
Soulcrates
Psychonaut
- Beiträge
- 146
- Bassix
- ß27.151
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Bei zu kurzen Saiten verlängere ich diese manchmal, das Saitenende zu einer Schlaufe biegen und mit 2 Zangen oder so verdrehen, dass eine Öse entsteht, dann ein Stück Kerndraht von einer alten Saite nehmen und damit genauso verfahren, bzw. vorher die 2 Ösen ineinander "fädeln". Meist kommt das verlängerte Stück dann sogar auf die Mechanik, beim Aufwickeln, und man sient es noch nicht mal, oder kaum, bzw. nur bei näherem Hingucken...Hat jemand von euch zufällig kaum benutzte höfner H-1133 B Flats abzugeben?
Gestern hab ich mir einen neuen Gibson SG Bass gekauft und gleich Flats dazu, doch vor lauter Nicht-Nachdenken zu viel von der D-Saite gekürzt…
Und für den Satz gibt es keine Einzelsaiten zu erwerben.
Gesagt getan.Bei zu kurzen Saiten verlängere ich diese manchmal, das Saitenende zu einer Schlaufe biegen und mit 2 Zangen oder so verdrehen, dass eine Öse entsteht, dann ein Stück Kerndraht von einer alten Saite nehmen und damit genauso verfahren, bzw. vorher die 2 Ösen ineinander "fädeln". Meist kommt das verlängerte Stück dann sogar auf die Mechanik, beim Aufwickeln, und man sient es noch nicht mal, oder kaum, bzw. nur bei näherem Hingucken...
hat schon einige Male bei mir funktioniert, und auch dauerhaft gehalten.
Mit Flatwounds ist es bei mir eine Art Hassliebe .... einerseits spiele ich sie (daheim) recht gerne, mag den trockenen Klang und das Griffgefühl ... andererseits bin ich nach jeder Bandprobe mit Flats enttäuscht, weil der Sound im Mix regelmäßig untergeht ... mein bevorzugter Sound ist auch eher mittig bis hochmittig, bei Rounds nehme ich D'Addario, Slinkys und besonders gerne DR Sunbeams ...
Was tun? .... ausprobiert habe ich schon alle möglichen Saiten ... in der Kiste liegen gerade mal angespielte La Bella FS (leider sehr hoher Zug), GHS P-Flats (die E-Saite klingt leider etwas dumpfer) und Optima (die Stoffenden fransen schnell völlig aus) ...
Für meine Blues-Combo (wir haben auch eine Handvoll Jazzstücke im Programm) würden sich Flats sicherlich anbieten .... außerdem habe ich den Eindruck, dass ich wohl für meinen Nate-Mendel-P (Esche) andere Saiten nehmen sollte, als für den Frankenstein-P (Erle) ....
Was meinen die Fachleute hier?
Anhang anzeigen 609768
Ernie Ball Group Flats in der gewünschten Stärke. Geile Teile, wollte ich zunächst auch nicht glauben.Mit Flatwounds ist es bei mir eine Art Hassliebe .... einerseits spiele ich sie (daheim) recht gerne, mag den trockenen Klang und das Griffgefühl ... andererseits bin ich nach jeder Bandprobe mit Flats enttäuscht, weil der Sound im Mix regelmäßig untergeht ... mein bevorzugter Sound ist auch eher mittig bis hochmittig, bei Rounds nehme ich D'Addario, Slinkys und besonders gerne DR Sunbeams ...
Was tun? .... ausprobiert habe ich schon alle möglichen Saiten ... in der Kiste liegen gerade mal angespielte La Bella FS (leider sehr hoher Zug), GHS P-Flats (die E-Saite klingt leider etwas dumpfer) und Optima (die Stoffenden fransen schnell völlig aus) ...
Für meine Blues-Combo (wir haben auch eine Handvoll Jazzstücke im Programm) würden sich Flats sicherlich anbieten .... außerdem habe ich den Eindruck, dass ich wohl für meinen Nate-Mendel-P (Esche) andere Saiten nehmen sollte, als für den Frankenstein-P (Erle) ....
Was meinen die Fachleute hier?
Anhang anzeigen 609768
Ich habe auf einem Prezi die Chromes in Verbindung mit dem Seymour Duncan Quarterpound. Dazu noch 500er Potis, ich finde den Klang echt klasse.
So mach ich das. Rotos auf dem T-Bird, Höhenblende zu, ne gute Portion Dreck reinmischen. Damit lass ich - trotz hochgefahrenen Mitten und Höhen am EQ - dem Gitarristen genug Platz im Mix, und es schiebt untenrum wie Morgenschiss nach nem Abend im Kölner Brauhaus.Rotosound Monels - Megaholzig im Sound, schnell eingespielt, etwas rauher als die anderen Flats vom Spielgefühl, bringen aber m.E.n. einen super-smoothen Flatsound der auch im Mix gut einstellbar ist, wenn man sich die tiefen Frequenzen zu Eigen macht....
Welche? Deep Talking sind alleHab mal die LaBella deep talkin Bass auf den Preci geschnallt... Klingt nicht schlecht, aber es fehlen doch etwas die Höhen.
![]()
recording-20220817-120307.mp3
Listen to recording-20220817-120307.mp3 by Martin #np on #SoundCloudsoundcloud.app.goo.gl
So mach ich das. Rotos auf dem T-Bird, Höhenblende zu, ne gute Portion Dreck reinmischen. Damit lass ich - trotz hochgefahrenen Mitten und Höhen am EQ - dem Gitarristen genug Platz im Mix, und es schiebt untenrum wie Morgenschiss nach nem Abend im Kölner Brauhaus.
Sitzt im Mix dann völlig automatisch.
La Bella 760 FSWelche? Deep Talking sind alle
Und ja, fehlende Höhen sind die Grundlage eines Flat-Sounds. Dafür sind sie ja da....![]()
Ernie Ball Group Flats in der gewünschten Stärke. Geile Teile, wollte ich zunächst auch nicht glauben.
La Bella 760 FS
auf
Harley Benton PB-20 mit Roswell Quarterpounder PUs
an
tc electronic Thrust BQ500 AMP
aus
Ampeg 2x10
![]()
![]()
Welche Flats du die dir auch mal ansehen könntest, wären die Ernie Ball Slinky Flatwounds.Welche EB-Group-Flats nimmt man denn am besten, @stephan ? ... es gibt Group I bis V
Edit sagt, jetzt habe ich gecheckt, dass das die Saitenstärken sind![]()
(TIs wurden noch nicht erwähnt, mittig mit geringer Spannung, müssen einem aber liegen, u. natürlich zum Bass passen.)