GBE 1200
Hintergrund
Von 2008 bis 2010 habe ich 2 1/2 Jahre lang einen GBE 1200 intensiv genutzt. Dann bin ich auf Mesa umgestiegen und seitdem sehr happy mit allen möglichen Mesa-Amps. Nichtsdestotrotz hatte der 1200 einen nachhaltigen Eindruck bei allen Beteiligten hinterlassen und jetzt wo die Preise für derartige Eisenschweine in den Keller gehen, konnte ich der Versuchung nicht widerstehen und habe mir einen zum günstigen Kurs geschnappt.
Test zu Hause
Nüchternes Klangbild.
Der Unterschied zwischen guten und hervorragenden Bässen fällt deutlicher auf als mit anderen Amps, die allem einen Eigensound überziehen.
Zum Üben eignet sich der Amp übrigens gut, da
- er als Transistoramp sofort da ist, der Lüfter leistungsabhängig hoch/runtergefahren wird, also immmer recht leise ist, und
- die Klangregelung massive und gezielte Anpassung zuläßt, wenn ich meinen Platz in einer Aufnahme suche, zu der ich gerade spiele.
Test in Proberaum
Endstufe
- Leistung satt an 2 Ohm
- thermische Entwicklung hält sich sehr in Grenzen
- die Endstufe bleibt die beste, die mir bei Bassamps bislang untergekommen ist. Absolut nicht zu beeindrucken.
Vorstufe
- wieder: flexible, punktgenaue Klangregelung
- nicht ganz so "pillowy" wie mein Mesa Titan V12, eher nüchtern und trocken drückend
- auch die Höhen etwas schwieriger "schön" zu regeln. Man rutscht leicht von harsch zu bedeckt.
- der Tube-Kanal klingt ein wenig runder, tiefmittig drückend, aber nicht grundsätzlich anders
Gesamt
- angenehm natürliche Abbildung der Spieldynamik ohne störende Kompression der Endstufe. Ich merke deutlich wie ich locker flockig mit rechts agieren kann, ohne für Akzente zu stark einhauen zu müssen. Ganz großes Plus.
- im Vergleich zum Mesa Titan ist der GBE 1200 mehr auf der Ingenieurseite (kraftvoll, zuverlässig, nüchtern) und der Mesa mehr auf der Künstlerseite (Druck, Sound, Musikalität, zickt aber auch schonmal rum).