:O!
Bitte beziehe das nicht auf diesen tollen Bass...

Limba war in den 60er/70er Jahren das Holz, um billigste Zimmertüren herzustellen: Hauchdünner Furnier auf Röhrenspan. Damit war (und ist) in meiner Wahrnehmung jedes zweite Haus ausgestattet: Weiß gestrichen oder klar lackiert... Mein Vater hat das dann später mit dunkler Lasur überpinselt.
Das war das langweiligste Holz in meiner Umgebung.
Kollege Spannagel (1939) gibt sich da etwas neutraler:
"Dieses afrikanische Nußbaumholz (...) von hellem ocker-braunem Farbton hat eine ähnliche Maserung wie das Tabasco-Mahagoni, unterscheidet sich jedoch von diesem durch seine braune Farbe und die feinen Poren. Limba besitzt einen breiten, gelblichgrünen Splint und stark abstechendes, dunkelbraunes Kernholz. Splint- und Kernholz werden jeweils für sich neuerdings Dekorationssperrholzschälplatten verbreitet ("Limba hell" und "Limba dunkel").
So, jetzt wisst ihr das auch.:opa:

Ich habe das ebenwohl doch gemacht...
Und es hat mir gut gefallen! ;-)

brooks-thundervee-full-1500_orig.jpg
 
Also danke für Deine Infos und die Suche, dieses Will-haben kenne ich noch gar nicht. Auch noch in cherry finish! Ich hab aber mal ein paar Fragen gestellt. Neigt der SG-Z zu neck-dive? Dürfte ja schlimmer als beim richtigen EB3 mit short scale sein.
Hab ich eben gefunden:

 
Neigt der SG-Z zu neck-dive?

Das schon. Meiner ist sehr leicht und durch den eher kleinen Korpus div(e)t der ordentlich. Ich spielöe meinen an einem rauhen Wildledergurt und dann geht es, aber man muss schon etwas mitunterstützen. Da ich meinen SG-Z in einer eher lauteren Band für Rocksachen mit Pick spiele und der Gurt eher lang ist macht das aber nichts...
 
@Basvarken: Ich vermute mal, du bist "eine Art" Gibson-Bassexperte, vorsichtig formuliert, zumindest weist du wohl deutlich mehr Bescheid über die Marke als z.B ich ;-)
Was ist wohl der Grund, warum Gibson in Sachen Gitarren ja neben Fender seit Jahrzehnten zur Spitzengruppe (ich meine in Sachen Bekanntheit und wohl auch Verkaufszahlen) gehört, Gibson bei Bässen, wenn man z.B. bei Thomann reinschaut, eher eine untergeordnete Rolle spielt?
Hat Gibson kein Interesse an der Bass-Sparte, oder werden die Dinger von Käufern nicht akzeptiert?
 
@Basvarken: Ich vermute mal, du bist "eine Art" Gibson-Bassexperte, vorsichtig formuliert, zumindest weist du wohl deutlich mehr Bescheid über die Marke als z.B ich ;-)
Was ist wohl der Grund, warum Gibson in Sachen Gitarren ja neben Fender seit Jahrzehnten zur Spitzengruppe (ich meine in Sachen Bekanntheit und wohl auch Verkaufszahlen) gehört, Gibson bei Bässen, wenn man z.B. bei Thomann reinschaut, eher eine untergeordnete Rolle spielt?
Hat Gibson kein Interesse an der Bass-Sparte, oder werden die Dinger von Käufern nicht akzeptiert?
Das Nachwort ist nicht eindeutig.

Gibson regierte den Britischen Beat Boom in den frühen 1960er Jahren. Aber als die siebziger Jahre ankamen, wurden die Bands immer lauter. Und die Notwendigkeit eines Basses, der trotz der hohen Lautstärke die Mix gut durchschneiden konnte, führte zu einer Verlagerung in Richtung P-Bass und J-Bass.
Darüber hinaus hat sich Gibson noch nie in gutem (oder logischem) Marketing hervorgetan. Viele Entscheidungen wurden vom Markt nicht verstanden oder akzeptiert.
Ein Modell wurde oft innerhalb eines Jahres nach seiner Einführung verabschiedet.
Insbesondere in der Zeit, als Henry Juszkiewicz an der Spitze stand, verschwand der Fokus auf Bassgitarren vollständig.
Das scheint sich mit der Ankunft des neuen CEO James Curleigh ein wenig geändert zu haben. Erleben Sie den Erfolg des LP Jr DC Tribute Bass.
 
Gibson hat bezüglich der gelieferten Qualität bei Bässen wie dem SH und noch schlimmer beim Thunderbird nicht mehr wirklich einen guten Ruf, und das ist auch begründet, ich hatte beim Session und beim T beide in der Hand und der Blick auf die Details insbesondere in der Verarbeitung der Lacke steht deutlich hinter dem zurück, was man bei der Preisklasse eigentlich erwarten dürfte. Die Griffbrettkanten, Fretenden und die Lackübergänge an den Kanten am Hals z.B beim T-Bird sehen für mich schnell schnell hingeschludert aus. Weiterentwicklung Fehlanzeige, es gibt Reissues der alten Modelle. Dabei gäbe es bei dem SG und dem T-Bird schon echtes Verbesserungspotential. Zum Teil war die Verarbeitung bei den Epis sauberer, auch im Lack. Zu glauben, dass die Leute sowas bei einem Instrument jenseits der 1000 oder 1500 € durchgehen lassen, ist naiv. Und so schleicht sich der Eindruck ein, dass man wohl am ehesten noch für dem großen Namen bezahlen soll. Eigentlich wirklich traurig.
Stückzahlmäßig hat schon früher Onkel Leo das Rennen bestimmt. Wie das bei den Gitarren aussieht, weiß ich nicht so genau, aber die Stories bei Bonedo und ähnlichen Seiten zu Fender und Gibson sind recht aufschlussreich und eine Strat ist eine Strat. Ich finde, die Modelle sind bei Gibson echt ikonisch, der T-Bird und der SG bzw die EB-Familie sind legendär, bei den Gitten auch und vor allem die LesPaul, so wilde Sachen wie die Flying V, die Ende der 50er rauskam und ihrer Zeit so weit voraus war, dass die erstmal nicht akzeptiert wurde. Blöderweise haben sie sich auch viel selbst kaputt gemacht mit dem Zwang, bei bestimmten Modell diese automatische Stimmeinrichtung akzeptieren und bezahlen zu müssen, die es in den 90ern gab. Das war auch der Zwang, sich differenzieren zu müssen. Ist ein schwieriges Kapitel und auch heute im Gläubigerschutz, also quasi pleite, wird das nach dem Gefühl nicht so richtig gut gemanagt, weil viele Geldgeber und Marktteilnehmer doch überzeugt sind, dass die Blüte der Gitarre eigentlich längst vorbei ist und auch nicht mehr zurück kommt, man also lediglich den eigentlich gesättigten Markt irgendwie weiter bedienen kann.
 
Die Pickups die da drauf sind waren wohl nur auf diesem Bass verbaut. Es sind im Prinzip kleine Sidewinder (also wie bei den Mudbuckern) die aber eher auf Fullrangesound ausgelegt waren.
Also letzlich so wie im Ripper. Sind das die gleichen PUs nur mit anderem Cover? (Dimensionen, ggf Gleichstromwiderstand könnten Hinweise geben).
 
Und die Notwendigkeit eines Basses, der trotz der hohen Lautstärke die Mix gut durchschneiden konnte, führte zu einer Verlagerung in Richtung P-Bass und J-Bass.
damals hatte Fender aber doch kräftigst mit Sponsoring nachgeholfen? Und Gibson mussten auch die Stars kaufen?

Bei Slade z.B. sah man immer nen EB-3 - und die galten als die lauteste Band der Welt.
 
Weiterentwicklung Fehlanzeige, es gibt Reissues der alten Modelle.
Ein Blick in z.B. das Gibson Bass Book wird Dir das Gegenteil beweisen. Sowohl Fender als auch Gibson haben das Problem, dass die Kunden kaum etwas neben den ikonischen Modellen akzeptieren. Aber wenn Du z.B. mal den aktuellen Les Paul Junior DC anschaust: ikonische Form (des Ur-EB-0), ikonische PU-Position (des Preci :D) und ansonsten im Detail eigentlich ziemlich pfiffig gemacht.
 
