Fretless – vierter Anlauf - endlich angekommen – Ibanez SRH 500 NNF

ba6

ba6

Bass erstaunt
Beiträge
766
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß29.182
Hallo liebe Forengemeinde,

wie wahrscheinlich so viele hier habe ich immer wieder mit dem Klang eines Fretless-Basses geliebäugelt. Dabei schwebte mir weniger ein Pastorius-Sound, sondern eher ein am Kontrabass orientierter Klang vor. Auch optisch sollte das Instrument an ein klassisches Streichinstrument angelehnt sein.

Nun bin ich (vorläufig) am Ziel angekommen und möchte euch gerne an meiner Odyssee und der Beschreibung des Wunschinstruments, bei dem ich nun endlich gelandet bin, teilhaben lassen. Fotos weiter unten!

Mein erster Versuch in dieser Richtung war ein NS Upright-Bass, den ich in tadellosem Zustand Tipp Topp komplett mit hochwertigem Zubehör sehr günstig gebraucht bekommen hatte (ca. 700 €). Mit dem Klang war ich wunschlos glücklich, allerdings stellte sich schon bald heraus, dass mir das Instrument zu groß war (es stand immer auf einem Stativ, zum Transport hätte es immer abgebaut und das Stativ zerlegt werden müssen, Instrument und Stativ in zwei verschiedenen Taschen). Das Hauptproblem war jedoch, dass das Griffbrett eine richtige Kontrabass-Mensur hatte und auch sonst in jeder Hinsicht die Dimensionen eines Kontrabass-Griffbretts. Das heißt konkret, dass es, verglichen mit einem E-Bass einfach ein ganz anderes Instrument war. Nichts, was man mit Üben nicht hinbekommen könnte, aber mir war ganz schnell klar, dass ich die wenige, kostbare Zeit, die mir zum Üben zur Verfügung stand, lieber in das E-Bass-Üben investieren wollte. Also habe ich den NS-Bass schweren Herzens wieder verkauft.

Der zweite Versuch war eine unsägliche Episode mit einer billig gebraucht gekauften Squier Pastorius-Jazz-Bass-Kopie. Ich hätte es lassen sollen. Ich wollte halt erst mal wenig Geld investieren und ausprobieren, ob denn ein Fretless-E-Bass überhaupt was für mich ist. Der Bass war miserabelst eingestellt und ließ sich auch nicht besser einstellen, weil die Hardware einfach nicht gut funktionierte. Also nach ein paar Tagen wieder verkauft.

Der dritte Anlauf war ein ebenfalls gebraucht gekaufter sehr schöner Warwick Corvette Rockbass mit Ebenholzgriffbrett und Flat Wounds. Der war auch nicht gut eingestellt und hätte einiges an Geld und Mühe erfordert, um den zu richten. Das habe ich nicht investiert, weil der Bass keine Fretlines hatte und ich gemerkt habe, dass ich wesentlich (!) besser mit Fretlines spielen kann, selbst dann, wenn ich nicht dauernd drauf schaue! Also habe ich auch diesen Bass wieder verkauft.

Klar war allerdings, dass ich nun unbedingt einen Fretless-Bass haben wollte, denn ich hatte mit dem Warwick Blut geleckt. Auf meiner Suche hatte ich bei Adrian mehrere Fretless-Bässe ausprobiert, die mir alle nicht gefielen. Dort ist mir auch ein unglaublich guter Marleaux Diva begegnet – ein Traum von Instrument, spielte sich wie von selbst, hatte einen fantastischen Ton, war mit ca. 4.000€ leider aber nicht in der Preislage, die ich investieren wollte.

Längere Zeit (etwa ein Jahr) passierte gar nichts. Dann jedoch kam IBANEZ mit dem SRH 500 NNF heraus. Ein Instrument, das ziemlich genau meinen Vorstellungen entsprach und auch in einer für mich als „Gelegenheits“-Fretless-Spieler sinnvollen Preisklasse lag. Allerdings war dieser Bass nicht im für mich gut erreichbaren Music Store Köln vorrätig.

Diese Woche Dienstag war es dann aber so weit: der Bass war auf Lager und ich verabredete mich mit einem sehr guten Freund und Bassisten im Store. Weil ich so gespannt war, bin ich schon etwas früher hingefahren und nach wenigen Minuten im Test-Raum war mir klar, dass ich meinen Fretless gefunden hatte. Etwas Zweifel hatte ich zwar noch, weil ich wegen zahlreicher anderer Besucher im Store leider nur den Testraum mit den Behringer-Combos erwischt hatte. Ich war mir aber schon ziemlich sicher, dass der Bass an einem guten Amp so klingen würde, wie ich mir das vorgestellt hatte und so war es dann auch. Mein Kumpel war inzwischen eingetroffen und wir konnten in den frei gewordenen Raum mit den Markbass-Amp umziehen. Eine gute Referenz, da ich selbst über einen Markbass-Combo spiele (mit Zusatzbox 2x12“). Siehe da, meine Erwartungen wurden voll und ganz erfüllt. Ein sehr „kontrabassiger“ Ton, wobei der Ibanez durchaus das fretless-typische „mwahh“ kann.

Als Vergleich habe ich noch den dort vorrätigen Jonas fretless von Human Base angespielt. Man merkt den Unterschied zum Ibanez in der Verarbeitung und im Klang deutlich. Der Jonas ist ein absolut erstklassiges Instrument und klanglich sehr wandlungsfähig. Der Klang hat außerdem eine gewisse Tiefe, die der Ibanez einfach nicht hat. ABER – der Unterschied ist verhältnismäßig gering! Der Jonas kann ziemlich ähnlich wie der Ibanez klingen, der Ibanez bietet dagegen nicht die breite Klangpalette, die der Jonas hat. (Man muss aber auch berücksichtigen, dass der Jonas Round Wounds und der Ibanez Flat Wounds drauf hat.) Außerdem ist der Jonas ein aktiver, der Ibanez ein passiver Bass.

Dafür kostet der Jonas aber auch 2.300,- €, der Ibanez dagegen 695,- €. Gut verarbeitet und hervorragend (!) eingestellt ist der Ibanez auch. Da habe ich schon Instrumente gehabt, die ein Vielfaches gekostet haben und bei weitem nicht so gut eingestellt waren. Ganz kurz habe ich tatsächlich überlegt, den Jonas mitzunehmen. Allerdings hatte der Jonas eine rote Holzdecke – wenn, dann hätte ich gerne eine braune Decke gehabt, Walnuss zum Beispiel. Den Ausschlag hat dann die Überlegung gegeben, dass ich ja nur „Gelegenheits“-Fretless-Spieler bin und ich mit Klang und Preis des Ibanez mehr als gut bedient bin. Außerdem klingt der Ibanez noch etwas Kontrabass-ähnlicher als der Jonas. Es war also klar, dass es der Ibanez werden würde und der wurde es dann auch! Sehr zufrieden bin ich mit dem Bass ( genau mit jenem Demo-Modell) nach Hause gefahren und auch an meinem Markbass-Combo klingt der hervorragend!

Aber nun zur Beschreibung des Ibanez:

Was mir von Anfang an sehr gut gefiel: das Design hat deutliche Anlehnungen an ein klassisches Streichinstrument: das f-Loch im Korpus ziemlich offensichtlich, aber auch das Shaping für die Armauflage ist so gemacht, dass die Form deutlich an eine Violin-/Kontrabass-Zarge erinnert. Der Body ist aus Mahagoni, die Decke in mattem brown burst aus Fichte, was ebenfalls an ein klassisches Instrument erinnert. Der Body ist eine Hohlkonstruktion, dadurch ist der Bass federleicht! Leider ist meine Personenwaage kaputt. Gefühlt wiegt der Bass 2 kg, also man hat das Gefühl, der Bass wiegt gar nichts! Die Zarge sieht sehr tief aus, weil sie außer an der Stelle für die Armauflage kein Shaping hat, ist aber tatsächlich nur ca. 55mm tief. Trotz des leichten Bodys empfinde ich den Bass nicht als kopflastig. An meinem Wildledergurt hängt er gut und der Kopf zieht kaum nach unten.

IMG_0837.jpg


Das Palisandergriffbrett hat schwarze Fretlines und ist auf einen fünfstreifigen Bubinga-Hals mit einem sehr angenehm bespielbaren, nicht zu flachen D-Profil aufgeleimt. Bubinga ist nicht gerade mein Lieblingsholz, es fühlt sich aber sehr gut an. Weil es nicht lackiert ist, rutscht man auch nicht. Auf dem Griffbrett sind weiße Dots an den üblichen Stellen mittig zwischen den Fretlines angebracht, allerdings in der Höhe zwischen der A- und der E-Saite. Auf dem Griffbrettrand oben sind Dots an der Stelle des 3., 5., 7. usw. Bundes angebracht, aber da, wo die Fretlines sind, also die Finger positioniert werden müssen. Die schwarzen Fretlines sind gut zu erkennen, wenn ausreichend Licht vorhanden ist. Auf dunklen Bühnen könnte es schwierig werden, aber bei normaler Beleuchtung hatte ich überhaupt keine Schwierigkeiten. Zu Not male ich oben noch weiße Striche auf den Griffbrettrand. Ist ja mit den vorhandenen Fretlines ganz einfach.
IMG_0838.jpg


IMG_0848.jpg


Der Bass ist durchweg mit schwarzer Hardware ausgestattet, was ihm äußerst gut zu Gesicht steht. Die solide Brücke erinnert mit ihrer schwarzen Farbe auf der Fichtendecke ein bisschen an die schwarzen Ebenholz-Saitenhalter der klassischen Streichinstrumente. Die geschlossenen Mechaniken sind sehr leichtgängig, das Stimmen ist mühelos und präzise zu bewerkstelligen. Die Knöpfe für Volumen und Tonblende sind ergonomisch sehr gut geformt, haben einen weißen Punkt zur Orientierung und sehen aus, als ob sie aus dunklem Holz wären! Wahrscheinlich sind sie nur aus Kunststoff, aber sind optisch ein Volltreffer!
IMG_0839.jpg

Die Saiten sind Flats und sollen laut Verkäufer D’Addario ECB81 Chromes in 45-100 sein. Sie haben jedenfalls an beiden Enden eine dunkelblaue Wicklung und Ballends in den Farben Grün (G-Saite), Schwarz (D-Saite), Rot (A-Saite) und Messing (E-Saite).
IMG_0840.jpg

Der Ibanez ist ein passiver (Edit: aktiver) Bass mit Piezo-Pickups, die einzeln pro Saite auf der Rückseite in der Lautstärke mit kleinen Schrauben regelbar sind. Mit voll aufgedrehter Höhenblende sind mir die Höhen des Guten zu viel, aber es ist viel Spielraum zum allmählichen herunterregeln da, die Höhen sind also nicht gleich komplett weg. Der Bass wird mit einem 9-Volt-Block versorgt. Die Buchse für das Anschlusskabel ist in der Zarge versenkt.
IMG_0850.jpg

Alle handwerklichen Arbeiten wurden offensichtlich mit sehr großer Sorgfalt ausgeführt. Der Bass sieht nach meinen Vorstellungen sehr gut aus, fühlt sich toll an, spielt sich mühelos, klingt super, sehr Kontrabass-ähnlich und hat nicht die Welt gekostet – ich habe meinen Fretless gefunden!

IMG_0842.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss ja nicht, wie Du 'passiv' definierst, aber der Ibanez ist ganz offensichtlich mit einer AKTIVEN Elektronik ausgerüstet, sonst bräuchte er keine Batterie ;-)

Nach meinem Verständnis brauchen die Piezo-Pickups die Stromversorgung. Die Klangregelung dagegen ist passiv, denn es gibt nur einen Klangregler, nämlich eine Höhenblende. Ansonsten wäre es ja ein 1-Band-EQ ...
 
