Finger Funk

Grundsätzlich hat Autodidaktik nichts damit zu tun, dass man anhand von youtube-Videos lernt. Der Vorteil beim eigenständigen Lernen ist gerade, dass es einem niemand zeigt, sondern dass man sich alles selbst erarbeitet. Für Griffbrettkenntnisse ist dieses autodidaktische Vorgehen ein Riesenvorteil. Für Greif- und Zupftechniken nicht.
:bier:
Der Meinung bin ich aber auch....ich bin auch kein "Anfänger" in diesem Sinne.
Nur,irgendwann ist Schluss mit den einfachen Grundtongegreife und die Bassline soll sich so anhören,wie ich das will.
Also,begebe ich mich auf eine Entdeckungsreise,und hol mir das Wissen.
Am Anfang,ja,da haben mir die ganzen YT Videos echt zugesetzt,und ich konnte wenig damit anfangen,aber ich habe soviel Ehrgeiz mit der Zeit entwickelt, das ich massiv im Wissen aufgestiegen bin,aber es fehlen mir noch ein paar entscheidende Infos,die umher mehr aufklären......
Ein cooler Basslehrer ist natürlich nicht zu ersetzen. Aber,die wollen alle Geld........davon hab ich nicht viel......
Nun,gestern hab ich von Marc ein von euch vorgeschlagenen Video geschaut,und na klar konnte ich dem wieder was abgringen.
 
Ich würde mir da keinen Stress machen. Das Wichtigste hast du eh: eine hohe Motivation. Wenn du dir auf Instagram oder YouTube die top klassischen Gitaristen anschaust und auf die technischen Gemeinsamkeiten achtest fallen dir die sowieso auf wenn du dich vor einem Spiegel spielend beobachtest. Mach das mal und spiel einfach mal auf allen Saiten und in allen Lagen die Fingerkombination 1-2-3-4.
- sind die Finger der linken Hand schön rund beim Greifen?
- Unbedingt das Metronom mal auf 50 stellen, Viertelnoten spielen und der Klick ist auf „und“
- ist der Ton schön voll und rund?
- triffst du im Timing genau die Saite, sind alle Töne gleich laut?
- fühlen sich die Hände kraftvoll, sicher und entspannt an?

das sind jetzt nur 4 Aspekte beim Einspielen, da gibt es noch einige mehr. Ergänze selbst hier weitere Punke und arbeite jeden Tag 15 Minuten daran als Einspielroutine.

Wechsle durch rotierende Aufmerksamkeit den Focus der Konzentration mal auf den einen, mal auf den anderen Aspekt - dann abeitest du wie ein Profie.

Deleligiere die Verantwortung beim Üben nicht auf Lehrer, sondern begib dich auf die Reise dies selbst entspannt zu verinnerlichen und lass dich nicht hetzen.

Das kannst du! 👍😀
 
Zuletzt bearbeitet:
,40 waren mir zu langsam,da eiern nur alles.
Viele glauben das nicht, aber langsam exakt zu spielen ist schwieriger als gedacht, weil man seine Fehler und Unsauberkeiten eher bemerkt. Beim schnellen spielen überhört man manches eher.

16tel sind nicht unbedingt anspruchsvoller als halbe oder ganze Noten.
:bier:
 
Ja,langsam spielen ist nicht einfach.
Einfach nur Töne auf 40 spielen, das geht schon einigermaßen.
Nur,wenn ich den ganzen Übungspart runter auf 40 ziehe,dann eiern es.
 
Das hört sich gut an.Das Tempo von 50bpm habe ich eingestellt,40 waren mir zu langsam,da eiern nur alles.50 ist besser.

Wenn du bei 40 eierst, dann hast du das Microtiming noch nicht verinnerlicht... Stell das Metronom auf 80 und lass dir damit die Zwischenräume füllen - du spielst aber in 40 . :-)
Wenn das kein Problem ist, dann stells wieder runter auf 40.

Ich kann jedem nur die iOS App iPracticePro empfehlen. Erstens ist sie richtig gut und zweitens ist sie von einem Kumpel (Saxophonist bei der hr Big Band).

Das ist quasi ein "harmonisches Metronom". Du kannst zu Dronen spielen - zu Akkorden oder Akkordwendungen. Dazu ein Metronom bei dem du auch einstellen kannst das es zufällig Klicks weglässt. z.B. kannst du auswählen ein D-Moll7 Akkord und dann darauf üben oder du wählst beliebige Grundtöne und es wechselt die zufällig (oder in festgelegten Reihenfolge). Du kannst auch II-V, II-V-I und vieles mehr üben.
Was es nicht macht und auch nicht soll: iRealBook ersetzen - du sollst nur Chords / Sounds / Akkordwendungen üben - ganze Songs nicht - dafür gibts genug andere Apps.
Kann ich nur empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann - bleib auch in 40 und füll die Zwischentöne mal mit Deadnotes auf um dir selbst das Mikrotiming zu geben. Was anderes macht Vincen Garcia ja auch nicht und alle anderen ;-)
Er ist übrigens in Mannheim auf der Guitar Summit.
 
Danke Inside.
Das hört sich gut an.Das Tempo von 50bpm habe ich eingestellt,40 waren mir zu langsam,da eiern nur alles.50 ist besser.
Und das ist auch genau richtig was du gemacht hast, DENN es geht immer darum, dass es sich beim Spielen entspannt anfühlt. Wenn das ein paar Tage lang der Fall ist, machst du es anspruchsvoller, wie die Kollegen hier angeführt haben, ABER erst dann.

Der Trick ist, im Flow zu bleiben!!! (Warum sehen die Profies so entspannt aus??)

Man stresst sich nicht beim Üben um dann alles entspannt auf der Bühne präsentieren zu können :-) wie soll das gehen ??? - sondern man kultiviert diesen Zustand beim Üben, während man es nach und nach anspruchsvoller gestaltet.

Den wichtigsten Schritt hast du erreicht, wenn du nach einer gewissen Zeit am Tag das Üben beginnst und schon bei den ersten Tönen merkst, dass es passt, also sich Instrument und die Hände gut anfühlen.

Das Instrument ist eine Art Spiegel, dass indirekt zeigt in welcher Verfassung du bist. Das ist kein Eso-Scheiss, sondern physisch spürbare Realität, das Körpergefühl eben.
 

16tel sind nicht unbedingt anspruchsvoller als halbe oder ganze Noten.
Das habe ich auch schon festgestellt.
Der Basscaoch damals hat mir genau den gleichen Tipp gegeben.
Wenn man nicht auf dem Punkt spielt,nimmt man den ganzen Drive aus dem Takt.
Halbe und Viertel niemals unterschätzen.

Ich hab mir Screenshots von euren Tipps gemacht,ist einfacher für mich,alle Tipps in einem Ordner zu haben. 🤓
 
Diesen Basslehrer mag ich auch und hab ihn abonniert.Der hat immer gute Tipps.
Das ist heute Morgen genau das Richtige für mich.
Die Aufgaben kann ich dann im Laufe des Abends auf 40-50bpm runterdrosseln und gehe in die Töne bewußt rein und achte auf die Feinheiten.
Hat mir YT grad' vorgeschlagen.

 
So lässt sich üben,Loopen,aufnehmen .


.🎸☕🍪
 

Anhänge

  • 20230901_122615.jpg
    20230901_122615.jpg
    76,4 KB · Aufrufe: 87
Ja sehr gut. Ziel wäre es in einem langsamen Tempo diese Linie schön Legato zu spielen und das 3 Minuten und darauf zu achten dass die linke Hand sich kräftig und entspannt anfühlt.
 
Mein Nux fängt bei 40bpm erst an.
Im B6 muss ich schauen,wie weit ich runterkomme.
Ich versteh schon.....das ist aber nicht so einfach und ich muss mich verdammt konzentrieren.
 

Zurück
Oben Unten