Frage zu SBL, Scotts Bass Lessons, wer ist schon länger dort?

RAVEN

RAVEN

Eidountrie Member
Hallo in die Runde, wir alle kennen ihn, ich hab schon öfter mal auf YouTube was gesehen, auch interessante Sachen, manchmal zuviel Gelaber....
Nun hab ich mich, weil mich neulich zufällig ein Video von ihm total abgeholt hat, bei SBL angemeldet und weitere sehr gute und interessante Videos zu verschiedenen Themen gefunden. Ich befinde mich jetzt in dieser "Zwei Wochen Testphase".
Meine Frage ist jetzt - Wer von euch ist oder war schon länger dort und wie sind eure Erfahrungen? Lohnt es sich, dort dauerhaft einzusteigen, kommt immer mal was neues dazu, hat man vielleicht andere Vergünstigungen oder so? Ich seh da nicht so richtig durch, finde es aber im Grunde sehr gut.

Viele Grüße
Clemens
 
Meine Frage ist jetzt - Wer von euch ist oder war schon länger dort und wie sind eure Erfahrungen? Lohnt es sich, dort dauerhaft einzusteigen, kommt immer mal was neues dazu, hat man vielleicht andere Vergünstigungen oder so? Ich seh da nicht so richtig durch, finde es aber im Grunde sehr gut.
Ich habe 2020 die unbefristete Mitgliedschaft abgeschlossen. Das Angebot, auf das man zugreifen kann, ist sehr umfangreich. Wie viele Kurse seitdem neu dazugekommen sind, kann ich gar nicht sagen, aber es gibt für mich noch vieles, was ich noch nicht bearbeitet habe.
Was immer mal wieder neu kommt, sind besondere Angebote, die in der normalen Mitgliedschaft nicht enthalten sind. Das finde ich in der Form nicht in Ordnung, aber man wird ja auch nicht gezwungen, weitere Angebote zu nutzen und ich habe das bislang auch noch nicht getan. Die ganze Maschine ist schon sehr kommerziell. Da darf man sich nicht von der kumpelhaften Art in den Videos drüber hinwegtäuschen lassen. Aber gut, das finde ich auch nicht verwerflich. Der Bäcker nebenan verschenkt seine Brötchen schließlich auch nicht (aber er schickt einem wenigstens nicht ständig nervige Mails, dass das besondere Brötchenangebot nur noch bis morgen früh gilt).
Man kann fragen, ob die Mitgliedschaft ihr Geld wert ist und ob man das, was dort geboten wird, auch an anderer Stelle günstiger oder kostenlos findet. Vielleicht kannst du auch nach Büchern lernen, oder du schaffst es mit anderen Hilfen, dir ein Übungsprogramm zu erstellen. Ich habe mich dafür entschieden, weil mein größtes Problem war, strukturiert zu üben. Ich habe halt viel gedaddelt und bin daher über bestimmte Grenzen nie herausgekommen. Mit den Kursen gab es dann etwas, wo ich mich durchkämpfen musste und was mich dadurch auch weitergebracht hat.
Es muss einem aber auch klar sein, dass einen niemand an die Hand nimmt und sagt, welche Kurse man in welcher Reihenfolge machen sollte. Da kann es passieren, dass man in dem großen Angebot erstmal lost ist.
Von daher empfehle ich dir, die zwei Wochen zu nutzen, um dir vor allem einen Überblick zu verschaffen, was es dort alles gibt und dir zu überlegen, ob dir das Angebot weiterhilft und ob es dir den Preis wert ist.
 
Vielleicht noch zur Ergänzung: Als ich die Mitgliedschaft bei SBL abgeschlossen habe, waren wir gerade im Lockdown. Die Tatsache, dass man zu der Zeit viele andere Dinge nicht unternehmen konnte und häufiger zuhause saß, war für mich der ausschlaggebende Grund, mich wieder intensiver mit dem E-Bass zu beschäftigen. Meine Frau hat zur selben Zeit einen Online Gitarrenkurs gebucht und so saßen wir oft beide zuhause und haben Gitarre und Bass geübt. Meine Frau nimmt inzwischen Unterricht bei einem Gitarrenlehrer hier vor Ort. Es gibt keine festen Termine, sondern sie vereinbart die Unterrichtstermine von Zeit zu Zeit nach Bedarf. Ich muss dazu aber sagen, dass sie deutlich stringenter und zielgerichteter übt als ich das tue.

Bei mir gibt es manchmal Phasen, wo ich beruflich so eingespannt bin oder andere Aufgaben in den Vordergrund rücken, dass das strukturierte Üben in den Hintergrund rückt. Dann ist wieder mehr die Daddel-Phase, wo das Bass-Spielen lediglich eine Entspannung darstellt, ohne dass ich das mit dem Anspruch verbinde, große Fortschritte zu machen. Da hat für mich das Onlineangebot eine niedrige Hürde, jederzeit wieder dort weiterzumachen, wo ich aufgehört habe. Soll heißen: Mir liegt dieses Angebot und ich habe das bisher nicht bereut. Ob andere Angebote als SBL besser sind, oder für mich besser gewesen wären, weiß ich nicht, weil ich keine anderen Angebote kenne. Ich wollte damals aber nicht als der ewig Suchende nach dem besten Angebot enden, sondern loslegen.
 
Servus Raven,

hier gibt es Erfahrungswerte -bist wohl nicht der einzige, der nicht richtig durchblickt
Ja, ok, wusste nicht dass dieser Thread noch aktiv ist. Vielleicht hau ich da meine Frage noch mal rein, danke.

@Yeti-STD

Danke für Deine Erfahrungsgeschichte, ich denke bisher auch, dass es für mich gut passen könnte. Ich spiele viel und übe wenig, da geht es mir dann auch manchmal so wie Dir, dass ich mich im Kreis drehe und quasi "immer dasselbe" spiele. Es hat ja auch Vorteile, oder kann auch so sehen, wenn man sich aus einem großen Pool was passendes raussuchen kann.

LG
 
Man braucht aber den eigenen Antrieb, sich aus dem großen Angebot Kurse rauszusuchen und dann auch am Ball zu bleiben. Dafür braucht es Durchhaltevermögen. Je nach eigener Erfahrung und Vorkenntnissen können einige Kurse recht langatmig sein, während man bei anderen Kursen schnell ein großes Fragezeichen über dem Kopf stehen hat. Da hat man dann halt keinen Lehrer, den man im Unterricht fragen kann oder ihn bitten, die Dinge nochmal anders zu erklären. Bei SBL gibt es dafür das Forum, in dem man hoffen kann, bei anderen Usern Hilfe zu bekommen.

Ich habe aber auch nicht einen Kurs nach dem anderen gemacht, sondern meist 2-3 verschiedene Angebote parallel. Eine gute Abwechslung zwischen Skalen und Arpeggien war z.B. der "Players Path", wo es darum geht, Basslinien genau auf den Punkt zu spielen. Das mache ich inzwischen auch mit anderer Musik, dass ich versuche, die Basslinien exakt nachzuspielen. Nicht, weil ich in einer Coverband spielen möchte, sondern um mein "Vokabular" zu erweitern, die ich in der eigenen Band nutzen kann. Das können Basslinien, Rhythmen, Fills oder Spieltechniken sein, die man sich darüber aneignet. Das Ganze in Kombination mit der eher trockenen Theorie oder den Übungen, die einen zwingen, auch mal unbequeme Dinge zu tun. Anders kommt man ja nicht weiter, wenn man nie die Komfortzone verlässt.

Wenn ich das mit dem Gitarrenunterricht meiner Frau vergleiche, ist das ein komplett anderer Ansatz. Ihr Gitarrenlehrer übt mit ihr keine Skalen und Arpeggien, sondern gibt ihr Anregungen und Unterstützung, womit sie sich selbst befassen kann. Das ist die Komponente, die bei einem Online-Angebot ohne individuelle Betreuung fehlt. Daher überlege ich, auch mal persönlichen Unterricht zu nehmen. SBL ist dann die Sammlung des Übungsmaterials, auf das ich immer wieder zurückgreifen kann und der persönliche Lehrer wäre derjenige, der mich auf Spur hält und hilft, das zu üben, was mich gerade am besten voran bringt.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten