Foto - Wo bin ich hier?

Und hier sind noch meine Vorskizzen und die erste Ablichtung der Originalzeichnung mit den Farbproben:

perros 1021.jpg
perros 1031.jpg
perros 1041.jpg
perros 1051.jpg


Meine Farben mit den Buntstiften auf dem Papier sind übrigens eindeutig wesentlich näher an den wirklichen Farbtönen an diesem regnerischen Nachmittag als die Farbwiedergabe des Scans und des Bildschirms. :stolz:

Das wirkt hier am Bildschirm geradezu blaß gegenüber der Zeichnung auf dem Papier, die immer in einer vor Licht schützenden Mappe aufbewahrt war, und erst recht gegenüber der Erinnerung. So ein Scanner und eine digitale Bildbearbeitung und ein Bildschirm können in wenigen Minuten mehr verblassen lassen und verändern als 40 Jahre an der Zeichnung und der Erinnerung an das Vorbild in der Wirklichkeit.

Vlt liegt das aber auch an meiner mangelhaften Rechnertechnik und meiner noch mangelhafteren Beherrschung der selben. Mit den Buntstiften kann ich jedenfalls deutlich bessere Ergebnisse erzielen.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Daß es 2 Kirchen sind - und nicht eine mit kraus gemischter Architektur - hast du ja schon mal herausgefunden. :great: :D
Jetzt mußt du nur noch die Suchbegriffe ändern. ;-) Die gibt es nämlich wirklich. Und ich habe diesmal auch nichts von Hand dran gemacht.
Und es gibt mindestens einen hier im Forum, der weiß es ganz bestimmt, wo die stehen. :-) Ich weiß aber nicht, ob der hier reinschaut.
 
Hier der Leuchtturm im Jahr 2021 - das Wetter konnte sich an dem Tag nicht wirklich entscheiden

Das ist an dem Ort doch an mindestens 300 Tagen - wenn nicht sogar an die 350 Tage - im Jahr so. An dem Tag als ich die Zeichnung gemacht hatte, gab es nach Sonnenschein mit wechselnder Bewölkung am Morgen ein kurzes Sommergewitter. Danach kurze Zeit Nieselregen, bevor es teilweise leicht aufklarte mit deutlich überwiegendem Grauanteil - wie auf der Zeichnung zu sehen. Dabei nieselte es mir immer wieder mal auf den Zeichenblock, aber war immer noch recht feuchtwarm.

Ich habe dort in diesem Sommer in Trevou-Treguinec vor einem alten Schloß aus dem 14.Jh eine Erdterrasse aus Schieferplatten gebaut. Dabei hatte ich Glück und es war ein paar Wochen lang vorwiegend Sonnenschein, dafür aber ziemlich heiß für diese Gegend, von zwischenzeitlichen Schauern und gelegentlichen Gewittern mal abgesehen. Da war dann halt Pause.

Der Bauherr hatte sich aus Geiz über meine Empfehlung hinweggesetzt, die Terrasse mit einer Drainage zu versehen. Als ich gerade fertig war, knallte ein heftiger Starkregen darnieder. Die ganze Terrasse stand nach 1/2 Std fußhoch unter Wasser, das nirgendwohin ablaufen konnte. Und die Rosenrabatten unter dem Dachtrauf waren über die ganze Terasse weggeschwemmt. Dachrinnen durften an dem denkmalgeschützten Bauwerk keine angebracht werden. Sowas gab es im 14.Jh schließlich noch nicht. Das komplette Dachwasser der Südhälfte des großen Baus kam also noch dazu.

Da habe ich dann als erstes seine Frau geholt und besonders auf den Schaden an ihren Rosen gezielt. Die hat dem Herrn dann heftig gegeigt, daß eben doch eine Drainage gebaut werden müsse. :D Dann hatte ich nochmal 2 Wochen zu tun, bis die Terrasse an den Rändern wieder abgebaut war, und die Drainage verlegt, und die Platten neu gesetzt waren.

Das war natürlich auf Rapport. Ich hatte ihm ja vorher schon vorausgesagt, was geschehen würde. Er wollte es ja nur nicht glauben - nach dem Motto: "Was weiß schon so eine hergelaufene Tussi." :D Zu seinem Glück war ich ja noch da und konnte den vorprogramierten Bauschaden doch noch fachgerecht beseitigen.

Dabei war es gar nicht so einfach, an geeigneten Drainagekies zu kommen. In der Gegend gab es im Baustoffhandel nur groben Bruchkies, vermischt mit scharfkantigem Feinsand, der die Drainagerohre schnell zusetzen konnte. Runder Drainagekies wie bei uns war dort unbekannt. Ich weiß nicht, wie die Drainagen bauen, die dauerhaft funktionieren sollen. Wahrscheinlich müssen sie das Zeug aus anderen entfernten Gegenden herankarren.


liebe grüße
triona
 
Der Igel hat offenbar die passenderen Suchbegriffe gewählt.
Aber mein Bild ist schöner als das von Gogelmap. :-) Das sieht es so aus, als wenn der bunte Fünfknopfturm auf dem Glasbau sitzen würde. Da sieht man wieder, was es ausmacht, wenn die Kamera einen halben Meter höher ist und der Standpunkt ein paar Meter weiter entfernt. (Ich stand auf der gegenüberliegenden Straßenseite.)

So hatte ich auch Schwierigkeiten, auf Walps letztem Bild das Trias-Hochhaus zweifelsfrei zu identifizieren. Den Turm des Leipziger Rathauses hatte ich sofort eindeutig erkannt. Aber ich konnte im Netz kein Bild zum eindeutigen Beweis finden, das aus dem selben Blickwinkel aufgenommen war, wo man den Turm an dieser Stelle über das dreieckige Hochhaus ragen sah. Dazu kam noch, daß das Hochhaus im Finstern sehr dunkel aussah, obwohl es bei Tag fast weiß war.

Das Rathaus kannte ich ja. Das Hochhaus, das ja architektonisch nicht unbedingt zum Rathaus paßt, kannte ich hingegen nicht. Fuhr ich doch an dem Rathaus seit Jahrzehnten immer nur an der gegenüberliegenden Seite - d.h. an dessen Vorderseite - vorbei.


liebe grüße
triona
 

Was ist denn das für eine unansehnliche Lärmschutzwand um die Kirche ?
Das schlägt ja an Hässlichkeit dem Fass den Boden aus.
Schutz vor Farbschmierereien ?
Welches Bauamt genehmigt so was ?
 
Was ist denn das für eine unansehnliche Lärmschutzwand um die Kirche ?
Das schlägt ja an Hässlichkeit dem Fass den Boden aus.
Schutz vor Farbschmierereien ?
Welches Bauamt genehmigt so was ?
Du bist noch bei Trionas letztem Suchbild, St. Bonifatius in Dietenhofen. Das ist ein eigenes Gebäude und keine Lärmschutzwand um die St Andreas Kirche in der Nähe. Von außen gewöhnungsbedürftig, aber die Lichtwirkung innendrin finde ich von den Bildern her ganz ok.
Ein Beispiel für andere Fassaden, über die viel diskutiert wurde, die innen aber ihre Reize haben ist z.B. auch "St. Horten" in Ahaus - eigentlich St. Maria Himmelfahrt :D (https://de.wikipedia.org/wiki/St._Mariä_Himmelfahrt_(Ahaus) )
 
aber die Lichtwirkung innendrin finde ich von den Bildern her ganz ok.

Ich habe es leider versäumt, mal nachzuschauen, ob die Tür offen war. (Es war Samstagnachmittag um 18 Uhr herum, als ich vorbei kam.) Die Farbfenster scheinen von innen durchaus beeindruckend zu sein. Was ich im Wikipedia gesehen habe, erinnert mich an die neue Gedächtniskirche in Berlin; oder an eine Autobahnkapelle, die ich neulich gesehen habe. Da war ich schon mal drinnen. Müßte ich auch noch Bilder von haben.
 
Das das vermutlich im Kreis Hof oder in der näheren Umgebung davon ist, ist schon klar. Aber die Suchmaschine will noch nicht so richtig. ;-)
 

Zurück
Oben Unten