisst es immer , einen Kompromiss zu finden. Filter ich diesen Bereich weg, ist der Sound im Raum plötzlich dünn... oder er hallt nach.
Andere Aufstellung des Amp bringt viel in den Mitten und da scheint es ja in deinem Proberaum auch ne Menge Ärger zu geben. Da gilt es halt, ne Menge Kompromisse einzugehen. Ein Raum, der shice klingt, klingt irgendwie immer shice... oder man muss viel Geld in die Hand nehmen.
 
Das mit den offenen Mikros ist auch ein guter Ansatz, die fangen sich auch gern mal Bassfrequenzen ein und verstärken damit die Wummerei.
 
An den Thema-Ersteller:

Benutz doch mal die Suchfunktion.
sowas war hier immer mal wieder ein Thema.
Und in dem einen oder anderen Beitrag wird auch auf entsprechende halbwegs vollständige Artikel verwiesen.
Ich finds nur grad auf die Schnelle nicht.
 
So viel Aufwand für einen Proberaum-Sound? Wenn es anderswo live vor Publikum gut klingt, ist ja die Anlage gut! Ich würde es auch mit der Aufstellung im Raum versuchen und vielleicht mit ein paar Teppichen mehr an den Wänden. Es müssen aber unbedingt rote oder beige Perser-Teppiche sein!
Ich habe im Proberaum eine andere Anlage als Live. Ich soll ja beim Proben das Liedmaterial lernen, da ist mir der Sound nicht so wichtig. Der Bass-Sound und der Band-Sound allgemein ist ja von Location zu Location unterschiedlich, da muss ich mir vor Ort Gedanken machen.
 

Zurück
Oben Unten