FMC Infos

Der Bass nicht, aber wie oben richtig dargestellt durch das Anschwingen / Anzupfen der Saite, auch z.B. bei ghost notes

Hört Euch mal z.B. gute Big Band Aufnahmen an
Da hört man es auch - aber halt über eine gescheite Anlage. Interessanterweise über UKW noch realistischer als über DAB oder Internetradio.
Das ist genau das was TheBass meint
 
Ein akustischer Kontrabass erzeugt keine hörbaren Subbassfrequenzen...
Wie @mucbass56 schon erläutert hat meinte ich dabei nicht um den Ton der schwingenden Saite an sich, sondern das kurze perkussive Dröhnen beim Anschlag der Saite. Ist beim KB und EUB jedoch wichtig für den Ton. E-bässe produzieren das nicht oder nur sehr schwach beim Anschlagen ganz weit oben auf dem Griffbrett und normale Bassboxen hören da auch schon lange auf weil es den Sound beim E-Bass ohnehin nur stört. Auf guten (grossen) Hifi Boxen oder eben der 153HR hört man es aber. Das ist schon mehr Körperschall als akustisch.
 
@Talisker.
O.k. mit smiley.
Aber ehrlich es gibt gute Tuner für UKW. Mit entsprechender Anlage authentisch und plastisch hörbar. UKW wird halt unterschätzt weil altmodisch und für die Industrie nicht verkaufsfördernd im Ggs zu DAB das jahrelang gepuscht werden musste.
Das Ding heisst K&H FM2002. Aber bitte nicht die damaligen(!) Preislisten studieren.
Der war auch Messempfänger wo der öffi Rundfunk die Qualität der eigenen Sendungen geprüft hat.

Diese kleinen Details werden halt beim datenkomprimierten "billig-überall" DAB und noch schlimmer: internet verschluckt.

Es gibt halt Sachen die kann man nur mit etwas Aufwand übertragen und hören. Kontrabass ist so ein Ding
( und OT: die Domorgel in Passau, weil ich die als geb. Niederbayer bereits seit Schulzeit bestens und oft im Ohr habe. Abgesehen, dass die eh in keine Box passt *grins*, die kannst Du auch realistisch nicht ganz vollwertig abbilden. )

Die ist natürlich gesehen nicht so laut wie (sonst in der letzten Zeit) Musikübertragungen/life-Auftritte "gefahren" werden, aber das Hören und räumliche Erleben incl. der real spürbaren "Bässe" ist etwas, da könnte bei Manchen der Aha-Effekt auftreten.
Aber vielleicht höre ich auch nur zu bewusst und genau ( hab früher auch klassische Konzerte gespielt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ding heisst K&H FM2002.
War das der, den Saba als Telewatt angeboten hatte? Legendär.

Die ist natürlich gesehen nicht so laut wie (sonst in der letzten Zeit) Musikübertragungen/life-Auftritte "gefahren" werden, aber das Hören und räumliche Erleben incl. der real spürbaren "Bässe" ist etwas, da könnte bei Manchen der Aha-Effekt auftreten.
Aber vielleicht höre ich auch nur zu bewusst und genau ( hab früher auch klassische Konzerte gespielt)
Da sagst du was. Dieses Elend mit der Lautstärke macht mir schon immer zu schaffen. Es weiß kaum noch jemand, wie laut akustische Instrumente sind. Und ein Orchester kann bei Mahler oder Bruckner erheblichen Krach machen. Dennoch werden, sobald es um Lautsprecher geht, überall zu hohe Lautstärken gefahren.

:nix:
 
Ich hab noch meinen Grundig Yachtboy!

...ich auch...:stolz:...


DSCN2388[1].JPG

...Bidde!...

P.:-):bier:
 

Der Bass nicht, aber wie oben richtig dargestellt durch das Anschwingen / Anzupfen der Saite, auch z.B. bei ghost notes

Hört Euch mal z.B. gute Big Band Aufnahmen an
Da hört man es auch - aber halt über eine gescheite Anlage. Interessanterweise über UKW noch realistischer als über DAB oder Internetradio.
Das ist genau das was TheBass meint
Das sind keine Subbässe, sondern Töne im Grundtonbereich zwischen 80-160Hz.
Nimm einfach mal einen Kontrabass von 1,5m mit dem Mikrofon auf und schau dir den Frequenzanalyser an.
Wenn ich authentisch klingen will, Stöpsel ich die untere von 2 110ern ab um die Bässe nicht zu sehr aufzupumpen. Im Gegensatz zum E-Bass spielt sich der charakteristische Sound des Kontrabasses eher im Mittenbereich ab. Kann ja sein dass der Kontrabass über die 15er gut klingt, aber den Bereich unter 60Hz halte ich da für nicht förderlich. Da ich ja jede Woche Kontrabassunterricht gebe, weiß ich i.Ü.ganz gut wie der Schrank unverstärkt klingt.

P.S. Wenn ich den Bass über fette PA laufen lasse cutte ich bei 60Hz. Ebenso im Tonstudio.
Den Tipp hat mir ein Tontechniker gegeben der als Mastering Engineer international bekannt ist.
Ich weiß echt manchmal nicht wie man auf solche Ideen kommt dass Subbässe beim Kontrabass authentisch klingen.
Physikalisch gesehen mit Verlaub Nonsens.

P.P.S.:
Wozu braucht ein Kontrabass einen Bassbalken? Richtig, um die Resonanzfrequenz der Decke zu erhöhen, damit er weniger Subbässe produziert, sondern sinnvoll nutzbare und auch hörbarerere Frequenzen.

Gute Nacht...
 
Das sind keine Subbässe, sondern Töne im Grundtonbereich zwischen 80-160Hz.
Nimm einfach mal einen Kontrabass von 1,5m mit dem Mikrofon auf und schau dir den Frequenzanalyser an.
Wenn ich authentisch klingen will, Stöpsel ich die untere von 2 110ern ab um die Bässe nicht zu sehr aufzupumpen. Im Gegensatz zum E-Bass spielt sich der charakteristische Sound des Kontrabasses eher im Mittenbereich ab. Kann ja sein dass der Kontrabass über die 15er gut klingt, aber den Bereich unter 60Hz halte ich da für nicht förderlich. Da ich ja jede Woche Kontrabassunterricht gebe, weiß ich i.Ü.ganz gut wie der Schrank unverstärkt klingt.

P.S. Wenn ich den Bass über fette PA laufen lasse cutte ich bei 60Hz. Ebenso im Tonstudio.
Den Tipp hat mir ein Tontechniker gegeben der als Mastering Engineer international bekannt ist.
Ich weiß echt manchmal nicht wie man auf solche Ideen kommt dass Subbässe beim Kontrabass authentisch klingen.
Physikalisch gesehen mit Verlaub Nonsens.

P.P.S.:
Wozu braucht ein Kontrabass einen Bassbalken? Richtig, um die Resonanzfrequenz der Decke zu erhöhen, damit er weniger Subbässe produziert, sondern sinnvoll nutzbare und auch hörbarerere Frequenzen.

Gute Nacht...
Ok, Deine Meinung.

Die reale Wiedergabe über verschiedenen Boxen zeigt mir etwas Anderes, nämlich dass da tatsächlich Subbässe sind, die über 10er oder 12er Boxen nicht zu hören sind. Ob das für einen guten Sound erforderlich ist, ist natürlich eine andere Frage, aber Nonsens ist es keineswegs.

Wenn Du in der Gegend bist, kannst Du gerne mal mit Deinem KB vorbeikommen und Dich überzeugen.
 
  • Like
Reaktionen: Wes
Ob das für einen guten Sound erforderlich ist, ist natürlich eine andere Frage,
Okay, da liegt wohl das Problem ...

Das sind mehr die Geräusche und Artefakte als direkte Töne. Gerade im tiefsten Bereich des KB sind vor allem bei kurz gespielten Tönen die Tonhöhen ohnehin kaum noch unterscheidbar. Da wirkt es sofort schwammig oder dröhnig, wenn man das übertreibt und und z.B. ganz schnell und auch noch perkussiv spielt. Kommen jetzt noch weitere (Sub-)Geräusche dazu, dann wirkt das umso mehr chaotisch wummrig und meist unangenehm. Hat aber erst mal nix mit den Boxen oder der Anlage zu tun, das macht der KB direkt selbst.

Beim Verstärken geht das natürlich erst richtig los und dann kommt man mit dem Gesamtsound der Band u.U. nicht mehr zurecht.

Bei einem Solo z.B. kann das durchaus extrem gut klingen und wird ja auch praktiziert, manchmal auch übertrieben ... aber sobald aber die Band komplett zusammenspielt, wird es eng, da muss man "entzerren". Und dazu gehört meist, den Subbass weg oder weniger zu machen. Zusätzlich oder alternativ werden meist noch Dröhnfrequenzen (Boden, Raum, etc.) genau ermittelt und dann ganz engbandig rausgefiltert (Notch).

Wie so oft im Leben: es kommt also immer drauf an! Faustregel gibt es wohl keine, ist in jedem Einzelfall anders. M.E. zählt der Sound, also je nach Einsatz immer so weit entzerren, wie nötig und wirklich nicht mehr, um den originalen Sound nicht zu sehr zu kastrieren, aber immer so viel, dass der Gesamtsound auch wirklich klar und schön ist.

Bei den Boxen ist z.B. von den vielen Boxen, die ich von FMC (und auch ein paar andere) habe, die 114 für mich mit Abstand die beste auch für KB, da die schonungslos ist und alles genauso wieder gibt (wenn man das will), wie man es reinschickt. Wenn man die auf dem Boden noch etwas nach hinten kippt, dass sie wie ein Monitor in Richtung Ohren strahlt, ist der Bassbereich entlastet, es dröhnt kaum und der Sound ist selbst bei ganz leisen als auch sehr lauten Einstellungen fast immer glasklar und direkt. Hat was analytisches, eben richtig gutes Monitoring.
 
....aber den Bereich unter 60Hz halte ich da für nicht förderlich. Da ich ja jede Woche Kontrabassunterricht gebe, weiß ich i.Ü.ganz gut wie der Schrank unverstärkt klingt.

P.S. Wenn ich den Bass über fette PA laufen lasse cutte ich bei 60Hz. Ebenso im Tonstudio.
O.k. für P.A. Übertragung stimme ich Dir zu. Da geht's eher um Pegel, je nach VA.

Die tiefen "Geräusche", nennen wir sie mal so, haben auf P.A. nix verloren.
Da würden nur die Speaker Hub machen, das System unnötig belasten und Mulm erzeugen. Insofern der 60Hz cut: Zustimmung.

Auf Aufnahmen hört man sie bisweilen. Es gibt ja durchaus klasse Aufnahmen, ich höre eben bevorzugt die bekannte 😉 Big Band aus "dem Ländle" und HR.

Ist aber nur die unmassgebliche Meinung eines einzelnen (Nieder)Bayern

Schönes Wochenende
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, Deine Meinung.
Nimm einfach mal einen Kontrabass von 1,5m mit dem Mikrofon auf und schau dir den Frequenzanalyser an.
Das sind mehr die Geräusche und Artefakte als direkte Töne.
meinte ich dabei nicht um den Ton der schwingenden Saite an sich,

ich glaube, wir sind uns im prinzip einig, da fand nur ein wenig begriffsverwirrung statt. zufällig kenne ich mich mit kontrabässen sehr gut aus und noch zufälliger gab es eine zeit in meinem sehr langen dasein, da hatte ich zugriff auf allerfeinste technik, u.a. an der detmolder musikhochschule mit ihrem großartigen tonmeisterstudiengang. insofern: was jetzt kommt, ist keinesfalls meinung, sondern erfahrungswert, bestätigt durch entsprechende messergebnisse.

wenn du einen kb von 1,5m abstand mit einem mikrofon aufnimmst, geht das nicht einfach so, weil bei diesem abstand der raum extrem reingrätscht. funktionieren würde das im freien, ohne reflexionen, da hast du dann aber fluglärm oder nachbars köter mit auf dem mikro. in einem normalen raum, auch im normalen tonstudio, zeigt dir der analyzer bei einem solchen verfahren lediglich, was der raum bereits aus deinem kb gemacht hat. dieses messergebnis zeigt - nichts. im sinne von: nichts richtiges.

begeben wir uns also in einen raum, mit dem man das tatsächlich eruieren kann, dann stellen wir fest: kontrabässe erzeugen jede menge gerumpel, vieles davon unterhalb von 40hz. ein beispiel kannst du zu hause nachstellen: der zupffinger rutscht ab und landet auf dem griffbrett - plopp. geht beim e-bass nicht, beim eub gibt's das aber auch. dieses perkussive plopp trägt einiges zum typischen kb-sound bei, weswegen der versuch, einen kb auf einem eb zu imitieren, ja auch nicht klappt. das plopp ist sehr leise. es ist eher körperschall als luftschwingung. wir benutzen - piezos! die fangen das plopp viel lauter ein, als dem originalton gut tut.

geschmack: man mag das geploppe und gerumpel, man freut sich, dass der piezo ordentlich drauf reagiert, man möchte es ans ohr der geneigten zuhörerschaft bringen. dann braucht man dicke boxen und entweder eine sperrholzkiste, die akustisch träge ist, oder diverse geräte zur feedbackunterdrückung, denn das gerumpel kann sehr unangenehm werden und den ton insgesamt in einem riesen gewummer enden lassen. mag man es nicht, kann man es mit entsprechenden filtern eliminieren - oder kleine boxen benutzen, die es erst garnicht wiedergeben.

erfahrungswert: gut schwingende bässe - kontrabässe, klar, der resonanzkörper ist das problem - wie meine, die akustisch sehr gut klingen und sich auch in großen räumen unverstärkt gut breitmachen können produzieren sehr viel "undertone". das muss man sehr genau dosieren und limitieren und begrenzen, sonst schaukelt es sich sehr schnell sehr unangenehm auf und versaut den kompletten vortrag. ich weiß, dass kollegen mit dickem besteck klarkommen, ich persönlich benutze kompakte lautsprecher und das signal, das ich da reinschicke, wurde untenrum auch ordentlich bearbeitet. mit den richtigen tools geht das sehr gut, man muss die kisten nicht kastrieren.

p.s.: der sehr gute aer basic performer schneidet unter 60hz ziemlich steilflankig ab. das klingt im stillen kämmerlein nicht immer optimal, führt aber zu sehr guter nutzbarkeit auf lauten bühnen. die haben das nicht zufällig so gebaut.
 

Zurück
Oben Unten