Gutes, günstiges In Ear Monitorsystem

Der einzige Vorteil, den die 2,45GHz-Technik hat, ist, daß die erforerliche Sende-Hardware dafür extrem günstig verfügbar ist, sei es in Form von WLAN- oder Bluetooth-Transceivern, die nur noch groschengroß sind. Und auch da gibt es im Industrial-Bereich Chipsets mit 100mW Power für hohe Reichweiten in miesen Umgebungen.

Vielleicht kommt es ja mal wieder so wie ganz früher, wo sicher funktionierende Frequenzbereich nur wenigen erlauchten Professionals (damals ARD und Co. )erlaubt wurden und der "Pöbel" muß sich für den Semiprokram mit der Mikrowellengrillfreqeunz rumschlagen. (früher gab es ja auch mal dieses verhasst 35MHz-Band mit 1mW Leistungsbegrenzung... würg...)
Mir würde schon mulmig werden, wenn auf einem Konzert üblicherweise etwa 99% der jüngeren Zuhörer mit ihren Smartphones rumdameln und die integrierte WLAN-Netzsuche anhaben...

Gruß
Stefan
 
Hier gibt es die digitale bluetooth-Lösung.
http://www.amazon.de/gp/aw/d/B0027Y0UFM/ref=mw_dp_mdsc?dsc=
Wenn ich das richtig verstanden habe.
Man benötigt dazu noch ein Gerät, zb Notebook, welches die Daten in die soundkarte eingespeist bekommt und via bluetooth sendet.
An das Teil kann man bedingen X-Beliebigen Kopfhörer anschließen.

Die André Möglichkeit wäre, dass das Gerät die Daten sendet in man diese mit einem iPhone als bodypack empfängt und auch via beliebigem in ear Kopfhörer anhören kann.
Preis hab ich aber keinen dazu gefunden.

Lg fips2
 
Diese Teile sind für Reichweiten bis max. 10m konzipiert. Das wird wohl weniger sinnvoll sein.
Die Teile könnten in einer stark störenden Umgebung schnell Schwierigkeiten machen, weil die Sendeleistung ja bewusst sehr klein gehalten ist. Es sei denn, es ist irgendein Export-Zeug, das hier keine Zulassung hat.
Da würde ich schon eher auf die Line6-Sachen vertrauen.
 
Mag schon sein auf wirklich großen Bühnen. Bei uns als coverband ist man sehr selten weiter wie 10 m vom Mixer weg. Unser Keyboarder macht noch nebenbei den Mischmann.
Wenn man den "Sender" in der Mitte der Bühne platziert ist die weiteste Entfernung max 4-5 m.
Für vielleicht 40 Euro kann man nicht viel in den Sand setzen. Im ungünstigsten Falle nutzt man es im Auto als freisprecheinrichtung, die man eh braucht, weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube weniger dass die Reichweite das große Problem bei einem solchen Bluetooth Teil ist.
Viel bedenklicher finde ich da die evtl. Latenz.

Das Teil ist normalerweise zum Musik hören gedacht.
Wenn da nun eine Latenz von, sagen wir mal, 100ms drin ist, macht das zum Musik hören nichts.
Aber wenn du Bass spielen willst sind 10ms schon nicht wenig.

Wenn dir die 40 euro nicht zu viel zum Experimentieren sind, probier es aus, und erzähle und von deinen Erfahrungen bzgl. der Latenz.
 
Hi Melcor
Daran hab ich momentan wirklich nicht gedacht. Vielleicht ist das auch der Grund warum es keine digitalen Teile gibt.

Ich war mal drauf und dran mir nen Variax 700 5 Saiter Bass zu kaufen. Was mich an dem line6 Gerät störte war, dass man immer einen Hauch vorm Timing spielen muss damit man in Time ist. Das ist für Basser "no go". Ausser bei Laidbackrhytmen. Ich nehm an, dass deshalb auch die Produktion mangels Interesse eingestellt wurde. Bei Sopranbassisten is es ja egal. Die frickeln und jaddeln so viel, dass das gar nicht auffällt. Duckundwegrenn :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wiederhole mich ja nur ungern, weil ich nicht will, dass es so aussieht, als würde ich hier die ganz große Werbetrommel rühren:
Zwar gibt es noch keine digitalen In-Ear Sender, aber vom Bass zum Amp gibt es schon seit geraumer Zeit digitale Sender.
Ich selber spiele über ein Line6 G30, welches wohl der günstigste und gleichzeitig zuverlässige 2,4Ghz digitale Sender ist.
Dabei bemerke ich weder eine Klang-Verschlechterung noch eine deutliche Latenz.
Aber ich bin auch niemand der sonst das Gras wachsen hört.

Ich würde auch nicht pauschal sagen:
analog=gut
digital=schlecht

Wenn digital richtig auf die Anwendung angepasst ist, können damit durchaus schwächen von analog ausgemerzt werden.

Man darf das mit der Latenz auch nicht päpstlicher als der Papst sehen.
Wenn man 5 Meter von seiner Box wegsteht, hat man schon 15ms Latenz, alleine nur weil der Schall vom Lautsprecher so lange braucht bis er an deinem Ohr angekommen ist.

Da geht probieren über studieren.
Aber beim Bass spielen will ich persönlich Zuverlässigkeit und keine Bluetooth-Bastel-Lösung.
 
Hi Melcor
Ich versteh hier deine Logik nicht so ganz.
Oben schreibst du 10ms sind schon ne Menge und im vorgerigen Beitrag sprichst du von allein 15ms Latenz auf dem normalen Speaker-Luft-Ohr-Wege.

Wenn ich nun die 10ms des digitalem Weges zu den 15ms Luftwege im Vergleich sehe, dann mach ich 50% der Latenz auf dem Digitalen Wege gut, da der Luftweg zwischen Speaker und Trommelfell deutlich geringer ist. Verrnachlässigbar, fast 0.


Versteh ich da was falsch, oder hab ich einen Denkfehler bei der Sache?

Meiner Auffassung nach, wenn ich es richtig nachvollziehe, kommen folgende Abläufe der unterschiedlichen Systeme zum Tragen.

Normaler Weg
Anschlag-> Verstärker-Lautsprecher-Ohrweg-Latenz.

Analogfunk
Anschlag-Umwandlung in Funksignal-Latenz ->Funksteckenlatenz vom Sender zum Empfänger->Umwandlung Funksignal in Analogton ->Verstärker-Lautsprecher-Ohrweg-Latenz
Hierbei ist zu beachten, dass zeitlich eigentlich keine Umwandlungslatenz zum tragen kommt, da das Tonsignal bei FM einfach dem Trägersignal, mit einfachsten Mischern hinzugemischt wird und beim Empfänger wird die Trägerfrequenz einfach wieder herausgefiltert, damit bleibt als Rest das zugeführte Tonsignal.

Digitalfunkweg:
Anschlag Analog-Umwandlungslatenz analog-digital Funksignal -Sender->Funksterckenlatenz vom Sender zum Empfgänger-> Umwandlungslatenz Empfänger-Funksignal -digital-analog->Verstärker Lautsprecher-Ohrweg-Latenz


Der Digitalfunkübertragung muss logischerweise immer langsamer sein als eine Analogfunkübertragung, da die Umwandlung von Analog zu Digital und Zurück, beim analogen Weg nicht stattfinden muss.
Also sind bei Digital immer zwei Umwandlungsschritte mittels Kleinstrechner(Sender Empfänger) mehr notwendig welche Zeit kosten müssen.
Ferner sendet Digital, nicht wie beim analogen Sendesignal, den Ton laufend, sondern die Digitalübertragung erfolgt Paketweise. Diese Päckchen müssen 2 mal verarbeitet werden.
Es mag am einzelnen Gerät wenig sein, aber es summiert sich auf, je mehr Umwandlungsschritte auf dem Signalweg notwendig sind.

Im Ungünstigsten falle hast du eine Extremzusammenstellung.
Digital Line6 Variax Bass-----Digitalfunksterecke-----Digitaler Line6 Amp

Hoppla----- Jetzt vervielfacht sich die Latenz. Du muss schon viel vorher anschlagen, dass der Ton zum richtigen Timing kommt.

Nix gegen Line6. Sie sind Vorreiter der Digitaltechnik bei Saiteninstrumenten, ohne Frage. Aber die Physik können sie niemals ausschalten.

Fips2



 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, du hast recht, da mit meinen Zahlenwerten ist nicht ganz konsistent.
Das liegt daran, dass ich die 15ms Latenz von Lautsprecher bis zum Ohr errechnet habe, die anderen Zahlenwerte hab ich als Beispielwerte einfach so aus der Luft gegriffen.
Ich hatte da auch nicht geschrieben "Die Latenz beträgt genau so viel".

Wieviel Latenz für einen selber noch unter der Wahrnehmungsschwelle liegen, muss wohl jeder selber ausprobieren.
Wie ich schon sagte, ich bin niemand der das Gras wachsen hört. Es gibt ja auch Leute die kaufen sich Kabel für über 1000 euro, weil sie einen deutlichen Unterschied hören.
Ich verlasse mich da viel lieber auf richtige Messungen.
Aber leider gibt es zum Thema Latenz in Musikinstrumenten keine wirkliche Messungen.

Ich sehe das auch kritisch, wenn man mehrer digitalen Geräte und somit mehrere ADDA Wandlungen hintereinander schaltet.
Eine gute ADDA Wandlung sollte wirklich nicht bemerkbar sein. Aber bei mehreren Geräten hintereinander summiert sich das natürlich auf.

Deswegen vertehe ich es nicht ganz, dass vor allem die digitalen Geräte einer Firma keine Digitalen In/Outs haben. Somit hätten man eine AD und eine DA Wandlung und der Weg dazwischen wäre digital. Aber wahrscheinlich ist dies der Kostenreduktion zum Opfer gefallen oder wird nur dem Profi-Segment vorbehalten.

Klar Line6 kann die Physik nicht ausschalten.
Aber mich wundert es, dass Shure oder Sennheiser es seit gut 4 Jahren nicht hinbekommen einen 2,4Ghz Sender zu präsentieren. Obwohl das Problem mit den Frequenzen auch nicht erst seit gestern bekannt ist.

Edit:
Um noch ein bisschen Ontopic zu bleiben:
Ja, mit einem In-Ear würdest du in der Tat die Latenz von Lautsprecher zu Ohr einsparen. Das kann, je nach dem wie weit du von der Box weg stehst, wirklich deutlich mehr sein als jede digitale Latenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wiso Off Topic?
Es sind sachliche Denkweisen zum Thema selbst, über die wir einfach mal diskutieren sollten.
So unwichtig ist das ja nicht, wenn man sich mit dem Gedanken trägt eine Solche Anschaffung, die richtig Geld kosten kann, zu tätigen.
Es kann nur Vorteilhaft sein für alle.

ich denke, dass Shure und Sennheiser deswegen nix machen, außer Analogumbau, da dann das Frequenzband zu schmal wird für einen analoges FM-Signal. Irgendwann kommst du dann Probleme, weil du mit einem FM-Kanal vieleicht 2- 3 digitale Känäle überdeckst und Störungen bekommst. Tackaditackadietack-----
Digital hat halt die o.g. Probleme und deshalb gehen sie da nicht ran.
Ich geh davon aus, dass das Amt für Telekommunikation noch am suchen ist, welche Frequenzen sie räubern können ums sie neu zuzuweisen. Der BOS-Funk von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst wird ja in nächster Zeit frei, da die auf Digitalfunk umgestellt werden. Grund ist die Abhörsicherheit und Einsparungen der Relaisstationen die zur Analaugfunkzeiten benötigt und betrieben werden mussten. Incl. Wartung.
Die nutzen dafür jetzt die GSM- Bänder, wegen der flächendeckenden Versorgung. Die Telekommunikationsunternehmen haben diese Frequenzen nur zugesprochen bekommen, unter der Voraussetztung, dass BOS-Funk gebührenfrei bleibt und die vorhandenen Funklöcher geschlossen werden.

Ich bin Funkamateur und weis, dass sie da schon mehrmals versucht haben die Amateurfunk-Bänder einzuschränken. Das geht aber nicht, da diese Frequenzen global zugewisen sind. Da gäbs mächtig internationalen Ärger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, aber die analogen Funken funktionieren ja auch nicht sooo toll. Die komprimieren ja enorm beim Sender, dann mit dem Expander am Empfänger wird wieder geöffnet. Das entfällt beim digitalen.
 

Es gibt bei Analogen Systemen keine Latenz.
Neue Funksysteme werden auf jeden Fall digital sein, da die digitale Übertragung einerseits deutlich robuster, andererseits qualitativ hochwertiger ist. Außerdem kann man durch Tricksereien und gute Sende- und Empfangsbausteine mehrere digitale Kanäle auf einen analogen Kanal quetschen. Des weiteren senden digitale Drahtlosanlagen auch nicht Paketdaten (Bluetooth tut das schon), sondern einen kontinuierlichen Datenstrom. Die Latenzen, die entstehen, wenn ein Zeit- und Werte-kontinuierliches-Signal zu einem zeitdiskreten, quantisierten, codierten digitalem Datenstrom werden, sind auch sehr gering (<< 1 ms). Die meiste Latenz kommt durch digitale Signalverarbeitung und Fehlerkorrekturalgorithmen im Signalweg zustande. Allerdings sollte das alles in völlig unkritischen Bereichen sein.
 
Punkt! Henry hat alles gesagt.
Das ganze Bluetooth-Zeuch ist ganz nett für drahtlose Musikübertragung, wo ein Zeitversatz nicht stört. Beim dem derzeit schnellsten Standard 2.0 ist eine Nettobandbreite von 2,2Mbit möglich, was an sich reichen würde, aber für das "Paketeschnüren" kommen nochmal mindestens 10ms Latenz dazu. Problematisch wird es, wenn die Funkverbindung durch äussere Einflüsse gestört wird und Pakete neu angefordert werden müssen. Kurzum... Bluetooth ist für den Liveeinsatz nicht brauchbar.
Wir haben in unserer Firma Sennheiser-Funksysteme für Führungen bzw. Dolmetsching etc. Dort ist die Signalbandbreite schon auf 8KHz in Mono begrenzt, aber man hört das Signal schon deutlich verzögert, wenn man den Sprecher mit dem Sendesystem noch selber hören kann. Das ist schon wie so ein Rock'n Roll Slapback-Echo.
Bei 16bit, 44KHz müssten über 1,4 Megabit reine Nutzdaten übertragen werden. Das holpert wie Videoschauen über eine zu lahme DSL-Verbindung, sobald Störungen im Umfeld sind. Da kann jedes Handy mit eingeschalteter Bluetooth-Gerätesuche zum Terrorgegenstand werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte in einem vorhergehenden Beitrag einen Entschädigung der BAFA genannt, wenn Funksysteme umgerüstet werden müssen bei Frequenzstörungen, durch Zuweisungsänderungen.
Hier der Link dazu:
http://www.funk-mikrofon.info/

Düfte für den Ein oder Andren, der andere Funksysteme (Wireless Instrumententonübertragung) nutzt auch wichtig sein.
Wenn sie schon Mist bauen dann sollen sie auch zahlen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man sich näher mit der "Entschädigung" befasst, verpufft die in nichts... Erstens ist der Zeitraum viel zu kurz gewählt, auch wenn die Abschreibungsfristen nur 5 Jahre betragen wird so teures Equipment für mindestens ein Jahrzehnt angeschafft, andererseits bekommt man nur Bruchteile des bezahlten Preises wieder.
 

Zurück
Oben Unten