Flatwounds for ever!

Um es nochmal schwieriger zu machen:
Die TI sind halt recht dünn und "weich" im Griff. Manche meinen, dass sie ihnen zu weich sind.
Am Fretless könnte das schon passen.
Aber als festere Alternative werden öfter die Galli genannt.
Ich habe ehrlich gesagt noch keine Ahnung, was ich da will. Alles was ich weiss ist, dass ich die werksseitig aufgezogenen Flats auf meinem Ibanez um längen lieber spielen und hören mag als Rounds. Bin jedenfalls schon gespannt, ob - bzw. wie viel sich durch ein anderes Fabrikat ändert.
 

dann sind die TIs fürs erste sicher keine schlechte Wahl. Ich wollte dich nur nicht ungewarnt in eine "Mein Gott sind die schwabbelig" Situation laufen lassen.
 
Ich benötige mal Euer Fachwissen :-)

Welche Flatwounds sind auf diesem Bass zu sehen? Die Umwicklung ist farblich eher mehr dunkellila als dunkelblau.
Die Ballends, soweit ich das sehen konnte, sind farblich nicht besonders markiert.

Vielen Dank schon mal für Eure sachdienlichen Hinweise :hat:

1000026209 (002).jpg
 
GHS Precision Flats haben auch ne lila Umspannung, aber nur am Kopfende.

Edit: Generell mal ne blöde Frage, warum haben eigentlich alle Flatwounds noch so ne Umspannung? Bei Rounds ist das ja mittlerweile eher die Ausnahme. Hat das praktische Gründe oder ist das eher aus der Tradition heraus? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
GHS Precision Flats haben auch ne lila Umspannung, aber nur am Kopfende.

Edit: Generell mal ne blöde Frage, warum haben eigentlich alle Flatwounds noch so ne Umspannung? Bei Rounds ist das ja mittlerweile eher die Ausnahme. Hat das praktische Gründe oder ist das eher aus der Tradition heraus? :confused:
Vielleicht ist die oberste Wicklung zu flach im Querschnitt und würde nicht halten.
Ich hab mal eine zu lange Umspinnung der E-Saite an der Brücke gekürzt, die sonst auf dem Saitenreiter aufgelegen wäre, da kam das Ende der oberen Wicklung raus und hat sich gleich abgewickelt. Die Saite war hin.
 
Edit: Generell mal ne blöde Frage, warum haben eigentlich alle Flatwounds noch so ne Umspannung? Bei Rounds ist das ja mittlerweile eher die Ausnahme. Hat das praktische Gründe oder ist das eher aus der Tradition heraus? :confused:
Marketingtriks, um die Bassisten in Forum mit den Rätselfragen „was sind das für Saiten“ zu unterhalten, Aufmerksamkeit auf sich lenken und Kaufinteresse wecken
 
Edit: Generell mal ne blöde Frage, warum haben eigentlich alle Flatwounds noch so ne Umspannung? Bei Rounds ist das ja mittlerweile eher die Ausnahme. Hat das praktische Gründe oder ist das eher aus der Tradition heraus? :confused:

Um die Hardware nicht zu verkratzen. Aber ohne ist billiger.
 
Um die Hardware nicht zu verkratzen. Aber ohne ist billiger.
Hm ok, das Problem hatte ich zum Glück auch bei Saiten ohne Umspannung irgendwie noch nie. :nix: Ich bevorzuge auf jeden Fall ohne, rot wie bei Thomastik oder La Bella ist ja noch ok, aber grün, hellblau, lila sieht auf meinen Bässen echt bescheuert aus. Und das Problem hier hätte man dann definitiv auch nicht, wobei manche Hersteller ja zum Glück nur das Kopfende umwickeln, z.B. GHS oder die Low Tension Flats..

Ich hab mal eine zu lange Umspinnung der E-Saite an der Brücke gekürzt, die sonst auf dem Saitenreiter aufgelegen wäre
 
Edit: Generell mal ne blöde Frage, warum haben eigentlich alle Flatwounds noch so ne Umspannung? Bei Rounds ist das ja mittlerweile eher die Ausnahme. Hat das praktische Gründe oder ist das eher aus der Tradition heraus? :confused:
Es gibt Leute die erzählen, dass sich bei Flatwounds ohne Geflecht der äußere Flachdraht sehr schnell und unaufhaltsam vom Kern löst.
Ich hab da keine praktische Erfahrung.
Aber @Whying_Dutchman sollte da was zu erzählen haben
 

Es gibt Leute die erzählen, dass sich bei Flatwounds ohne Geflecht der äußere Flachdraht sehr schnell und unaufhaltsam vom Kern löst.
Ich hab da keine praktische Erfahrung.
Longscale kürzen und die Enden ordentlich herrichten geht auch bei Flats, eigentlich ist nur die obere Lage zickig und muss darum fixiert werden. Die inneren Lagen sind Runddraht.
 
Hm ok, das Problem hatte ich zum Glück auch bei Saiten ohne Umspannung irgendwie noch nie. :nix: Ich bevorzuge auf jeden Fall ohne, rot wie bei Thomastik oder La Bella ist ja noch ok, aber grün, hellblau, lila sieht auf meinen Bässen echt bescheuert aus. Und das Problem hier hätte man dann definitiv auch nicht, wobei manche Hersteller ja zum Glück nur das Kopfende umwickeln, z.B. GHS oder die Low Tension Flats..
Galli wickelt schwarz. Schwarz passt immer.
 
Dann Ernie Ball Cobalt Flats oder GHS Precision. Wie klingen sie denn? Cobalts fühlen sich auch merkwürdig Rauh an.
Es werden dann eher die GHS sein, denn sie fühlen sich sehr glatt an. Sie liefern einen sehr bassigen Ton Richtung Vintage-Styl mit eher kurzem Sustain und haben nicht die Brillianz die den Cobalts nachgesagt wird.
 
Olinto ist der Hersteller von LaBella-Flats, der halt vor ein paar Jahren auch unter eigenem Namen Flats rausgebracht hat. Und Bässe. Was wolltest Du wissen? Wie sie klingen? Sehr LaBella-ähnlich, IIRC. Was sonst.
 
Danke das wusste ich nicht.
Sind das dann einfach La Bella in anderer Verpackung oder unterscheiden die sich?
Ich war vom Sound und von den glatten Saiten bei La Bella sehr angetan, aber sie sind mir als Anfänger ganz schön anstrengend zu spielen.

Die DR Legend die ich jetzt spiele sind auch genial im Sound und ein bisschen leichter zu spielen aber waren zumindest am Anfang nicht so glatt und haben schon viele Stunden gebraucht um glatt zu werden.

Evtl sind die Olinto eine Möglichkeit um beides zu bekommen für meinen zukünftigen 5Saiter.:-)
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten