Flatwounds for ever!


Also ich habe nochmal zum Test die Galli Jazz gegen die Thomastik getauscht.

Klanglich sind die Galli dann doch etwas feiner und fülliger - auch etwas knurriger (alles Fretless) und die Thomastik sind durch ihren Zug her, also den fehlen Zug der Saiten eher, dazu verdammt etwas mehr curve und eine höhere Saitenlage zu nutzen.

Für mich auf dem fretless ist es aber für denSound wichtig, auch für meine Spielweise, eine möglichst flache Saitenlage zu haben. Da die Galli doch etwas mehr Spektrum obenrum abdecken als die TI und mehr Zug haben sind das für mcih die geeigneteren Saiten. Vom Feeling her sind die sich sehr ähnlich, weil die Galli, trotz mehr Zug, genauso weich, wenn nicht sogar noch etwas weicher, sind. Abgesehen davon sind die Gali glatt wie wie ein BBPP, was sie gegenüber den TI, für mein Feeling, auch als Vorteil haben. Nebeneinander lassen sich die Galli mehr in einen kleineren Kreis biegen als die TI ... sind also genauso weich und fühlen sich auch fast genauso an von der Saitenspannung her.


... ich war mir vorher schon sicher aber ich wollte doch nochmal den längeren Test machen um zu schauen ob meine erster Eindruck beim Wechsel von TI nach Galli Jazz auch beim zweiten Mal zutrifft.

(Galli Jazz 45-105 medium Gaugesolid steel core flatwound chromes')

das ist natürlich ein ganz persönlicher Eindruck. Aber für alle, die die TI´s ganz gut finden aber zu labberig, sind die Galli Jazz eine Empfehlung von mir.

1744660200532.png
 
das ist natürlich ein ganz persönlicher Eindruck. Aber für alle, die die TI´s ganz gut finden aber zu labberig, sind die Galli Jazz eine Empfehlung von mir
volle Zustimmung, ich finde Galli Flats ebenfalls hervorragend. TI finde ich ebenfalls gut und sind mein 2. Favorit (aber eher, wenn es mehr um holzige singende Sounds geht sowie auf Akustikbässen). Aber die Gallis sind für alles andere für mich klar die Nr.1 bei Flats.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ganz blöd gefragt; hat schon mal jemand die kostengünstigen Thomannsaiten getestet?
ja, und ich kaufe sie bestimmt nicht mehr. Klingen pappig und fühllen sich irgendwie spröde an. Davon abgesehen sind mir 2x die E-Saiten beim Aufziehen verreckt, Umspannung hat sich einfach abgewickelt. Ist mir sonst noch gar nie passiert.

Wenn schon billig/günstig, dann eher die von Olympia, die sind gar nicht mal so schlecht, habe ich auf 2 Übungsbässen drauf (HB Precis). Oder dann halt schon Fender, wenn man damit klar kommt. Von da ab ist es aber auch nicht mehr viel teurer, die richtig guten zu kaufen. Und bei Flatwounds erneuert man ja ohnehin nicht oft...

Irgendwie hat es wohl schon seinen Grund, dass die Markenhersteller über doppelt so teuer sind ...

ach ja...

hier steht auch was drüber:
https://www.bassic.de/threads/flatwounds-for-ever.14807837/page-229#post-17510966

meine Favoriten haben sich mittlerweile aber etwas geändert, sie hier ... 2 Posts weiter oben
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber für alle, die die TI´s ganz gut finden aber zu labberig, sind die Galli Jazz eine Empfehlung von mir.
Klingt auf jeden Fall interessant, was du schreibst. Finde die Thomastik fürs Plektrumspiel ideal, sowohl was den Klang als auch den Saitenzug angeht (im Gegensatz zu den meisten anderen bevorzuge ich da eher dünne Drähte :nix:), aber fürs Fingerspiel würde ich mir durchaus mehr Zug wünschen. Wenn die Galli klanglich in eine ähnliche Richtung gehen könnte ich mir die durchaus mal auf einem meiner anderen Bässe vorstellen (dann halt hauptsächlich fürs Fingerspiel).
 
Dankeschön.
Ich hatte die mal verwendet um das kürzen der Saite zu "üben", für shortscales in meinen Größen bietet sich das an. Ungekürzt knacken die weg wenn sie zu lang sind.
Interessanterweise hatte ich nix zu meckern, kein superduper, eher für das Geld überraschend okay.
Wichtig ist das nur der Kerndraht den Zug aufnimmt, besonders bei der E Saite muss der Flachdraht runter.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten