Fender Pure Vintage 64 Pickups vs. Kloppmann

lovetobeabassplayer

New Member
Beiträge
7
Bassix
ß280
Hi, hat jemand einen Vergleich?
Würd mich interessieren was die Kloppmann so besonders macht. Was bringt eine Handwicklung? Werden andere Materialen verwendet? vom Charakter her sind sie ja beiden den 60ties nachempfunden. Wie groß ist der Unterschied. Sind sicher beide gute Pickups. Aber gehen vielleicht trotzdem in eine andere Richtung? Bzw. Sind da grobe Unterschiede. Bin neu hier und beste Grüße und freu mich auf Erfahrungen hier bei Bassic und Bassisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
also ich habe nachgelesen, dass im Fender Flea "Pure Vintage '64 Single-Coil Jazz Bass®" verbaut sind.
Ich habe den Fender Flea zu Hause, mit den original PUs, ich habe ebenso einen Squier JV mit Stacked Knobs mit Kloppmann 61 und einen 78er Jazz Bass mit Kloppmann 71er.

Ich habe in den letzten Jahren eigentlich alle Fender Jazz Bass Pickups(US, originals, JapanJVundSQ, 64er, CS60...) besessen, dazu einige Seymour Duncan, Gotoh, Rockinger, Stauffer, LeoSounds, Kloppmann, Aguilars.......

Ich habe auf beiden Bässen die selben Saiten(Rotosounds) und der große unterschied ist, dass die Kloppmanns (61+71) einfach superdynamisch klingen(also auch richtig schreien/anzerren und knurren können, wenn man sehr hart anschlägt) dazu sehr rund und einfach ausgewogen klingen. Bis in die Tiefen definiert und klar.
Für mich sind diese Pickups für den JazzBass das non-plus-ultra, wenn man einen Jazz Bass mit Fender CS60 mal gegen die Kloppmann gehört hat, dann fragt man sich, warum die Fender soviel kosten.

Die 64 aus dem Flea haben keinen richtigen Tiefbass, es fehlt an den absoluten Tiefen, der Bass knallt zwar gut, die Mitten sind nett und da, aber der Bass drückt nicht so. Die Mitten sind hochmitten.
Ich selbst spiele auf CGCF, da fällt das noch mehr auf.
Ich habe das Gefühl, dass die PUs ab 100hz abwärts einfach schwächer werden.

Ein sinnvolle alternative für die Kloppmanns sind für mich PUs von LeoSound. Deutscher Hersteller, Handmade, toller knarziger Sound, nicht ganz so klar wie die Kloppmann(für 60s Sound auch nicht so interessant) sehr guter Bridge Sound.
Ich habe in meinen Precis einmal einen LeoSound an der Bridge und einmal einen CS 60 an der Bridge, der LeoSoudn burbt und knarrt und knurr einfach besser.

Ich hoffe ich konnte helfen!
Gruß
 
Danke für dein Feedback, genau das wollte ich wissen, habe auch den flea Bass. Werde in dem Fall die Kloppmann verbauen. Warum verkaufst du den flea Bass?
 
Das mit den absoluten Tiefen die fehlen (pure 64 fender) kann ich im Vergleich zu den V-mod die in den neuen Professional Fender Jazz verbaut sind bestätigen. Die haben mehr Tiefen, klingen schön ausgewogen.
 
Ich verkaufe den originalen Fender Flea Bass, weil ich

einen 84 er Squier JVs in sunburst,
einen 82 Squier JV relic Black,
einen Fender 78er JazzBass Natur mit rosewood und pearl Blocks,
einen 80 Fernandes Fiesta Red relic ,
einen Squier Korea Fretless white epoxy Fretboard,
einen 70s Fretless Jaco Style (auch für den Verkauf bestimmt)
ein Squier JV Preci white mit Fender USA 78 Maple Fretless Neck,
einen Squier SQ Preci mit maple Neck,
einen Tokai/Fender Mex P Bass Sunburst,
und einen Fender Mex Black relic Body mit Nordstrand big Singles, Allparts Maple black Block Neck (Geddy Lee Bass on steriods)
und zwei Ibanez und einen Fenix B10 Akku Bass habe......
habt Ihr noch fragen...?

Der Flea ist einfach über.....das Relic meiner Meinung nach nicht soo überzeugend (große "lackfreie" Stellen, die dann wieder überlackiert sind....?mmmhhh) im Gegensatz zu anderen Modellen(z.b. die Fiesta Red Road Worns, 2 Tone SB).
Der Sound ist sehr einschränkend bzw. sehr in eine bestimmte Richtung durch die PUs vorbestimmt-..und da ich auf CGCF spiele, sind die PUs das falscheste, was ich gebrauchen kann.
Ich denke, dass der Flea in einer Band mit einer fetten, rund klingenden Paula (Les Paul), oder in einer bretigen Gitarrenband gut durch den Mix kommt, gerade wenn ein Ampeg Kühlschrank, oder 2 Fünfzehner dran hängen.
 
Erstmal: Schön, dass Du Dich mal wieder im Forum blicken lässt, Rob! :bier:
Zu Deinen vorherigen Aussagen, bin ich allerdings zum Teil anderer Ansicht ...

....Für mich sind diese Pickups für den JazzBass das non-plus-ultra, wenn man einen Jazz Bass mit Fender CS60 mal gegen die Kloppmann gehört hat, dann fragt man sich, warum die Fender soviel kosten.

Hier bin ich absolut bei Dir ... ich habe zwar noch nie einen Bass mit Kloppmanns besessen, aber schon gespielt - der Sound ist super ... ob allerdings auch der sehr hohe Preis gerechtfertigt ist (im Vergleich zu Fender sicherlich), das muss jeder selbst entscheiden ...

....Die 64 aus dem Flea haben keinen richtigen Tiefbass, es fehlt an den absoluten Tiefen, der Bass knallt zwar gut, die Mitten sind nett und da, aber der Bass drückt nicht so. Die Mitten sind hochmitten. ...Ich selbst spiele auf CGCF, da fällt das noch mehr auf

Definiere: "Tiefbass"! ... der Flea klingt vermutlich genau so, wie ein 1961er Jazzbass damals geklungen hat ... diese absoluten Tiefbässe waren damals (noch) nicht gefragt, CGCF-Stimmungen vermutlich auch nicht ;-)... ich finde das Konzept jedenfalls absolut stimmig und kann zudem feststellen, dass der Bass in meiner Chicago-Blues-Combo (voc/g, p, dr) klanglich absolut bestens passt ... das könnte sich natürlich bei härteren Gangarten anders darstellen ... aber wer kauft sich auch einen Flea-Signature, wenn er Rock, XY-Core oder Punk spielt? :gruebel:

das Relic meiner Meinung nach nicht soo überzeugend (große "lackfreie" Stellen, die dann wieder überlackiert sind....?mmmhhh) im Gegensatz zu anderen Modellen(z.b. die Fiesta Red Road Worns, 2 Tone SB).

Auch hier bin ich anderer Ansicht ... nach meiner Vergleichsmöglichkeit (ein Classic 60s Roadworn-Jazzy der ersten Serie) ist das Relic des Flea viel besser ... bei dem Sunburst-JB wurde tatsächlich über die Dellen und den Farbabrieb drüber lackiert ... beim Rosa-farbenen kann man die Übergänge bei der abgesplitterten Farbe und verschiedene Kerben im Holz richtig ertasten ...

....Der Sound ist sehr einschränkend bzw. sehr in eine bestimmte Richtung durch die PUs vorbestimmt-...

Ja und nein ... natürlich geben die Pickups einen gewissen Sound vor, aber dafür hat man mit einem Jazzy doch einen der flexiblesten Bässe überhaupt, was die Klangvarianten betrifft :-)....
 
Also, dann drehe ich mal die Argumentation bzgl. der Wahl des Basses dem "passenden 60s Sound" der letzten Argument um- wenn ein JazzBass eigentlich einer der flexibelsten Bässe überhaupt ist, dann ist der Flea, der erste JazzBass, der es nicht ist, aufgrund der verbauten Pickups. Bleibt nur die Optik zu besprechen : ja,die markanten Stellen sind hier spürbar, aber trotzdem sind diese mit Klarlack überlackiert. Bei dem fiesta red road worn sieht man sogar die Lackrisse, man hat spürbare Dellen, Macken. Ich denke das künstliche relic ist immer Geschmackssache, genauso wie der Sound, hier bin ich leider von beidem enttäuscht. Aber was mir nicht gefällt, kann aber gut anderen gefallen...
 
Also, dann drehe ich mal die Argumentation bzgl. der Wahl des Basses dem "passenden 60s Sound" der letzten Argument um- wenn ein JazzBass eigentlich einer der flexibelsten Bässe überhaupt ist, dann ist der Flea, der erste JazzBass, der es nicht ist, aufgrund der verbauten Pickups. Bleibt nur die Optik zu besprechen : ja,die markanten Stellen sind hier spürbar, aber trotzdem sind diese mit Klarlack überlackiert. Bei dem fiesta red road worn sieht man sogar die Lackrisse, man hat spürbare Dellen, Macken. Ich denke das künstliche relic ist immer Geschmackssache, genauso wie der Sound, hier bin ich leider von beidem enttäuscht. Aber was mir nicht gefällt, kann aber gut anderen gefallen...

...interessante Diskussion, zu der ich eine Frage habe: ich denke, dass der charakteristische sound des 60er JB nicht nur durch die PUs, sondern auch durch die Hals-Konstruktion und Holzwahl bestimmt wird. Ich habe z.B. einen AVRI 62er JB, der moderne Aguilar PUs drin hat. Der hat auch immer noch die charakteristischen Mitten, und nicht die Tiefbaesse, die z.B. ein moderner JB wie mein Sadowsky hat.
Ist unter Deinen Squier JV JBaessen denn ein 60er reissue, der mit modernen PUs Deine soundvorstellungen hat?
 
Na ja,ich vertrete hier eher die Meinung, dass bei einem elektrischen Instrument maximal 1/3 vom Holz gemacht werden, weil Saiten und,Bundmaterial, Sattelmaterial, Bridge Böcke, Pickups, Potis und Kondensator alleine mindestens 50% des Sounds ausmachen. Und ja, der Squier JV mit Kloppmann 61 klingt sehr universell, aber auch der mit den originalen PUs klingt universell und nicht viel schlechter, ggf etwas undifferenzierter.... Und wenn du einmal meinen Sound gehört hast, dann wirst auch feststellen, dass er weder modern, noch Hifi klingt - Hughes und Kettner Fortress Preamp in Soundcity 120 El34 6Zylinder Vollröhre auf 2x12 Zoll plus 15er. Dicke runde Basswiedergabe bis 40Hz, dazu ein betonter knurrender Mittenbereich, das ist meine Vorstellung von JazzBass Sound.
 
Ich bleibe dabei: Die 64er Pickups des Flea-Signature sind nicht besser oder schlechter als andere Fender-Tonabnehmer ... sie klingen halt genau so, wie sie auf einem Anfang-60s Jazzbass klingen sollen (also zumindest so, wie ich mir das vorstelle) ... die Stack-Knobs-Ära hat ja meines Wissens ohnehin nicht sehr lange gedauert bei Fender, denn ab Mitte der 1960er Jahre waren aufgrund neuer Musikrichtungen mit größerer Lautstärke dann bei den Pickups auch andere Qualitäten gefragt (zB mehr Tiefbässe) ... aber sicherlich könnte der vintage-bewanderte Kollege @Moulin da ein paar fundiertere Erklärungen abgeben als ich ;-)

;-)Ich vermute ja, dass es eine ganze Reihe von Flea-Fans gibt, die sich diesen Bass geholt haben und jetzt davon enttäuscht sind, dass da kein Red-Hot-Chili-Peppers-Wumms rauskommt :o):teufel:
 

die Stack-Knobs-Ära hat ja meines Wissens ohnehin nicht sehr lange gedauert bei Fender,

1960-62.
Wurde aber imo nur aus Kosten und simplizitätsgründen auf 3 Knob umgestellt.
Zeitgleich wurde auch das Mutingsystem wesentlich vereinfacht mit einem schlicht eingeklebtem Schwamm statt dem aufwändigen Muting-"Rechen".
 
Eigentlich ist es viel einfacher.
Ich nehme einen Jazz Bass der von seinen Komponenten und der Bauart am besten zu mir passt, ziehe die Saiten meiner Wahl auf und stelle die Pickuphöhe so ein, dass der SoundMix der PUs für mich stimmt.
Beim American Vintage 75 hat das nicht geklappt, beim Flea Bass war es von Anfang an für mich perfekt.

Screenshot_2018-05-24-21-15-19.png
 
Ich muss mal kurz den Thread hier wiederbeleben, da ich aktuell die Fender Pure Vintage 64 mit Kloppmanns ersetzen möchte.

@rawlikefishrob
Weißt du zufällig, welcher Kondensator bei den Kloppmanns mit ausgeliefert wird? Und logischerweise brauch ich bei nem Stacked Knobs Aufbau auch 2 Kondensatoren, richtig?
 
@schaechtele
Die Kloppmanns habe einen keramischen Kondensator dabei und wer an diesen glaubt, glaubt auch an den Weihnachtsmann..
Beim Aufbau der stacked Knobs gibt es ja auch mehr zu beachten :
250 /250 K oder 250/500 K, mit oder ohne Widerstände in der Schaltung.
Ohne zu viel an Vodoo zu glauben, habe ich über die Jahre die Variante 250/500 mit ohne Widerständen verbaut mit dem Wissen, dass die Tone Regler sich untereinander beeinflussen..

Ich habe auch noch die 64er Pure Vintage und Kloppmann 61 im Einsatz und habe da vor allem eins im Sinn : bei den pure Vintage sind beide PUs fast gleich was Wicklung und Kilo Ohm und so betrifft und die Kloppmann sind stark unterschiedlich, der Bridge ist wesentlich hotter..
Daher entsteht der Soundunterschied m. E. nach am meisten und nur deshalb hat man den Eindruck, dass die Kloppmann mehr Hochmitenhaben, als das Pure Vintage Set. Die Kloppmanns klingen daher griffiger.
Ich persönlich würde so einen Wechsel nicht mehr machen, weil der Unterschied bzw die Verbesserung zu gering ist.
 
@schaechtele
Die Kloppmanns habe einen keramischen Kondensator dabei und wer an diesen glaubt, glaubt auch an den Weihnachtsmann..
Beim Aufbau der stacked Knobs gibt es ja auch mehr zu beachten :
250 /250 K oder 250/500 K, mit oder ohne Widerstände in der Schaltung.
Ohne zu viel an Vodoo zu glauben, habe ich über die Jahre die Variante 250/500 mit ohne Widerständen verbaut mit dem Wissen, dass die Tone Regler sich untereinander beeinflussen..

Ich habe auch noch die 64er Pure Vintage und Kloppmann 61 im Einsatz und habe da vor allem eins im Sinn : bei den pure Vintage sind beide PUs fast gleich was Wicklung und Kilo Ohm und so betrifft und die Kloppmann sind stark unterschiedlich, der Bridge ist wesentlich hotter..
Daher entsteht der Soundunterschied m. E. nach am meisten und nur deshalb hat man den Eindruck, dass die Kloppmann mehr Hochmitenhaben, als das Pure Vintage Set. Die Kloppmanns klingen daher griffiger.
Ich persönlich würde so einen Wechsel nicht mehr machen, weil der Unterschied bzw die Verbesserung zu gering ist.
Danke für die Einschätzung!
Dann probier ich einfach mal, was mir am besten taugt.
 
Ich hab jetzt etwas rumprobiert und bin mit der Konfiguration Kloppmann JB61 und der Schaltung 1.1.301 (Cadfaels Schaltungssammlung) am besten zufrieden. Also keine Widerstände.
Davor waren es die Fender Pure Vintage 64 und die Schaltung 1.1.303, also mit den beiden 220k Widerständen.

Potis sind es jeweils die 250/500k und Kondensatoren sind es 2x ganz normale 50nF.
 
Und wie groß ist deiner Meinung nach der Unterschied zu den Pure Vintage Pickups?
Also meiner Meinung nach drücken die Kloppmanns etwas mehr und klingen etwas definierter. Unterschied hörbar, aber doch nur sehr dezent.

Den größeren Unterschied hat für mich der Umbau auf die andere Schaltung ohne Widerstände gemacht.
 
Die Kloppmanns habe einen keramischen Kondensator dabei und wer an diesen glaubt, glaubt auch an den Weihnachtsmann..
Stimmt. Sowohl der Weihnachtsmann war letztes Jahr bei mir und ich konnte bis jetzt immer eine Verbesserung mit dem mitgelieferten Kondensator bei Kloppmann PUs hören. Auch wenn es bedingt durch die Toleranzen (+/- 20% ?) zu anderen Werten als bei vergleichbar großen Kondensatoren kommen kann, sind die mitgelieferten von Kloppmann stets dringeblieben.
Ich empfehle daher: ausprobieren!
 

Zurück
Oben Unten