FF Audiotechnik - Woodruff v2

Sooodele! Batch 2 ist auf dem Weg zur Endprüfung.
 

Anhänge

  • 28393C5C-40C3-47C4-B4AB-B5CA5EF9B1CE.jpeg
    28393C5C-40C3-47C4-B4AB-B5CA5EF9B1CE.jpeg
    210,9 KB · Aufrufe: 136
Der Woody ist vor 2 Wochen bei mir eingezogen. Ich habe ihn seit dem 4 mal Live gespielt.
Soviel vorweg, für mich ist wichtig, dass der Bass nicht gut zu höhren ist, sondern gut im Mix sitzt. D.h. wir verwenden viel Zeit darauf, das unsere Sound vor allen Dingen zusammen funktionieren. Fas ist auch der Grund warum ich mich bisher mit Zerrsounds schwer getan habe. Da diese für mich ( höchst subjektiver Eindruck :-) einfach zu viele Informationen schlucken ( ich weiß shame on me 🍻.
Nun zum Woody
Also mal ein erster Eindruck, das Ding möchte Live gespielt werden. Gebaut wie ein Panzer, auch unter den üblichen Live-Licht- Bedingungen gut ablesbar ( bei mir nicht entscheidend, da ich eher ein " set &forget" Typ bin).
Ein wirklich schlechter Sound ist kaum einstellbar, wobei dies bei Zerrsounds aus meiner Sicht immer relativ ist ;-).
Was mich an ihm wirklich begeistert ist die Fokussierung auf das Wesentliche, einen OD Sound mit Fundament. Hierzu gibt es einige Wege wie man seinen Sound findet.
Habe ihn aktuell nur mit meinen Jatz American Deluxe V gespielt.
Preci folgt noch :-).
Auch hier war der Sound den ich mir zu Hause eingestellt habe " riesen Überraschung" nicht der Sound der im Mix am besten funkionierte 😂 ( obwohl ich schon drauf geachtet habe).
Und jetzt spielt der Woody brutal seine Stärken aus.
Ich habe und wir sind noch nicht fertig damit, mit unserem Tonmann wirklich viele Kombis probiert Blend/ Split. Es ist wirklich erstaunlich, das manche Sachen einfach besser im Mix funzen. Hier soielt grade der Split seine Stärken aus.
Mit den den Dip Schaltern habe ich mich bisher erst nur zu Hause beschäftigt. Hier steht das Live Thema noch aus.
Also erstes Fazit es ist easy möglich einen Live Sound einzustellen der gefällt. Mit ein wenig Zeit ist es auch möglich einen Sound einzustellen der brutal gut im Mix sitzt und nicht alles wegbritzelt oder zu mulmt.Das kenne ich so von anderen OD's nicht. Entweder der Sound passt oder nicht.
Also was ich sagen will, da merkt man, dass sich jemand viel Gedanken um das Konzept gemacht hat und dies beim Prototyping entsprechend sinnvoll weiter entwickelt hat.
Es ist keine eierlwgende Wollmichsau! Aber für OD Sounds wirklich ein gutes Arbeitstier ( auch wenns ein wenig mehr sein darf).
Mein Basicstack sieht jetzt so aus.
Bass>Retro>Woody>Empress>Basswitch
 

So, heute ist er endlich angekommen und ich merke, das ich damit noch eine Menge Spaß haben werde. Der Trick mit der Frequenzweiche ist wirklich genial. auch wenn es erst mal überrascht wie anders das wirkt als ein "normales" Verzerrerpedal mit einem Blend wie z.B. das Guma Antique.

Ich habe mal meinen MXR Octaver in den Insert Loop gehängt und auch da ist die Möglichkeit den Effekt nur auf die hohen Frequenzen wirken zu lassen umwerfend. Vielleicht baut Ihr mal einen Octaver mit Frequenzsplit, oder gibt's das schon? Schade finde ich nur, dass der Insert parallel (also alternativ) zu einem der verzerrten Kanäle läuft. Wenn ich Octaver und Verzerrer gleichzeitig haben möchte, kann ich entweder den Octaver nicht in den Insert hängen oder ich brauche ein zusätzliches Verzerrerpedal. Oder habe ich da was verpasst?

Ich spiele jetzt mal weiter...

Vielen Dank und Glückwunsch an die Entwickler!
 
Schade finde ich nur, dass der Insert parallel (also alternativ) zu einem der verzerrten Kanäle läuft. Wenn ich Octaver und Verzerrer gleichzeitig haben möchte, kann ich entweder den Octaver nicht in den Insert hängen oder ich brauche ein zusätzliches Verzerrerpedal. Oder habe ich da was verpasst?
Einfache Lösung: Kauf einen zweiten Woodruff. ;-)

Spaß beiseite — Ursprünglich haben wir den Woodruff als einfaches Low-Gain Fuzz mit Frequenzweiche angelegt, nach Vorbild des Fender Sublime. Der Insert ist dann während der Prototypenentwicklung als zusätzliches Feature dazu gekommen, weil ich mit der vorhandenen Infrastruktur mehr Flexibilität haben wollte. Das habe ich mit @Flobert lange diskutiert und wir haben zwischendrin auch eruiert, ob es so etwas wie einen pre/post Schalter im Inneren geben soll. Tatsächlich haben wir uns dagegen entschieden, genau wie der Trim Regler nur die interne Zerre betrifft und nicht den Insert.
Hauptgrund für die jetzt gewählte Schaltlogik ist der, dass wir zum einen die Menge an Bauteilen nicht noch weiter erhöhen wollten (zusätzliche Analogschalter plus Peripherie die wieder zusätzliches Geld und Platz auf der Platine kostet) und zum anderen beim Royale TS gemerkt haben, dass viele Anwender durchaus überfordert mit den ganzen Möglichkeiten sind.
Unser Hauptanliegen ist es, Geräte zu bauen die im Liveeinsatz und Bandkontext einen guten Job machen, außerdem nach Möglichkeit aus bereits vorhandenem Gear mehr rausholen — daher auch die Idee den Insert einzubauen.

Wenn gewollt, denken wir gerne über eine Möglichkeit nach den Insert und die interne Zerre für einen Woodruff v3 (v1 haben wir nie gebaut, nachdem wir uns für die Insertvariante entschieden haben ;-) ) einzubauen.

Sehr wichtig ist uns, dass die Geräte klar kommunizieren, was was macht. Also beispielsweise seitliche Schalter nur für den Insert, Bedienelemente für die Grundfunktionen auf der Front, Set-and-forget Optionen für Fortgeschrittene im Inneren. Allerdings sind das natürlich alles Dinge, die wir meinen im Laufe der Prototypenrunden / Feedback gelernt zu haben. Je mehr Input wir bekommen, um so besser können wir darauf eingehen.
Daher an dieser Stelle noch einmal vielen Dank @mainlyrock an Dich, dass Du es noch einmal so explizit erwähnst. In den Prototypenrunden war das bisher kein Thema, sondern "firmeninterne Gedanken", ob das von Dir vorgeschlagene Feature Sinn macht, oder eher verwirrt. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten