Zitat:
Original erstellt von: Addam
Achte auch mal auf die Klinkenbuchse, soll heißen, daß Du am eingesteckten Kabel ein wenig ruckelst und horchst, ob extreme Knackser aus dem Amp schallen. Die Buchsen vom Herstellerwerk sind da mal gerne schnell nach etwas Rock'n'Roll hinüber und können auch schnell die Freude am neuen Instrument trüben.
Allerdings sollte eine neue, hochwertige Buchse bei DEM Kaufpreis kein Problem sein, es geht hier - mit Einbau, falls es nicht sogar die Gewährleistung betrifft (!) - um 10 bis 15 Euro... [

]
Das mit den Klinkenbuchsen ist mir auch schon bei anderen Bässen passiert. Es gibt eben Leute, die diese "bombenfesten" Stecker hernehmen. Problem ist halt, dass die Klinkenbuchse sehr schnell "ausleiert". Derweil sind diese Stecker überhaupt nicht notwendig. Einmal um den Gurt gewickelt, flutscht kein Stecker aus der Buchse.
Zum 374er: Der ist schon ein gutes Arbeitsgerät. Mir gefällt an dem der Hals am besten. Ich habe ja generell nichts gegen lackierte Hälse. Das Halsprofil ist super. Zu beachten ist das, was es bei jedem Bass zu beachten gilt:
- Kommt ein Ton aus dem Bass? Ja, es soll Leute geben, die einen Bass nicht vorher an einen Amp anschließen. Gehöre sogar ich manchmal dazu. [

]
- Bundreinheit: Stimme den Bass mit den Leersaiten. Dann spiele ein Flageolett im 12. Bund jeder Saite. Der Ton sollte einigermaßen mit dem der Leersaite (E1 = E2 usw. ) übereinstimmen. Ich gehe aber mal davon aus, dass das bei den neueren Bässen kein Thema mehr sein sollte, welches sich nicht durch Einstellen an der Brücke beheben lässt.
- Welche Deadspots gibt es? Fast jeder Bass hat Deadspots (Töne ohne oder nur mit sehr kurzem Sustain). Sollten diese genau da liegen, wo du gerne spielst, hast du ein Problem. Also: JEDEN Ton am Bass auf Sustain testen. Ja ja, ist eh nur für Balladenfreaks. [

]
- Ist der Hals gerade? Nimm den Bass in die Hand und schau von der Brücke in Richtung Headstock (Kopfplatte). Sollte sich der Hals nach rechts oder links drehen, ist er verzogen. Das kann man reparieren lassen, ist aber sehr zeitaufwendig und -sofern man es nicht selbst macht- kostenintensiv.
- Lassen sich die Mechaniken störungsfrei bewegen? Ah, das Stimmgerät zeigt D# an. Kein Problem, ich stimme mal kurz auf - ahhhh - E# - ne, nicht E#, sondern E!!!. Nicht D# usw. usf. Sehr frustrierend auf Konzerten.
- Sitzt der Hals fest in der Tasche? Bei unsachgemäßer Behandlung (schwingen des Basses über dem Kopf etc. ) kann es zu einem großen "Spiel" in der Halstasche und somit zu Klangbeeinträchtigungen kommen.
- Weist der Hals Beschädigungen auf? Das kann lästiger sein, als wenn der Body ein paar Schrammen hat. [

]
- Lassen sich die Potis (Drehknöpfe) bewegen, ohne dass es im Lautsprecher zu hören ist? Das ist manchmal gar nicht sooo schlimm. Etwas Bastelei und Kontaktspray tun Wunder.
- Lassen sich die Tonabnehmer noch in der Höhe verstellen? Ja, ich hatte mal einen Jazzbass, bei welchem der Besitzer die PUs eingeleimt (!!!) hatte. Gott weiß warum. Hatte ich erst nach einem Saitenwechsel gemerkt. [¦)]
- Sitzen die Gurtpins fest? Wenn die Schraube schon locker ist, kann man sie evtl. wieder mit einem Zahnstocher fixieren. Sofern das Loch nicht zu groß ist.
- Sind die Bundstäbchen sehr abgenutzt? Also 1 mm über dem Griffbrett sollten die schon sein. Außer, du hattest eh einen Fretlessumbau im Sinn.
So. Ich habe fertig.