Ein Blick in z.B. das Gibson Bass Book wird Dir das Gegenteil beweisen. Sowohl Fender als auch Gibson haben das Problem, dass die Kunden kaum etwas neben den ikonischen Modellen akzeptieren. Aber wenn Du z.B. mal den aktuellen Les Paul Junior DC anschaust: ikonische Form (des Ur-EB-0), ikonische PU-Position (des Preci :D) und ansonsten im Detail eigentlich ziemlich pfiffig gemacht.
Hallo Beate, denke, ich verstehe, was Du meinst. Ich meinte mit der Weiterentwicklung eigentlich eher auch die Verfeinerung der alten Modelle. Grad beim T-bird hätte es doch gut getan, die Schwachstellen zu beseitigen, sozusagen einen verfeinerten Aufbau zu machen und die Neckdivingtendenzen zu bekämpfen, indem man den rechten Gurtpin versetzt, oder die Verletzlichkeit des Halses im Bereich Übergang Griffbrett/Kopfplatte. Sind nicht meine Ideen, ich hab das bei Sander gesehen und jeder einzelne Schritt schien mir so logisch, dass ich mich dann frage, warum kommt Gibson nicht selbst darauf? Dass die auf die Volute keinen Bock haben wegen des Aufwands verstehe ich, aber den Winkel etwas entschärfen und Carbon durchziehen und was aufleimen müsste bei denen auch gehen.
Beim SG ist es auch das Neckdiving, dort gibt es allerdings verständlicherweise wegen der Bodyform nicht ganz so viele Möglichkeiten, aber bei der Verbesserung des Übergangs zur Kopfplatte auch dort.
Was den Junior DC angeht, hmmm Du hast vielleicht Recht, ist erstmal ungewohnt. Schlecht sieht er nicht aus. Aber irgendwie schon wie ein Juniormodell, also auf einfach gestrickt. Ich würde von Gibson eher was ganz feines erwarten, sophisticated... ist halt so ein Stullenbrett. Und dafür fast 1000 €? Meine Prognose ist, das ist ein Flop. Da kann die noch so gut klingen. Wenn ich sowas will, dann doch eher nicht von Gibson.
Ich will das nicht schlecht machen, aber nachdem ich die EB und T-bird in der Hand hatte, war ich enttäuscht. Ein Freund war dabei, der hätte mir den ja am liebsten eingeredet, aber irgendwie war es das nicht. Ich wünsch mir ja, dass mir Sander einen Bird baut, er ist einfach besser. Beim EB möchte ich irgendwann mal einen echten EB3, am besten in weiß. Den einzigen weißen in den letzten Monaten, der war in Japan, den hat einer wider Erwarten inzwischen gekauft. Das Gibson Bass-Buch habe ich mir übrigens heute nachmittag bestellt. Scheint ein tolles Ding zu sein. Ich weiß auch noch nicht genug darüber. Ich hab mal gedacht, ich würde gerne mal so einen ES LesPaul
1622057270495.jpeg

spielen, der gefällt mir sehr! Ist halt wieder ein Klassiker. Der RD Artist gefällt mir auch, fieses Gerät, ganz anders als der Les Paul.
Also Modelle gibt es auch neuere, das stimmt, und die haben auch neue Designs versucht, aber so gut, wie die ganz alten waren die nicht. Grabber und Ripper sind schon sehr speziell und dieses Pickguard... Ich sag dazu Abrissbirne :-). Der Grabber mit dem verschiebbaren Pickup war schon sehr innovativ, aber der war ja auch schon vom ‘75. Eh da war ich 7! Gab es neben dem Junior in den letzten Jahren noch was anderes neues?
 

Grad beim T-bird hätte es doch gut getan, die Schwachstellen zu beseitigen, sozusagen einen verfeinerten Aufbau zu machen und die Neckdivingtendenzen zu bekämpfen, indem man den rechten Gurtpin versetzt, oder die Verletzlichkeit des Halses im Bereich Übergang Griffbrett/Kopfplatte. Sind nicht meine Ideen, ich hab das bei Sander gesehen und jeder einzelne Schritt schien mir so logisch, dass ich mich dann frage, warum kommt Gibson nicht selbst darauf?
Gibson hat in der Tat alle möglichen Dinge unternommen, um den Neckdive zu verhindern.
Der Kopf wurde im Laufe der Jahre kleiner gemacht. Die Mechaniken wurden verkleinert.
Die Elemente haben seit 1963 viele Veränderungen erfahren.
Der 2015 Tbird hatte sogar völlig andere Tonabnehmer mit Coil-Split-Option.
Das Publikum, das Bässe kauft, ist jedoch so konservativ, dass alle Verbesserungen mit Argus-Augen betrachtet wurden. Die Leute riefen immer wieder nach dem Tbird der 1960er Jahre.
Gibson vermarktete es schließlich unter dem Banner von Epiphone. Und das hat sich als großer Erfolg herausgestellt.
 
Ja, Slade.
Die Ausnahme, die die Regel bestätigt.
Nicht wirklich repräsentativ für den Rest der damaligen Pop/Rock-Landschaft. ;-)
Ok, Radar Love von Golden Earring. Da spielt auch ein EB-3 - und ich wette, die Jungs waren ebenfalls eher laut. Oder Jethro Tull. Oder Free. Oder die Stones. Oder Jack Bruce ...

Der Mudbucker mit seinem tiefmittigen Grundsound mit gar nicht mal so viel Tiefbass kommt doch jetzt nun wirklich überall gut durch. Und dort, wo der Mudbucker nicht passt, passen Thunderbird und RD und waren beide relevant.
 
Das ist einfach nicht zu leugnen.
Und das dürfte sicherlich auch daran gelegen haben, dass Fender den Stars Instrumente spendierte. Gezielt auch, um Gibson Wasser abzugraben. Ey, darüber hatten wir seinerzeit - in den frühen 70ern - ja sogar auf dem Schulhof gekakelt, so im zarten Alter von 15!!

Ist halt wieder ein Klassiker.
Eigentlich gar nicht. Das ist zwar die Les Paul-Form - aber die ist klassisch Solid Body und sauschwer, und es gab sie m.W. nie als Bass. Die Idee, die Form mit dem anderen Klassiker - der ES - zu kreuzen und dann sogar einen Bass draus zu mache, ist ziemlich jung und m.E. auch originell. Weiter oben im Faden findest Du übrigens immer mal wieder was zu diesen Bässen.

Wasses sonst noch gab: einen für mein Empfinden etwas lieblos gemachten Shortscale Thunderbird, der aber prima klingt, die sehr sinnvolle Modernisierung des SG-Basses mit einer verbesserten Position des Steg-PUs und leider einem etwas seltsamen Pseudo-Mudbucker (der niederohmige Mudbucker von Epiphone ist besser), eine Variante des SG in LP JR-Form in Pelham Blue als limited run.
 
Und das dürfte sicherlich auch daran gelegen haben, dass Fender den Stars Instrumente spendierte. Gezielt auch, um Gibson Wasser abzugraben. Ey, darüber hatten wir seinerzeit - in den frühen 70ern - ja sogar auf dem Schulhof gekakelt, so im zarten Alter von 15!!


Eigentlich gar nicht. Das ist zwar die Les Paul-Form - aber die ist klassisch Solid Body und sauschwer, und es gab sie m.W. nie als Bass. Die Idee, die Form mit dem anderen Klassiker - der ES - zu kreuzen und dann sogar einen Bass draus zu mache, ist ziemlich jung und m.E. auch originell. Weiter oben im Faden findest Du übrigens immer mal wieder was zu diesen Bässen.

Wasses sonst noch gab: einen für mein Empfinden etwas lieblos gemachten Shortscale Thunderbird, der aber prima klingt, die sehr sinnvolle Modernisierung des SG-Basses mit einer verbesserten Position des Steg-PUs und leider einem etwas seltsamen Pseudo-Mudbucker (der niederohmige Mudbucker von Epiphone ist besser), eine Variante des SG in LP JR-Form in Pelham Blue als limited run.
Muss ich mal suchen. Der oben abgebildete Paulabass ist übrigens semi hollow und short scale. Damit ist er dem Duesenberg Starplayer gar nicht so unähnlich.
B959F877-D541-46F4-BCB5-4FEF23CD8ACF.jpeg

Die Les Paul Gitarre ist massiv gebaut? Also wie der hier? Der hat einen massiven Korpus und dürfte ne Tonne wiegen. Ist auch ein short scale. Mir gefällt der sehr, der ist aber schon lang bei ebay drin und keiner will den. Habt Ihr eine Idee warum? (Mal abgesehen davon dass das ne Stange Geld ist und dass er schwer sein dürfte).

und Pelham blue... oh man ich liebe diese Farbe.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten