Nimm einfach mal einen Kontrabass von 1,5m mit dem Mikrofon auf und schau dir den Frequenzanalyser an.
Das sind mehr die Geräusche und Artefakte als direkte Töne.
meinte ich dabei nicht um den Ton der schwingenden Saite an sich,
ich glaube, wir sind uns im prinzip einig, da fand nur ein wenig begriffsverwirrung statt. zufällig kenne ich mich mit kontrabässen sehr gut aus und noch zufälliger gab es eine zeit in meinem sehr langen dasein, da hatte ich zugriff auf allerfeinste technik, u.a. an der detmolder musikhochschule mit ihrem großartigen tonmeisterstudiengang. insofern: was jetzt kommt, ist keinesfalls meinung, sondern erfahrungswert, bestätigt durch entsprechende messergebnisse.
wenn du einen kb von 1,5m abstand mit einem mikrofon aufnimmst, geht das nicht einfach so, weil bei diesem abstand der raum extrem reingrätscht. funktionieren würde das im freien, ohne reflexionen, da hast du dann aber fluglärm oder nachbars köter mit auf dem mikro. in einem normalen raum, auch im normalen tonstudio, zeigt dir der analyzer bei einem solchen verfahren lediglich, was der raum bereits aus deinem kb gemacht hat. dieses messergebnis zeigt - nichts. im sinne von: nichts richtiges.
begeben wir uns also in einen raum, mit dem man das tatsächlich eruieren kann, dann stellen wir fest: kontrabässe erzeugen jede menge gerumpel, vieles davon unterhalb von 40hz. ein beispiel kannst du zu hause nachstellen: der zupffinger rutscht ab und landet auf dem griffbrett - plopp. geht beim
nicht, beim eub gibt's das aber auch. dieses perkussive plopp trägt einiges zum typischen kb-sound bei, weswegen der versuch, einen kb auf einem eb zu imitieren, ja auch nicht klappt. das plopp ist sehr leise. es ist eher körperschall als luftschwingung. wir benutzen - piezos! die fangen das plopp viel lauter ein, als dem originalton gut tut.
geschmack: man mag das geploppe und gerumpel, man freut sich, dass der piezo ordentlich drauf reagiert, man möchte es ans ohr der geneigten zuhörerschaft bringen. dann braucht man dicke boxen und entweder eine sperrholzkiste, die akustisch träge ist, oder diverse geräte zur feedbackunterdrückung, denn das gerumpel kann sehr unangenehm werden und den ton insgesamt in einem riesen gewummer enden lassen. mag man es nicht, kann man es mit entsprechenden filtern eliminieren - oder kleine boxen benutzen, die es erst garnicht wiedergeben.
erfahrungswert: gut schwingende bässe - kontrabässe, klar, der resonanzkörper ist das problem - wie meine, die akustisch sehr gut klingen und sich auch in großen räumen unverstärkt gut breitmachen können produzieren sehr viel "undertone". das muss man sehr genau dosieren und limitieren und begrenzen, sonst schaukelt es sich sehr schnell sehr unangenehm auf und versaut den kompletten vortrag. ich weiß, dass kollegen mit dickem besteck klarkommen, ich persönlich benutze kompakte lautsprecher und das signal, das ich da reinschicke, wurde untenrum auch ordentlich bearbeitet. mit den richtigen tools geht das sehr gut, man muss die kisten nicht kastrieren.
p.s.: der sehr gute aer basic performer schneidet unter 60hz ziemlich steilflankig ab. das klingt im stillen kämmerlein nicht immer optimal, führt aber zu sehr guter nutzbarkeit auf lauten bühnen. die haben das nicht zufällig so gebaut.