FMC Infos

Wenn die 212 8 Ohm (2x 16Ohm parallel) hat, würde ich die 112 parallel schalten. Jeder Speaker in der 212 bekommt 25% der Leistung, der 112 50% der Leistung, so haben beide Boxen parallel 4 Ohm.

Wenn sie 4 Ohm hat (2x 8 Ohm parallel), bekommt jeder der drei Speaker ein Drittel der Leistung ab.

Serienschaltung, besonders von verschiedenen Boxen sollte man vermeiden, klingt fast nie gut. Deshalb hat Ampeg in der 810 8 Speaker mit 32 Ohm parallel geschaltet, ergibt 4 Ohm.
 
Schlechte Idee. Die Impedanzen der Boxen addieren sich, es liegen 12 Ohm am Amp an. Die Box mit 8 Ohm kriegt 2/3 der Spannung ab, damit auch 2/3 der Leistung (Ohmsches Gesetz: Strom mal Wiederstand gleich Spannung). Der Speaker der 112 kriegt also 4 mal so viel ab wie die einzelnen Speaker der 212.
2,66 Ohm kann Dein Amp wohl nicht zufällig? In Parallelschaltung wäre die Leistung gleichmäßig verteilt.
 
Sofern Du den Amp nicht immer an der Leistungsgrenze bzw. Rechtsanschlag betreibst, sollte eigentlich auch 2,67 Ohm gehen. Der begrenzende Faktor bei Amps ist ja nicht die Impedanz der Speaker sondern der Strom, den die Endstufe liefern muss bzw. letztendlich, wie heiss die Endstufe wird.
 
Serienschaltung, besonders von verschiedenen Boxen sollte man vermeiden, klingt fast nie gut. Deshalb hat Ampeg in der 810 8 Speaker mit 32 Ohm parallel geschaltet, ergibt 4 Ohm.
Hat auch noch einen anderen Grund. Wenn bei Serienschaltung ein Speaker schlapp macht, fallen gleich alle Speaker in der Kette aus. Bei Parallelschaltung von 8 Speakern hört man hingegen kaum, wenn einer hops geht.
 
Hat auch noch einen anderen Grund. Wenn bei Serienschaltung ein Speaker schlapp macht, fallen gleich alle Speaker in der Kette aus. Bei Parallelschaltung von 8 Speakern hört man hingegen kaum, wenn einer hops geht.
Die Erfahrung haben wohl viele schon gemacht, oder der ein oder andere?
Hoppla, ein Lautsprecher ist ja tot, komisch, hab ich überhaupt nicht gemerkt.

Ist schon manchmal interessant, auf der einen Seite will man vielleicht das Gras Wachsen hören, oder man behauptet zumindest man könne das, und plötzlich hält einem ein toter Lautsprecher die Wahrheit vor die Nase dass es mit dem besonders gut geglaubten Gehör vielleicht doch nicht so weit her ist.

Ne Story aus der langen Vergangenheit. Ich war damals auf der Suche nach gebrauchten HiFi Stereoboxen. Irgend was Revox mäßiges damals in Kleinanzeigen ausfindig gemacht. Der Besitzer hatte sich neue zugelegt weil er mit den Revox Teilen nicht mehr zufrieden war.
Beim Probehören hat sich rausgestellt, die Feinsicherung für die Hochtöner war durch.
Auf die Schnelle war keine Sicherung zur Hand. Ich hab damals aus dem Sicherungskasten meines Autos zwei PKW Sicherungen genommen und in die Boxen reingesetzt. Und plötzlich war er da der Klang wie er sein sollte, und der Besitzer die Boxen eigentlich nicht mehr abgeben wollte.

Na ja, die noblen HiFi Experten und ihre so fantastischen analytischen Ohren!

edit:
damals Totalausfall einer der sechs Endröhren, gemerkt hab ich das damals nicht. Und sonderlich gewundert hat mich das damals auch nicht.
Vielleicht hätte ich es ja gemerkt wenn ich teure Boxen- und Instrumentenstrippen verwendet hätte, so von wegen mit dem schwächsten Glied in der Kette und so ...:evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sofern Du den Amp nicht immer an der Leistungsgrenze bzw. Rechtsanschlag betreibst, sollte eigentlich auch 2,67 Ohm gehen. Der begrenzende Faktor bei Amps ist ja nicht die Impedanz der Speaker sondern der Strom, den die Endstufe liefern muss bzw. letztendlich, wie heiss die Endstufe wird.
Hatte ich früher gelegentlich auch schon so empfohlen. Mittlerweile lass ich die Finger davon weil man schnell Prügel bezieht von wegen unsachgemäßer Ratschläge und Aussagen wie:
"zahlst du denn für Member xyz die Reparatur wenn der Verstärker gehimmelt ist?"

Ich seh's aber auch so, so lange man es nicht übertreibt, es passiert nichts!

edit:
oder Badewannensound mit EQ einstellen, dann "sieht" der Amp eh eher ~4 Ohm als die rechnerischen 2,7
 
Zuletzt bearbeitet:
Apropos Serienschaltung von Boxen und/oder Lautsprechern und schlechter Klang.
Mag sein dass dem so ist, ich möchte aber niemandem die Möglichkeit absprechen wollen es zumindest für sich selbst nicht ausprobieren zu wollen.
Man sollte schon selbst entscheiden können ob einem das Ergebnis dann klanglich taugt, oder ob nicht!

Der Nymi war z.B. damals mit der Serienschaltung seiner beiden 214er Craaft Boxen rundum zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Meine erste fmc ist inzwischen feste backline in einer Location geworden. Gestern wieder gesehen und gespielt

Man sieht sich im Leben doch nicht nur einmal 😂

Fmc 212 Pro mit Horn (500w / 4ohm)
 

Anhänge

  • 5CCED81A-4AC7-46EA-BD28-24034160E4BD.jpeg
    5CCED81A-4AC7-46EA-BD28-24034160E4BD.jpeg
    421,7 KB · Aufrufe: 102
Das waren aber auch "identische" Boxen mit sehr ähnlichen Impedanzverläufen, das kann man schon machen, sollte einigermaßen gut tönen. Aber unterschiedliche Boxen oder gar Speakergrößen in Serie :govampire:
Seit wann hätten identische Boxen unterschiedliche Impedanzverläufe? :bang:
Kann es sein dass du dich da verschrieben hast? :nix:

- na gut, erlaubt ist, was gefällt:engel:...

Ich mag ja auch kein Spinat mit Spiegelei, wenn's aber unbedingt jemand mögen will? :engel:



Er soll sich das ganze Geraffel ja nicht erst kaufen, er hat es bereits rumliegen. Niemand macht ihm hier z.B. eine Kaufempfehlung, er hat bereits gekauft! :evil:
Außer Zeit und einem passenden Adapter bzw. Verteilerbox hat er nichts zu verlieren wenn er es probiert und ihm im Nachhinein das Ergebnis dann doch nicht gefällt.:?:

Zur Frage Überlastung der 112er weil die dann mehr Leistung abbekommen würde als die 212er.
Wenn er bereits die 112er mit dem gleichen Verstärker gespielt hat, in der Serienschaltung mit der 212er bekommt die dann ja sogar noch weniger Leistung ab als alleine gespielt.

Wenn unterschiedliche Boxen und/oder Lautsprechergrößen in Serienschaltung nicht zusammen harmonieren (wollen), dann harmonieren sie in Parallelschaltung allerdings auch nicht wirklich gut zusammen.

Wenn die Impedanzverläufe zu stark voneinander abweichen, dann klauen sich die beiden Boxen/Lautsprecher in der Serienschaltung in erster Linie gegenseitig Pegel bzw. Leistung.
Man darf hier allerdings nicht rein nur die absoluten Werte betrachten sondern vielmehr den gesamten qualitativen Verlauf der Impedanzkurve
Bei den beiden Boxen handelt es sich um zwei UL Boxen und ich verstehe nicht so recht warum der Impedanzverlauf der beiden Boxen dann derart arg unterschiedlich ausfallen sollte dass es Probleme in dieser Richtung geben solle?
Mit guter Wahrscheinlichkeit stecken in beiden UL-Boxen doch eh die gleichen Lautsprecher drin?

Und warum das ganze darüber hinaus etwas mit unterschiedlicher Lautsprechergröße zu tun haben soll, das erschließt sich mir an der Stelle ebenso nicht.
Man kann es natürlich vermuten es wäre dann unterschiedlich, aber sicher wissen tut man es nicht.

Hier zur Veranschaulichung, 212er Simu zusammen mit 115er Simu, hier mit unterschiedlichen Lautsprechern (unterschiedlicher Größe) von unterschiedlichen Herstellern.
Das passt hier sehr gut zusammen, auch wenn die Werte absolut betrachtet sehr unterschiedlich sind.

1663449106458.png




Wenn es meine beiden UL-Boxen wären, ich hätte mir eh längst angehört, aus reiner Neugierde, wie beide zusammen als 312er Stack klingen, trotz der resultierenden "gefährlichen" 2,7 Ohm in Parallelschaltung. Man muß den Verstärker ja nicht "volle Kanne" aufreißen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit wann hätten identische Boxen unterschiedliche Impedanzverläufe?
...seit es keine identischen Boxen gibt, deswegen ja die Anführungszeichen. Aber natürlich sehr ähnliche...
klingt jetzt etwas haarspalterisch, aber hatte ich mal, dass 2 "identische" Boxen immerhin um 5Hz unterschiedliche Resonanzspitzen hatten, wahrscheinlich nur, weil eine der Boxen ein Jahr länger durchgenudelt war. Aber seit es hier seitenlange Diskussionen um die 2. Nachkommastelle gibt, versuche ich "korrekt" zu formulieren, was natürlich auch nicht klappt...
 
...seit es keine identischen Boxen gibt, deswegen ja die Anführungszeichen. Aber natürlich sehr ähnliche...
klingt jetzt etwas haarspalterisch, aber hatte ich mal, dass 2 "identische" Boxen immerhin um 5Hz unterschiedliche Resonanzspitzen hatten, wahrscheinlich nur, weil eine der Boxen ein Jahr länger durchgenudelt war. Aber seit es hier seitenlange Diskussionen um die 2. Nachkommastelle gibt, versuche ich "korrekt" zu formulieren, was natürlich auch nicht klappt...

Meinst du beide Impedanzspitzen, also die obere und die untere, oder nur die untere?

Wenn der Lautsprecher arg geprügelt wird, und seine Einspannung ausleiert bzw. Nachgiebigkeit nachlässt, dann ist es schon denkbar dass die untere Impedanzsspitze etwas nach unten weg drifted. Allerdings, die liegt allemal weit unterhalb des noch nutzbaren Übertragungsbereichs, und spielt damit eigentlich keine Rolle. Die obere Impedanzsspitze "tangiert" das eher marginal, wenn überhaupt.
Wichtiger ist wie sich Gruppenlaufzeit und Dämpfung dabei dann mit verändern.
Im Rahmen normaler Nutzung/Belastung ändert sich da an sich aber eh nicht viel bei der Nachgiebigkeit.
Denkbar wäre vielleicht noch ein Produktupdate. Es kommt immer wieder mal vor dass Hersteller im Laufe der Zeit für einen Lautsprecher die technischen Daten etwas anpassen bzw. korrigieren. Aus welchen Gründen auch immer das passiert, ich weiß es nicht. Vielleicht strickt der ein oder andere Hersteller seine Sicken ja nicht selbst und der Lieferant wechselt, oder eine bisweilen verwendete Sicke wird durch eine andere ersetzt, oder was auch immer die Gründe dafür sein mögen...
 
Ich wollt's gerade eben nachspielen, und stell erschreckend fest, dass mir da zwei Saiten fehlen auf dem Instrument?
Kann man das mit zusätzlichen Boxen (ergänzend zu 12er) kompensieren? So mit ner 8er Box für oben rum und ne 18er für tief unten?
Das sollte funktionieren :great:

Das ruft ja förmlich nach einer Bestellung, ohne kriegste das nicht hin :D:bier:
 

Zurück
Oben Unten