Dennoch ist der Bass aktiv, das hat nichts mit dem EQ zu tun, sondern kann auch ein Vorverstärker, so wie bei Deinem, sein ;-)
Piezos an sich erzeugen tatsächlich bei mechanischer Belastung (Saitenschwingung) selbst Strom und Spannung, benötigen eigentliche keine Spannungsversorgung, um zu funktionieren, nur muss das halt verstärkt werden, damit Dein Amp damit klar kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dennoch ist der Bass aktiv, das hat nichts mit dem EQ zu tun, sondern kann auch ein Vorverstärker, so wie bei Deinem sein ;-)
Piezos an sich erzeugen tatsächlich bei mechanischer Belastung (Saitenschwingung) selbst Strom und Spannung, benötigen eigentliche keine Spannungsversorgung, um zu funktionieren, nur muss das halt verstärkt werden, damit Dein Amp damit klar kommt.

Also, wenn ich den Bass nicht selber spiele, steht der total passiv in der Gegend herum ... :D
 
Dennoch ist der Bass aktiv, das hat nichts mit dem EQ zu tun, sondern kann auch ein Vorverstärker, so wie bei Deinem, sein ;-)
Piezos an sich erzeugen tatsächlich bei mechanischer Belastung (Saitenschwingung) selbst Strom und Spannung, benötigen eigentliche keine Spannungsversorgung, um zu funktionieren, nur muss das halt verstärkt werden, damit Dein Amp damit klar kommt.
Genau, es muss aber bei Piezos auch die Impedanz mit dem Preamp angepasst werden. Dann wird je nach Piezosystem der Output zusätzlich mit einer festen, angepassten Kennlinie entzerrt. Es gibt aber einige Piezos, welche eine solche Entzerrung nicht benötigen, da sie einen breitbandig linearen Output liefern können.

Gruss
claudio
 

Das ist aber ein schönes Teil, gratuliere! :-)
Da schließe ich mich auch an.
Die Fichtendecke bringt dann sicherlich auch den gesuchten Kontra-Touch im Ton.
Die dunklen Fretlines empfinde ich als schönen Kompromiss zwischen unlined und lined.
Meine beiden FLs haben leider helle Lines, ich hätte mir eigentlich Griffbretter ohne gewünscht...
 
  • Like
Reaktionen: ba6
Dankeschön! Ja, ich hätte auch lieber helle fretlines gehabt oder, noch besser, die Linien auf der Griffbrettkante, wie der Jonas sie hat.
Die schwarzen Lines heben sich oberhalb des 12. Bundes zum Glück ganz gut gegen das an dieser Stelle relativ helle Griffbrett ab. Um sie zu sehen, muss man den Bass trotzdem etwas schräg halten, was im Stehen mit umgehängtem Bass kaum geht. Da wären die Linien obendrauf besser.
 
Einen Fretless mit Piezo such ich ja auch noch. Preislage passt auch, nur mit der Optik konnte ich mich bisher nicht anfreunden. Na egal, nach deinem Bericht muss ich ihn wohl doch einfach mal anspielen.
 
  • Like
Reaktionen: ba6
Einen Fretless mit Piezo such ich ja auch noch. Preislage passt auch, nur mit der Optik konnte ich mich bisher nicht anfreunden. Na egal, nach deinem Bericht muss ich ihn wohl doch einfach mal anspielen.

Ich denke, das lohnt sich. Der Bass ist optisch auf jeden Fall etwas besonders, ohne zu exzentrisch zu sein.
 
Vielen Dank für das Review.
Ein sehr schönes Instrument, um das ich selbst schon lange herum schleiche.
Du hast es mir nicht unbedingt leichter gemacht. :o)
 
  • Like
Reaktionen: ba6

Zurück
Oben Unten