freunde der fächerbünde, fannedbünde (dingwall & co)

Von mir auch:great:

Ja, hatte auch schon zwei Exemplare der EHB Reihe, bei denen die Bundierung noch Verbesserungspotential hatte. Aber auch schon welche, die wirklich genial waren. Nach Möglichkeit im Laden bzw. vor Ort anchecken, dann spart man sich eventuelle Retouren.
Yes Sir .. war den vor ein paar Tagen in einem recht großen Shop anspielen da ich nicht wusste wie meine winzigen Hände mit dem Griffbrett und den Bundabständen klar kommen.
Aber lief leider sehr gut *lach* ;-)
 

Ja, hatte auch schon zwei Exemplare der EHB Reihe, bei denen die Bundierung noch Verbesserungspotential hatte. Aber auch schon welche, die wirklich genial waren. Nach Möglichkeit im Laden bzw. vor Ort anchecken, dann spart man sich eventuelle Retouren.

Bei mir waren bei beiden (EHB1505MS und EHB1005SMS) die Bünde zum Glück einwandfrei.
Es sind eher optische "Kleinigkeiten" an Lackierung und Holzverarbeitung zu bemängeln, oder z.B. war am Sattel jeweils noch ein wenig Optimierungspotential bzgl. Saitenlage - was aber ohne weiteres vom mehr oder weniger begabten Heimwerker erledigt werden kann. :-)
 
Glückwunsch @ThK :bier: die sind einfach schön anzuschauen mit den Poplar Burl Tops!

Bei meinem EHB1506MS sind die Bünde, Lackierung usw. top, dafür sind die Potiachsen stellenweise nicht im 90°Winkel zur Decke :ugly: Auf jeden Fall ein geiles Teil. Inspiriert mich immer mal wieder und der erste 6Saiter den ich bequem finde.

Wenn willst, kannst auch mal das E-Fach aufschrauben und die Stecker auf der Platine umstecken. Gibt wie Wahl aktiv +6db zu haben oder eben ausgeglichen zum passiven Modus, sowie die Wahl zwischen BEQ3+VM3, was nochmal die Höhen etwas ändert und grade den EHBs mit Bartolini Pickups gut tut.

Andere Frage, zufällig schon mal jemand eine andere Elektronik im EHB getestet? Bin am überlegen ob ich da nicht noch mal was anderes teste...
 
Danke für die ganzen Tipps.
Der soll wohl Nordstrand PUs drin haben.
Ich teste mal rum sobald "der Gerät" hier ist.
Testen heisst ja nicht sofort mitnehmen :-O
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, hat Nordstrands, ich hab das selbe Modell :love:
ehb1506.jpg
 
Wir schreiben Frühjahr 2010. Ich hatte mir ein Budget von 2300-2500 gesetzt. Geliebäugelt mit einem 5er.
Dadurch bin ich auf Lefay aufmerksam geworden, weil in der Nähe von Hamburg.
Auf Verdacht einfach mal vorbeigefahren, mit Rainer und Mike geschnackt und ein wenig über Bässe rumgesponnen. ;-)
Von FF hatte ich zu der Zeit noch nicht wirklich viel mitbekommen, geschweige denn, einen gespielt.
Aber Rainer hat mir sofort einen gerade fertiggestellten Rob III/a in die Hand gedrückt; spiel mal und sag mir nachher, wie es wahr. Dann hat er mich allein gelassen. Glockenklang Amp. Nur eine laute Bassmanufaktur unter mir. Goil.
Ab da war klar, muss ich haben.
Da hatte ich plötzlich zwei Probleme:
Klar, Nr.1 Geld.
Nr.2 unbedingt FF, aber nicht den Rob.
Nr.1 ließ sich gerade noch so lösen, Lieferzeit 2010 mind.6 Monate (2025: ca. 2 Jahre).
Also A*sch zuzammenkneifen und nen 1000er zusätzlich organisieren. Hat auch ein bisschen weh getan.
Aber ich habe auch sofort gewußt: Einen Lefay kaufst du dir sicher nicht so häufig.
Nr.2 war etwas schwieriger. Ich wollte den Look vom Herrn Schwarz, aber die gefächerten Bünde und den Hals vom Rob. Dementsprechend eine andere Brücke, angepasste Änderungen am Herrn Schwarz, speziell auch die Pickups. Die Elektronik und Schaltung widerum wie beim Herrn Schwarz.
Quasi ein Custom Bass. Oder Prototyp. Oder Projekt, wie auch immer. Später haben die Beiden die Idee aufgenommen, weiter entwickelt und bauen ihn in leicht abgewandelter Form auf Bestellung wohl noch immer.
Den hier haben Rainer & Mike für mich gebaut:
20250416_163732(0).jpg

Wirklich selbstredend ist der Bass m.M.n. perfekt. In allen Lagen. Überall. Mit Alles.
Ziehe ihn als Referenz heran. Und er macht einfach nur Spaß.

Daher will ich nicht auf andere, durchaus sehr gute Hersteller eingehen, sondern eher dafür werben, etwas mehr Geld zu sparen (Ja, unbedingt SPAREN!) und eine der hervorragenden Bass Manufakturen in D zu beauftragen, Euch einen Wunsch Multiscale herzustellen. Support your Local Dingsbums...Sucht mal im web, was in Eurer Nähe ist, macht einen Besuch ab, bringt Kuchen o.ä. mit und schnackt einfach mal. Was dabei gedanklich raus kommt, ist vielleicht nicht immer umsetzbar oder in Praxis zu erfüllen, aber ganz sicher sehr spannend.
Ein direkter Kontakt hat nur Vorteile.

Wünsch' Euch allen flinke Finger.
krausinger
 
Wirklich selbstredend ist der Bass m.M.n. perfekt. In allen Lagen. Überall. Mit Alles.
Ziehe ihn als Referenz heran. Und er macht einfach nur Spaß.

...schönes Teil... :great: ...

Support your Local Dingsbums

...genau das habe ich gemacht...

AP Bass 01-2.jpg


...und das Teil ist einfach nur ein "bespielbarer Traum"...:stolz:...(es sind häufig auch die "kleineren Manufakturen", die Grosses bauen können - und Ja: ...dafür sollte man schon Geld sparen)...

P.:-):bier:
 
Ja: ...dafür sollte man schon Geld sparen)...
Genau. Etwas was heutzutage echt schwer fällt, weil Kredite/Finanzierungen ja teilweise leicht zu bekommen sind.
Ich persönlich halte die Entwicklungsphase, das Lernen und ja, das geduldige Warten und sich lange drauf freuen können, für die bässere Variante. Auch ne Art Bonding.
 

WOW, da hast Du wohl ne gute Phase erwischt, Lieferzeitlich gesehn.
Mein "Freuen auf den Bass" wurde mit 8 Monaten angekündigt, aber dann doch nach 6 fertig.
Das "Freuen mit dem Bass" dauert jetzt schon 15 Jahre. Wann immer ich ihn in die Hand nehmen kann.
Das geht mir mit meinem Uralt-Dingwall allerdings nicht anders...;-)
Dingwall_1.jpeg
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten