Das muss ein besonderes Instrument sein, für das ein Mann sein Auto verscherbelt und sich deshalb mit seiner Freundin überwirft: Für einen Edelbass, Typ Esh Sovereign, nahm einer meiner Musiker-Kollegen das Anfang der 1990er-Jahre - so weit ich mich erinnere - auf sich. Am Rand einer Party bei ihm in einem Dorf im Elbe-Weser-Dreieck bekam ich seinen neuen Bass erstmals zu sehen.
Mein Kumpel führte mich in sein WG-Zimmer, wo dieser prächtige Esh Sovereign made in Germany der ersten Generation im Bettzeug auf einer Matratze lag. Dieser Bass war mit Abstand der wertvollste Gegenstand in dem spartanisch möblierten Raum unter einer Dachschräge.
„Du musst ihn anfassen und spielen“: Die erste Berührung mit dem Instrument - ein magischer Augenblick. Durch seine Rundungen an dem markanten, schrägen Korpus, dem besonderen Hals mit Verdickung an der Kopfplatte mit dem nach oben ragenden Horn, der Vogelaugen-Ahorn-Zierde am Kopf und der Aubergine-Lackierung, durch die Eschenholz-Maserung schimmerte, fühlte sich ganz und gar organisch an, als hätte die Natur selbst dieses Instrument hervorgebracht.
Ich spielte diesen klassisch-viersaitigen Sovereign mit Singlecoil-Tonabnehmern an diesem Abend nur trocken an. Mir gefiel auf Anhieb der ergonomische Baustil diese Basses, der sich an Hände und Körper des Spielers schmiegt und ihn die Schwingung spüren lässt. Die gut vier oder sogar mehr Kilo fielen nicht störend ins Gewicht.
Dies war der beste aller Bässe, die ich bis dahin in den Händen gehalten hatte. Seinerzeit besaß ich einen flachen und leichten Soundgear-Fünfsaiter von Ibanez in Schwarz. Angefangen hatte ich mit einem schwarzen Precision-Bass von Pearl, gefolgt von einem weißen, kantigen Ibanez Roadbass 707, einem schlanken Soundgear-Viersaiter in Rot-Metallic, einem Headless-Bass von Washburn und andere.
Den Esh Sovereign meines jungen Musikerfreundes, der, wie ich, Progressive Metal von Psychotic Waltz, Dream Theater und unsere damaligen Bremer Lokalmatadore Secrecy (deren Bassist und mein Bass-Lehrer in Jugendzeiten ist auch Esh-Spieler) mochte, bekam ich einige Wochen später am Verstärker zu hören. Auf einer Party in dem WG-Haus fand eine Jam-Session statt. Mein Kumpel stellte dafür großzügig seinen Sovereign zur Verfügung. Er selbst spielte ihn in seiner Blues-Hardrock-Band satt-bassig mit einem fetten, etwas süßlichen Sound. Ich wählte an der vielseitigen Esh-Tronic eine knackig-brillante Klangeinstellung - Aktiv mit Piezo - und nahm per Tonblende Bassfrequenzen heraus, um meinen Fingernagelanschlag zu betonen.
An diesem Gig fiel meine Entscheidung: So einen tollen Bass will ich auch haben. Noch fehlte das Geld für einen Sovereign, der damals neu knapp 3.000 D-Mark kostete. Ich war schlecht bezahlter Zivi. Im Anschluss an den Zivildienst heuerte in einer Verpackungsfabrik an. Nach einem Sommerhalbjahr mit endlosen Nachtschichten, in denen ich wohl eine Millionen Eis- und Margarinebecher vom Fließband in die Kartons legte und diese auf Paletten stapelte, hatte ich das nötige Geld zusammen.
Bei Intermusik Hoins in Bremen bot mir der Verkäufer meines Vertrauens im Jahr 1994 einen neuwertigen gebrauchten Esh-Sovereign mit Sunburst-Lackierung und goldenen Mechaniken für 2.400 Mark an. Ich schlug ein. Dazu holte ich mir einen Trace-Elliot-Bassturm, den ich bis heute spiele: als Topteil einen GP7 Transistor-Amp, dazu eine 4x10er- und einer 15-Zoll-Box. Keine Effekte, keinen Kompressor.
Meinen wunderschönen Esh Sovereign spielte ich unter anderem auf einer Tournee auf Kuba Im Jahr 1996 waren wir mit „Ancient Curse“ die wohl erste westliche Metal-Mand in Fidel Castros Zuckerrohrreich. Dort freundeten wir uns mit einer kubanischen Salsa-Band an. Deren Bassist spielte meisterlich einen älteren, Brett-platten Musima Deluxe aus DDR-Fertigung mit abgenutzten Saiten. Im Nachhinein komme ich mir mit meinem für die kommunistischen Karibik-Insulaner unerschwinglichen Esh, den ich überall stolz herumzeigte, etwas dekadent vor. Nicht nur live, auch bei Studio-Aufnahmen setzte ich mit Begeisterung den Sovereign ein.
Leider musste ich meinen ersten Esh einige Jahre später verkaufen. Bei dem Abnehmer, einem hauptberuflichen Musiker in einer Gala-Band, wusste ich ihn in guten Händen. Trotzdem würde ich ihn heute gerne wiederhaben.
Gut zwei Jahrzehnte nach dem von mir bereuten Verkauf entschied ich, mir wieder einen einen Esh zu suchen: Im Internet-Auktionshaus fand ich einen Sovereign, fünfsaitig, mit Bartolini-Humbucker-Tonabnehmern, schwarzen Mechaniken, einer Lackierung in durchscheinendem rötlichem Braun aus deutscher 1990er-Jahre-Fertigung. Ich war rundum zufrieden mit diesem Bass, der sich auf der Bühne bewährte, und wollte mehr davon.
Aus aktueller tschechischer Produktion bestellte ich fabrikneu einen Fünfsaiter-Sovereign in Tobacco-Sunburst mit EMG-Humbucker-Pickups und silbergrauer Hardware. Ihn nutze ich derzeit bei Plattenaufnahmen mit Ancient Curse und setzte ihn auf Konzerten mit meiner zweiten Band G.L.A.S.S. im Symphonic Metal ein.
Aktueller Neuzugang in meiner wachsenden Esh-Sovereign-Familie ist ein viersaitiger Fretless aus den 90ern in Dunkel-Aubergine mit silberner Hardware, einem Griffbrett mit hellen Bundmarkierungen und Perlmutt-Punkten an der Halskante. Diesen Bass spiele ich mit dünnen und glatten Flatwound-Saiten. Er hat das Haus noch nicht verlassen.
Ich bin glücklich und froh mit allen drei Sovereigns. Sie besitzen die gleichen bauartbedingten Vorzüge und sind doch Unikate mit buchstäblichen Eigenleben. Fazit: Mit dem Sovereigns setzten seine Schöpfer geniale Bässe mit organischem Touch in die Welt, die ihren Spieler durch ein ganzes Musikerleben begleiten können.