Der Vergleichstest: Gator vs. Mono
Teil 2
Eine Vorbemerkung aufgrund verschiedener Posts.
Ich bitte um Nachsicht, dass ich die Unterschiede der beiden Gigbags im wesentlichen nur aus meiner Sicht beschreiben kann. Zum Beispiel das Thema Rucksacktragen kommt bei mir nicht vor - daher kann ich zu dem Nutzungsbereich lediglich Vermutungen formulieren. Gerne beantworte ich aber spezielle Fragen und stelle dazu auch Detailfotos hier rein, wenn danach gefragt wird.
4. Be- und Entladen mit Bässen
Wie schon geschrieben, werden Double-Gigbags in der senkrechten Position be- und entladen. Der Reißverschluss des Bassfachs wird daher von der Kopfseite soweit geöffnet, dass der Bass gut und leicht hineingleiten kann. Am Boden bleibt der Reißverschluss daher geschlossen. Meine Kriterien sind:
- die Bässe gleiten leicht hinein und können leicht entnommen werden - gültig für Bässe unterschiedlicher Bauformen
- alle Oberflächen sind weich und Kratzer werden zu 100% vermieden
- die Bässe sind sicher in Position und fallen bei Öffnen des Gigbags nicht heraus
- Das Innenleben des Gigbags ist strapazierfähig - wir haben ja schon Reibung von Metallteilen am Bass gegen Stoff
Runde 1 - zwei Precision 4-Saiter
Das Beladen gelingt bei beiden Gigbags problemlos. Die Bässe sind binnen 20 Sekunden verstaut bzw. stehen in bereitgestellten Ständern. Bis auf möglichen Kontakt zum Reißverschluss gibt es keine Chance für Kratzer. Ist der Reißverschluss am Boden geschlossen, können die Bässe nicht unten herausrutschen. Die Öffnung ist groß genug, so dass die Bässe leicht hineingeführt werden können.
Das Mono (rechtes Foto) hat den Vorteil, dass es insgesamt leichter zu handeln ist, die Reißverschlüsse laufen besser. Für die absolute Sicherheit, hat das Mono am Hals ein Fach, was mittels Klettverschluss den Hals an der Unterlage fixiert. Das Fach ist gedacht für die Aufnahme von Pleks - bei mir bleibt das Fach aber ungenutzt. Der Boden des Basses ist gut abgepolstert. Der Gurtpin läuft in eine Aussparung (Detailfoto rechts). Beim Abstellen des Gigbags in der Senkrechten wird das Äußere durch vier Kunststoff-Stoßabsorber gut geschützt.
Beim Gator wird auf die Fixierung des Halses durch Klettverschluss verzichtet. Dafür hat die Halsunterlage eine Führung, die zumindest die Precision-Hälse ausreichend fest aufnimmt. Damit ist ein Herausfallen des Basses bei unvorsichtigen Öffnen zwar möglich, aber für mich nur theoretisch denkbar. Das Gator hält dafür die Precisions besser in Position. Auch ist der Bodenbereich deutlich dicker gepolstert als beim Mono. Dafür gibt es wiederum keine so ganz gelungene Aussparung für den Gurtpin.
Beim Gator besser gelöst ist das Thema Schutz Innenlebens gegen Metallteile des Basses. Die schwarze Fläche im Bild links oben ist dafür gut dimensioniert. Beim Mono ist die zu klein. Auf dem Foto schlecht zu erkennen, da auch im gleichen Farbton grau.
Beim Gator gibt es nur zwei der äußeren Stoßabsorber.
Fazit: Die Precisions befinden sich in beiden Gigbags absolut sicher. Ein ruppiges Abstellen auf den Boden in der Senkrechten verpacken die Gigbags locker. Das Mono ist hier besser gegen Verschleiß geschützt (Stoßabsorber).
Beiden Gigbags traue ich zu, dass ein Sturz aus 2-3 Metern Höhe keinen Schaden verursacht. Auch ein Sturz die Treppe hinunter wird ohne Folgen bleiben.
Ich werte die Runde zugunsten des Gator, da die Precisions ingesamt besser in Position liegen. Beim Mono ist etwas mehr Spiel vorhanden.
Runde 2 - Rickenbacker 4003 4-Saiter und Düsenberg D-Bass 5-Saiter
Es wiederholen sich die Erkenntnisse aus Runde 1. Die Gigbags bereiten bei keinem Bass ein Problem.
Beim Gator sollte man aber unbedingt die Saitenenden an der Kopfplatte gut abknipsen. Da der D-Bass eine recht kurze Kopfplatte hat (Mechanikenanordnung 3 zu 2) werden die Saitenenden auf kurz oder lang aufschlitzen. Das ist beim Mono besser gelöst. Die Mechaniken des Rick werden durch die dunkelgraue Fläche abgedeckt. Schutz gegen Verschleiß durch Metallteile ist also beim Mono an der Kopfplattenseite besser gelöst, während dies beim Gator an der Korpusseite besser ist. (Manchmal kann man Produktentwickler nicht verstehen
.
Einen Vorteil spielt das Gator aber noch aus (beide Bässe haben angewinkelte Kopfplatten). Das Gator hat im Kopfplattenbereich eine Unterlage, die diesen Bereich noch einmal besonders abstützt. Es ist nicht so, dass dies beim Mono nicht gut ist, dass Gator ist halt besser.
Ich gebe diese Runde also ebenfalls an das Gator.
Runde 3 - nun zwei shorties semiakustik: Düsenberg Starplayer und Höfner 500/1.
Hier ist das Ergebnis schnell erzählt, denn beim Mono heißt es: geht nicht! Das Gigbag lässt sich nicht ohne Druckaufbau auf die beiden Bässe schließen. Hier macht sich die im Teil 1 erwähnte geringere Höhe des Gigbags nachteilig bemerkbar.
Das Gator lässt sich zwar bequem schließen, aber kommt mit dem breiteren Korpus des Starplayer auch schon an seine Grenzen.
Da ist wiederum das Mono im Vorteil. Eine Kombination aus Solidbody plus Hollowbody bereitet beiden Gigbags keine Probleme.
Grundsätzlich würde ich aber beide Gigbags nicht als gut geignet für Hollowbodies ansehen. Hier kommen die Konzepte zur Aufnahme des Halses an die Grenzen. Den one fits all-Ansatz gibt es eben nicht.
Der Starplayer liegt im Mono (rechtes Foto) besser. Dem Gator fehlt es an Breite.
Durch die Korpushöhe lässt sich der Hals des Höfner besser im Mono fixieren. Der Auflage des Gator fehlt es an Höhe.
Fazit dieser Runde:
Für zwei Hollowbodies sind das Mono gar nicht und das Gator nur sehr bedingt geeignet.
In der Kombination mit einem Solidbody-Bass sehe ich das Mono vorne.
Es folgt(ich denke morgen) noch der Teil 3, wo ich mir ansehe, was die beiden Gigbags noch an Zubehör aufnehmen können.
Das werde ich dann mit meinen beiden Precisions testen.
Was sich aber jetzt schon herauskristalisiert ist, dass das Gator (insbesondere nach dem Pricedrop) ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis hat. Zum anderen hoffe ich, dass ich einige der Aspekte darstellen konnte, die für Eure Entscheidung wichtig sind.
Bis die Tage - jetzt nehme ich erst einmal ein
Noch ein Hinweis:
Ich sehe gerade, dass die Fotos auf einem Smartphone untereinander und nicht nebeneinander gezeigt werden. Das Gator ist immer am hellen Innenstoff zu erkennen. Das Mono am hellgrau außen.