Anhang anzeigen 615852
Dürfte wohl der hier sein:
Cool, bei denen finde ich jetzt wieder die Ästhetik viel gelungener als bei den EHBs mit Nordys: Es sieht für mich deutlich stimmiger aus, wenn nicht die eine rechtwinklige Ecke über die Saiten hinaussteht… auf der anderen Seite sind die Nordys halt wirklich Charakter-Pickups, da könnte ich über die Optik auch hinwegsehen.
Naja, es gibt inklusive den BTB jetzt vier 37“ Multiscale Bässe in „günstig“. fünf, wenn man zwischen NG und normalem Combustion unterscheidet.
Drei davon sind Dingwall. Und die NG Dingwall sind 1) buchstäblich Nollies signature Modell und 2) quasi DER Inbegriff von (bezahlbaren) Fanfret Bässen. Nolly hat eine komplette Generation geprägt mit seinem Sound und seinem gear. vielleicht liegt auch an meinem Alter, dass dieser Sound sehr präsent ist.
Die D-Rocs sind den anderen beiden DW klanglich imho sehr ähnlich.
Die 6 oder 7 tausend Euro, die für einen Lee Sklar DW fällig werden, fallen hier imho komplett aus dem Vergleich raus. Dann können wir auch Le Fay oder mtd mit ein einbeziehen. Ein Herr Schwarz kostet weniger als der Lee Sklar signature. Dass man mit nem Combustion mehr als djent machen kann, ist mir klar. Ich mag das Klangprofil ja selbst sogar recht gern. Finde es da nur schön, mal ne richtige Alternative zu zu haben. Der LTD ist auch n cooler Bass aber zumindest ich kann z.B. mit der „Metal Optik“ der Kopfplatte absolut nix anfangen. Und auch der kostet schlappe 600€ mehr als der Btb 605ms.
Weniger polemisch ausgedrückt könnte man auch einfach sagen, dass ich mich über die wachsende Auswahl im niedrigeren Preissegment sehr freue
(vor allem, wenn man mal zurückblickt, mit welchem Preis die Combustion an den Markt gegangen sind damals)
Also mehr Auswahl im - seien wir ehrlich: mittleren - Preissegment finde ich grundsätzlich auch positiv.
Davon abgesehen: Naja.
Dass die alle aus dem gleichen Stall kommen, ist ja klar.
Dass NGs und Combustions klanglich nah bei einander sind: Ok. Wobei die Preamps schon deutlich unterschiedliche Charaktere mitbringen bzw. ermöglichen.
Ein D-Roc aber bringt zwar eine ähnliche Klangbasis mit wie die beiden oberen, geht aber von dort imho in eine völlig andere Richtung - jetzt mal abgesehen von der echt verwirrenden Phase, in der NG-3s (und auch 3-Pickup-Combustions?) kurzzeitig mit D-Roc-Schaltern kamen.
Meine persönlichen Klangideale liegen eher Richtung Brian Cook und Jon Stockman und ich hatte mit
keinem meiner Dingwalls je Probleme, diese Richtung einzuschlagen. Genauso hat mir nie jemand attestiert, ja einen „geilen Nolly-Sound“ auf die Bühne zu bringen oder Ähnliches - auch nicht, als ich statt Helix noch Darkglass vor den Füßen hatte.
Was ich damit sagen will: „Dingwall = Nolly“ ist ein absolutes Klischee, und es wird diesen Instrumenten nicht gerecht. Der Sound ist eine Möglichkeit dafür, was man aus diesen Bässen rauskitzeln kann.
Dingwalls bedeuten für mich vor allem
konsequent zu Ende gedachtes Design in allen Bereichen. Ich erzähle dazu gerne die Geschichte von meinem ersten AB, der mit montiertem D-Tuner zu mir kam:
Den Vorbesitzer hatte offenbar nicht gestört, dass dieser überhaupt nicht funktionieren
konnte, weil die Schraube zur Einstellung des Tonhöhensprungs so lang war, dass sie auf der sehr kompakten Viersaiter-Kopfplatte sofort an der Nebenmechanik anschlug, wenn man den Hebel betätigte.
Als ich Sheldon dies schrieb, packte er mir nicht einfach nur zwei passend gekürzte Schrauben in einen gepolsterten Umschlag und schickte ihn mir ohne Kosten für mich, nein: Das Rändel zum justieren war zusätzlich deutlich kompakter gestaltet und die Schrauben selbst hatten einen minimal größeren Durchmesser / Gewinde, so dass sie nun deutlich fester im D-Tuner saß. Damit man den D-Tuner aber trotzdem gut justieren konnte, hatte dieses Rändel aber nun auf der
Innenseite eine Sechskant-Fassung, die exakt zum Trussrod-Inbus passte. Und da lag dann mein Kinn auf dem Fußboden.
Und diesen Denkansatz merke ich bei Dingwalls an allen Ecken und Enden: Null Kopflastigkeit, kein Gramm mehr als nötig, trotz Extra-Longscale superkompakte Instrumente.
Und deshalb widerspreche ich deutlich, wenn jemand Dingwalls über einen Kamm als eindimensional beschreibt.