FMC-Boxen Erfahrungsberichte (!)

@cfortner

Danke!

Das bedeutet dann auch, dass ein Wechsel des Speakers dieses „Gleichgewicht“ kippen kann?

Und wenn ich die (Basreflex)Löcher mit nem Handtuch zustopfe, dann geht der „Bassboost“ zw. 50-80Hz weg?
Was ist dann mit der „Überempfindlichkeit“ unterhalb von 50Hz: bleibt die dann trotzdem?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Bassreflexbox wird immer passend zu einem speziellen Speaker entworfen. Ein anderer Lautsprecher kann ähnlich gut im gleichen Gehäuse funktioneren, wird es aber höchstwahrscheinlich nicht tun. Entscheidend dafür sind die Thiele-Small Parameter. Sucht man für eine gegebene Box einen Austauschlautsprecher, dann sollte man darauf achten, daß dieser Parametersatz (den es für jeden Tieftöner gibt) möglichst nahe an den Originallautsprecher herankommt. Hier gibt es ein ganz einfaches Tool, um das Verhalten simulieren zu können: https://www.micka.de

Wenn du den BR-Port verschließt ist das Gehäuse akustisch geschlossen. Das ist eine andere Gehäusebauform und folgt anderen physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Der Bassabfall wird dann wesentlich höher ansetzen (also der o.g. Boost bei 50-80 Hz ist weg), der Wirkungsgrad wird schlechter sein, weil die nach hinten abgestrahlte Leistung nicht mehr verwertet wird, das Impulsverhalten wird allerdings besser werden und der Bass wird mit 12dB/Oktave anstatt mit 18dB/Oktave abfallen, also weniger steil. Auch das kannst du in dem o.g. Link simulieren.

Das geschlossene Gehäuse beschützt den Lautsprecher vor der exzessiven Membranauslenkung, die es bei der Bassreflexbox unterhalb der Abstimmfrequenz gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
D.h. Netzbrumm wird optimal übertragen
Das funktioniert mit fast allen Bassboxen, weil Netzbrumm fast immer bei 100Hz liegt und den noch höheren Obertönen liegt, weil nämlich jede der beiden Halbwellen sich Gehör verschafft, sei es durch Einstreuung oder durch Restwelligkeit der Versorgungsspannung hinter dem Gleichrichter, der ja gewöhnlich auch beide Halbwellen gleichrichtet. Wären es nämlich 50Hz, würden diese von den meisten Bassboxen so gut wie gar nicht übertragen werden -Problem gelöst...
D.h. Netzbrumm wird optimal übertragen
....Meditationshilfe: ommmmmmmmmmmmmmm...
 
Hm, also wenn ich das bei meiner Box so machen wollte, so abstimmen dass die Impedanzspitzen "idealerweise" gleich groß werden sollen, dann hätte die kaum noch Bassfundament weil die Abstimmung dann deutlich zu tief ausfallen müsste.
Oder ich mache meine 212er doppelt so groß wie sie aktuell ist, so um die 200 Liter würd's dann gut klappen mit den beiden gleich hohen Impedanzsspitzen. Allerdings, rein vom Volumen her würde es ne 212 Monsterbox werden müssen.
Anderer Lautsprecher vielleicht?
Mit dem Faital 12PR320 müsste ich die Box dann ähnlich groß werden lassen.
Oder vielleicht dann doch den Deltalite II 2512, sieht dann zwar etwas besser aus, aber unhandlich groß würde die 212er trotzdem werden müssen mit um die 150 Liter.
Oder lieber doch den Faital 12PR300, bei 100 Litern und 50Hz Tuning wird's ausgeglichen mit den Impedanzspitzen, allerdings sieht der "Roll Off" bei 55Hz Tuning dann trotzdem deutlich besser/musikalischer aus.
Lange Rede kurzer Sinn, also ich weis auch nicht, mit den mir bekannten gängigen 12ern bekomme ich das "auf dem Papier" nicht hin ohne das Gehäuse übermäßig unhandlich groß werden zu lassen.
Und die Profis die genau diese Lautsprecher in Bassboxen einbauen, ich denke zaubern können die auch nicht wenn die Boxengröße einigermaßen handlich und praxistauglich werden soll!
Und mit aller Gewalt tief abstimmen nur damit die Impdanzsspitzen gleich groß werden, auf Kosten des Bassfundaments, das kann wohl kaum die Lösung sein bei einer Instrumental Bassbox!

edit:
eben schnell noch geschaut, der Klassiker EVM15L im extra für diesen Lautsprecher entwickelten TL606 Gehäuse.
Ne echte Klassikerbox wie die meisten vermutlich wissen.
Und dennoch, die Impedanzspitzen sehen bei dieser Box nach allem anderen aus als nach "ausgeglichen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Yo, Lautsprecherdesign ist ein Kompromiss. Man muß sich eben entscheiden was man will. Das lässt sich aber hier für Laien kaum einfach und verständlich darstellen. Deswegen habe ich den Link zu dem Onlinerechner gepostet. Der den es interessiert kann da gerne Daten reinhacken und seine Schlüsse ziehen.
 
Ich bin immer wieder über euer Fachwissen begeistert. Klar hab ich mittlerweile die groben Grundzüge halbwegs verstanden, so dass ich mir vorstellen kann wo der Sound einer Box hin geht ohne diese gehört zu haben. Aber was hier aus technischen Daten alles abgeleitet wird, wie das wann wo zusammen spielt, hört sich für mich manchmal wie Raketenwissenschaft (positiv gemeint) an. Ich lese sehr interessiert mit, wenn ich auch nur die Hälfte verstehe. Aber es hat mir zumindest geholfen mit den verschiedenen Amps an meiner 215er und 118er schneller den Sound zu finden den ich gesucht habe, oder zu verstehen das ich ihn auch nicht finden kann. Wie mit den 212 GK.
Für alle unter euch die sich wie der Bäcker unter den Gehirn Chirurgen fühlt, es bringt wirklich was sich hir auch mal durchzukämpfen.
Ihr die Gehirn Chirurgen unter euch, nehmt uns Bäcker ab und zu mit.
 
Das bedeutet dann auch, dass ein Wechsel des Speakers dieses „Gleichgewicht“ kippen kann?
Falls denn überhaupt eines vorhanden ist.

Es ist ewig lange her wo ich irgendwo mal gelesen habe dass man ausgeglichene Impedanzmaxima durchaus als Abstimmkriterium für das Bassreflex-Design heranziehen kann.
Wo darin jetzt die Vorteile liegen sollen, ich kann's nicht mehr sagen. Fakt ist jedenfalls dass viele Bassboxen das so nicht haben, und trotzdem klingen sie gut und haben sich bewährt. So wie die bereits erwähnte Legende EVM15L im TL606 Gehäuse.
Ich würde es jedenfalls definitiv nicht als negativen bzw. nachteiligen Kritikpunkt werten wollen wenn die Impedanzmaxima jetzt nicht gleich groß sind.



Und wenn ich die (Basreflex)Löcher mit nem Handtuch zustopfe, dann geht der „Bassboost“ zw. 50-80Hz weg?
Vom Prinzip her ist das Reflexsystem ein "Helmholtz-Resonator" der in der Lage ist die Basswiedergabe zu verstärken.
Dessen verstärkende Wirkung fällt in dem Moment dann natürlich weg wenn du die Reflexöffnung mit einem Handtuch zustopfst.
Was ist dann mit der „Überempfindlichkeit“ unterhalb von 50Hz: bleibt die dann trotzdem?
Diese Überempfindlichkeit würde zwar entfallen, weil die Basswiedergabe aber dann recht mau ausfällt ist man vielleicht versucht das Manko über Verstärkerleistung zu kompensieren, z.B. indem man mit dem Bassregler ordentlich Bassfrequenzen dazugibt.
In Summe ist die Situation einer potenziellen Überbeanspruchung des Lautsprechers im geschlossenen Gehäuse dann u.U. auch nicht viel anders geartet als mit Bassreflex.
 
Apropos 50Hz - meine FMC153HR macht mir wieder richtig Spass, nachdem ich sie mal in einen Club mitgenommen hatte. Die überträgt die 50Hz tatsächlich und noch einiges darunter. Nicht unbedingt die ideale Box für eine Festivalbühne, dafür brauche ich sie aber auch gar nicht. Aber in einem Club, ohne grosse PA überträgt sie eben auch noch das, was sonst nur über die Subwoofer kommt und klingt dann nicht nur nach Kiste, sondern richtig nach Bass. Besonders dann, wenn ein Octaver zum Einsatz kommt, wie bei Sledgehammer z.B. Manchmal überlege ich, ob's nicht sogar noch kleiner geht und würde sie gerne mal mit einer FMC123HR vergleichen. Hans hat die HR ja leider nicht mehr im Programm.
 
Das funktioniert mit fast allen Bassboxen, weil Netzbrumm fast immer bei 100Hz liegt und den noch höheren Obertönen liegt, weil nämlich jede der beiden Halbwellen sich Gehör verschafft, sei es durch Einstreuung oder durch Restwelligkeit der Versorgungsspannung hinter dem Gleichrichter, der ja gewöhnlich auch beide Halbwellen gleichrichtet. Wären es nämlich 50Hz, würden diese von den meisten Bassboxen so gut wie gar nicht übertragen werden -Problem gelöst...
Also mein SVT brummt immer noch freudig mit 50Hz vor sich hin.
Und sollte es mal Probleme mit Brummschleifen geben, dann brummt's auch freudig mit 50Hz Netzbrummen durch die Box.

100Hz könnte er zwar auch der SVT, wenn er denn wollte, plus Oberwellengehalt wohlgemerkt, aber er macht es nicht.
Der Witz ist ja eigentlich der dass sich die 100Hz plus Restwelligkeiten der beiden gleichgerichteten Sinus-Halbwellen der Versorgung überhaupt kein Gehör verschaffen (wollen).

edit meint noch,
den Beitrag bitte nicht allzu ernst nehmen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige Boxenbauer machen es auch so, dass das obere Impedanzmaximum deutlich kleiner ist, die BR-Öffnung also zu klein. Das hat zur Folge, dass dort aufgrund der niedrigeren Impedanz mehr Leistung vom Amp abgegeben wird, klingt auch oft gut.

Wenn man alte Boxen von EV und JBL durchmisst, sind die korrekt abgestimmt mit in etwa gleich hohen Impedanzmaxima.

Edit: Z. B. Tl606, BB140 oder BB240
 
Zuletzt bearbeitet:

Sagt mal, wisst ihr seit wann für FMC Boxen Pappel-Sperrholz verwendet wird?

Ich habe vor einem Jahr die defekten Lautsprecher meiner 2x12 (aus 2004) ersetzt, und war beim Öffnen der Box erstaunt, dass die damals aus OSB gebaut wurde.
Die Box klingt wunderbar; ich liebe sie, war nur ein wenig erstaunt ...

Edit: es geht ja hier um Erfahrungsberichte. Ich habe die oa Box (4Ohm) mit einer noch älteren 2x10er (auch 4 Ohm) inkl 2HE Rackspace in Betrieb. Die beiden zusammen können wirklich schön und fett schieben :-)
Interessanterweise klingen die beiden in meinen Ohren besser wenn die 12er auf der 10er steht.
Und seit kurzem hängen die beiden an einem GK 2000RB. Unglaublich, wie die Boxen die Direktheit und den Punch des Amps abbilden.
Und nein, ich habe den Master des Amps noch nicht voll aufgedreht, sehe auch keine Notwendigkeit dafür ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Frage OSB war glaub ich so bis 2012 am Start, sicher bin ich mir nicht. Davor hatte ich Wahlweise OSB oder Pappel angeboten und ganz am Anfang, eben so um 2004 war es nur OSB.
 
Mal dumm gefragt - meine Eigenbauten sind entweder aus Pappelmultiplex oder Birkenmultiplex (schwer^^).
Was lässt - abseits des Gewichtes! - OSB ausscheiden?
Welche akustischen Nachteile hat es ggü. Multiplex?
 
Ich finde OSB super, aber die Nachfrage ging immer mehr Richtung Leichtbau / Pappel und irgendwann war Die Nachfrage bei OSB gleich Null, dann hab ich es aus dem Programm genommen. OSB ist nach wie vor ein Top Material vom Preis Leistungsverhältnis her und akustisch absolut in Ordnung. Zum Verarbeiten ist es halt ätzend, da zieht man sich gern mal eine Splitter in den Finger.
Ähnliche Entwicklung gab es bei Ferrit / Neo Speakern. Am Anfang nur Ferrit verbaut, dann Ferrit und Neo, jetzt Ferrit nur noch auf Anfrage.
 
Merci!!
Sehr interessant, da ich OSB so noch nicht auf dem Schirm hatte.
Es werden wohl beim häuslichen Umbau ein paar Platten übrig bleiben 8D Und so eine nette neue Proberaumbox wär ja mal was ;-)
 
Naja, leicht und gut klingend ist der Trend.
Ich habe letztens bei einem bekannten Basser über die 212er FMC gespielt. Echt gute Boxen.
Bin mit meiner 212er und 410er GK Neo aber auch sehr zufrieden. Die Boxen sind auf jeden Fall auf einer Ebene, zumindest für mein Empfinden.
 
Bassreflexabstimmung auf ausgeglichene Impedanzmaxima.

Ab Seite 62 recht gut erklärt worum es geht.
Daneben aber auch gut erklärt dass es kein Dogma ist, kein Dogma sein kann, exakt so abzustimmen.

Man kann es auch anders in groben Worten formulieren, es kann durchaus auch hinderlich sein wenn ein bestimmtes (Filter-)Alignment im Vordergrund steht das es zu realisieren gilt, je nach Zielsetzung.
Ideale Abstimmung?
Die kann es kaum geben, allenfalls gibt es die falsche Abstimmung (oder besser den falschen HPF Filtertyp, das Alignment) für die falsche Anwendung.
Ich vermute an der Stelle mal eher dass an der Stelle unzureichendes Verständnis und in der Vergangenheit komplett fehl abgestimmte Boxen dazu geführt haben dass man der Abstimmung auf ausgeglichene Impedanzmaxima sehr oft das non plus ultra des theoretisch Machbaren zuschreibt. Komplett falsch ist es nicht es so zu denken, aber wirklich richtig ist es auch nicht, zumindest ist es arg kurzsichtig gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde OSB super, aber die Nachfrage ging immer mehr Richtung Leichtbau / Pappel und irgendwann war Die Nachfrage bei OSB gleich Null, dann hab ich es aus dem Programm genommen. OSB ist nach wie vor ein Top Material vom Preis Leistungsverhältnis her und akustisch absolut in Ordnung. Zum Verarbeiten ist es halt ätzend, da zieht man sich gern mal eine Splitter in den Finger.
Ähnliche Entwicklung gab es bei Ferrit / Neo Speakern. Am Anfang nur Ferrit verbaut, dann Ferrit und Neo, jetzt Ferrit nur noch auf Anfrage.

Jaja, die Arbeit mit OSB kann span(n)end sein - deshalb immer Handschuhe verwenden :-) ich könnte ein paar Geschichten vom Innenausbau erzählen ...

Wie bereits oben geschrieben: ich liebe mein OSB FMCs!
 

Zurück
Oben Unten