So, dann mal los.
Vorneweg noch eine Bemerkung als Einordnung. Ich spiele seit 30 Jahren Bass und habe vor einigen Jahren angefangen Lautsprecherboxen selbst zu bauen, einerseits weil ich mit dem, was ich mir leisten wollte, nicht zufrieden war, andererseits, weil ich schlicht gerne Dinge baue. Ich habe im Laufe der Zeit diverse Mehrwegeboxen, Satelliten/Subwoover Kombis und Breitbänder gebaut. Irgendwie kann ich mir nicht mehr vorstellen, eine Box zu kaufen. Ich will bauen. Dass man dabei etwas Geld spart ist nice to have, aber die Arbeit, die Hans Struck in 2-3 Stunden erledigt, kostet mich / uns ein bis zwei Tage. Rechnet einfach besser mit einem Wochenende, das drauf geht, wenn ihr daran Spass habt, die Aufregung, die Unsicherheit, ob man jetzt wirklich alles richtig verstanden hat, die Spannung geniesst, dann werdet ihr mit einer vor Stolz, das Ding wirklich hinbekommen zu haben, fast platzenden Brust belohnt. Dann ist der Selbstbau was für euch. Wenn ihr 100-150 Euro sparen wollt, fragt euch, ob Eure Zeit wirklich nur 8-10 Euro die Stunde wert ist, denn so lange werdet ihr brauchen. Möglicherweise sieht es dann sogar noch schlechter aus, besonders, wenn noch Werkzeug gekauft werden muss. Stichwort Wiederverkaufswert: Ich mache mit meinen Hifi Lautsprechern die Erfahrung, dass ich die Materialkosten eigentlich immer reinbekomme. Eher mehr. Vorraussetzung ist, dass man sauber und sorgfältig arbeitet.
So, jetzt aber mal in medias res hier. Ich mache das sehr ausführlich und schreibe für Leute, die noch nie eine Box gebaut haben. Leute mit Erfahrung sehen mir die Längen bitte nach
Werkzeug das ich benutzt habe:
- Oberfräse (es geht zur Not auch ohne, aber dann könnt ihr die Kanten nicht verrunden, die Stapelecken passen dann nicht so richtig und letztlich sieht es nicht so gut aus) - sowas kann man durchaus leihen und es ist immer wieder erstaunlich, wer im Bekanntenkreis sowas dann doch rumliegen hat
- Fräszirkel (siehe Bild unten)
- Stichsäge (muss sein)
- Akkuschrauber (alternativ Bohrmaschine, muss auch sein)
- Schraubenzieher, Hammer, Schrauben (hat man)
- Leim (muss)
- Cutter (bitte mit neuer Klinge, sonst viel Spass mit dem Filz...)
- Ziegelsteine
Was ich bestellt habe: Eine 112CL in kleiner Bauform mit Holz. Mein Tipp: kauft das Holz mit, es sei denn ihr seid selbst Schreiner oder habt Zugriff auf einen, der wirklich rechte Winkel schneidet. Baumarkt Zuschnitt bedeutet leiden und nacharbeiten.
So sieht das aus, wenn das Holz ankommt: die Teile sind beschriftet und es ist auf dem Holz angezeichnet, wo was hinkommt. Keine Nut und Feder Geschichte ala Ikea, wie Hans das überlegt hatte, aber als Selbstbauer bin ich fast umgefallen, ich hatte mit den Teilen und einer Skizze gerechnet. Ich fühlte mich schon fast überbetreut, man muss schon einigermassen dämlich sein, um hier noch Fehler zu machen. Auch wenn Hans betont, dass er für die Bausätze nur minimalen Support geben will: Das ist Spitzenservice. Das alle Teile perfekt passen, versteht sich von selbst.
Hier noch ein Bild der Frontplatte. Es ist nicht nur der Lautprecher mal draufgelegt worden, damit man ne Ahnung hat, wo er hinsoll, nein, es ist auch der Kreismittelpunkt und der Radius jedes Loches dabei. Easy.
Die kleine Bauform der 112CL erfordert entweder das Reflexrohr hinten oder einen dreieckigen Kanal vorne, sonst ist zu wenig Platz auf der Front. Für den Kanal musste ich die Leisten des Rahmens innen kürzen, damit das Brett für den Kanal reinpasst. Dann die Leisten aufleimen. Kann man auch mit Schraubzwingen machen... oder mit Nägelchen anstiften. Wichtig ist, dass der Leim in Ruhe mit vollem Kontakt und etwas Druck härten kann, nach einer Stunde kann man in der Regel vorsichtig weiterarbeiten, vorausgesetzt, die Leimstelle wird nicht belastet, in diesem Stadium bekommt man z.B. die Leiste noch abgezogen, nach 12 Stunden geht das nur noch mit roher Gewalt auseinander und ist dann auch kaputt.
Nachdem man also gemütlich einen Kaffee getrunken hat, kann man die Gehäuseseiten zusammenleimen. Ich habe mit Schrauben und Leim gearbeitet, weil ich das für die stabilste Verbindung zwischen zwei Brettern halte. Wenn man das so macht: VORBOHREN! Hier macht es sich gut, wenn man das zu zweit macht. Einer hält die Teile im rechten Winkel, der andere bohrt. Das war mit Hans Zuschnitt ein Kinderspiel, da kenne ich ganz anderes. Die nächsten Bilder zeigen das Anhalten, mit den Bohrlöchern und das rohe Gehäuse aussen und innen. Die Schrauben sollte man etwas versenken, damit man beim Kantenfräsen kein Problem bekommt.
so, jetzt wieder Kaffee ... und Front und Rückseite bearbeiten, das Gehäuse darf erstmal wieder in Ruhe trocknen. Im nächsten Bild seht ihr die Fräse auf dem Fräszirkel. Ein Fräszirkel ermöglicht eine kreisrunde Fräsung um ein Loch herum. Das klingt trivial, hat aber eine Konsequenz: Wenn ich ein kreisförmiges Loch fräse, muss ich auf den letzen Millimetern aufpassen, da mir der Mittelpunkt verloren geht, wenn der Kreis ausgeschnitten ist. Das Loch in der Mitte ist ja eben in dem Teil, der ausgeschnitten ist, der Fräsbohrer aber bohrt gnadenlos am Rand, alles was da kommt. Passt man nicht auf, haut die Fräse gern zur Seite ab und ich habe mir eine hübsche Delle in das runde Loch gefräst, gerne auch so groß, dass es nicht mehr vom Lautsprecherrand überdeckt wird. Also aufpassen, habe mir schon die eine oder andere Front versaut, weil ich es eilig hatte. lalala...
hier hab ich aufgepasst, die Löcher sind alle rund und die von Hans angegebenen Radien passen perfekt.
Diese Löcher kann man auch mit der Stichsäge machen (dünnes Kurvenblatt einlegen). Braucht man halt eine ruhige Hand und muss sich den Kreis mit dem alten Schulzirkel malen. ACHTUNG: Hans zeichnet den Aussenkreis des Speakers. Den Innenkreis muss man schon selber anzeichnen bzw. auf dem Fräszirkel einstellen.
Dann kommt das Kanten verrunden. Davon habe ich leider kein vernünftiges Foto. Wichtig ist dass die Kanten etwa in dem Radius verrundet sind, in dem auch die Stapelecken Rundungen haben. Ausserdem klebt und hält der Filz auf den gerundeten Kanten besser.
So, danach ging es an den Punkt, vor dem ich den meisten Respekt hatte, das Beziehen mit Filz. Ich hatte mich dafür entschieden, weil der Filz das Gehäuse einfach noch zusätzlich dämmt und beruhigt. Überraschung: mit Hans selbstklebendem Filz ist das überhaupt kein Problem. Der Filz ist genau in der breite, dass er, um die Kanten geschlagen, perfekt bis an die Leisten des Rahmens reicht. Jetzt heisst es nur noch, beim Umschlagen die Box gerade halten. Man fängt halt am Boden in der Mitte an, damit man die Naht nicht sieht und gleichzeitig der Filz an einer Kante nicht abreissen kann. Der Witz ist ja gerade, dass der Filz durchgeht an der Kante, das schützt dann ja besonders. Dann wendet man die Box, im Prinzip rollt man sie über den Filz. Den Filz sollte man immer zuerst in der Mitte glattstreichen und dann nach Aussen. Noch nicht die Kanten an Vorder- und Rückseite umschlagen, dass kann man zum Schluss machen (ist einfacher). Wieder am Boden angekommen mit einer geraden Latte und scharfem Cutter abschneiden wo man auch begonnen hat. Dann die Ecken leicht einschneiden, etwas Material wegnehmen, damit es sich umschlagen und festkleben lässt, ohne dass es in den Ecken doppelt liegt. Seht ihr dann am Objekt
Dann die Front einleimen. Ihr seht, dass ich die Front zusätzlich zum leimen auch geschraubt habe. Unbedingt notwendig ist das wahrscheinlich nicht... aber mir war das lieber, weil hier die Hauptlast hängt. Auch hier gilt: anhalten, vorbohren, leimen und reinschrauben.
Ende Teil eins, gleich geht's weiter. Bitte noch nicht antworten, dann ist alles hintereinander, ok?