Und das dürfte sicherlich auch daran gelegen haben, dass
fender den Stars Instrumente spendierte. Gezielt auch, um Gibson Wasser abzugraben. Ey, darüber hatten wir seinerzeit - in den frühen 70ern - ja sogar auf dem Schulhof gekakelt, so im zarten Alter von 15!!
Eigentlich gar nicht. Das ist zwar die Les Paul-Form - aber die ist klassisch Solid Body und sauschwer, und es gab sie m.W. nie als Bass. Die Idee, die Form mit dem anderen Klassiker - der ES - zu kreuzen und dann sogar einen Bass draus zu mache, ist ziemlich jung und m.E. auch originell. Weiter oben im Faden findest Du übrigens immer mal wieder was zu diesen Bässen.
Wasses sonst noch gab: einen für mein Empfinden etwas lieblos gemachten Shortscale Thunderbird, der aber prima klingt, die sehr sinnvolle Modernisierung des SG-Basses mit einer verbesserten Position des Steg-PUs und leider einem etwas seltsamen Pseudo-Mudbucker (der niederohmige Mudbucker von Epiphone ist besser), eine Variante des SG in LP JR-Form in Pelham Blue als limited run.