ENDE

Ja, aber klassische Geigen sind ja auch nicht massiv...

Eine Kontrabass Decke ist im Rohzustand schon ein ziemliches Brett und diese Harzgallen sind dann irgendwo innen versteckt und kommen dann beim Ausarbeiten zum Vorschein. Das ist ärgerlich und muss mit Holz ausgesetzt werden. Sprich Harzgalle ausstechen und ein passgenaues Stück einlassen.
Das kann auch bei Geigendecken passieren. Mir auch schon passiert bei einer Bratsche.

Aber nicht jede Fichte hat Harzgallen. Hatte hier schon 2 Meter Bretter ohne Einschluss.
Tannenholz hat auch keine Harzgallen und ist der Fichte ebenbürtig.
 
Ja Fichte,ist soo harzig das man die nicht für den Korpus als Hauptholz verwenden kann,
merkt man ja schon wenn man im Baumarkt Fichtenbretter kauft,da sind stellen drin da läuft das
"Zeugs" nur so raus,bei Akustikgitarren wird das aber oft eingesetzt,und es klingt sehr gut:kaffee:

Die Fichte aus dem Baumarkt ist ein schnell gewachsenes Industrieprodukt. Die hat oft ganz breite Jahresringe. Oftmals ist der Kern auch noch drinnen. Ist also für jeden Instrumentenbau unbrauchbar. Was du brauchst ist Bergfichte langsam gewachsen, schattenlage, karger Boden, wenig Wind oder Schneedruck ausgesetzt.
 
Mein Baumarktfichtenbody war auch auch aus selektiertem Holz (Leimholz, stabverleimt, NICHT wie üblich stäbchenverleimt), das im Keller mit Wohnraum-Klima 8 Jahre gelagert hatte. Und es war verhältnismäßig fein gemasert. Das war eine deutlich bessere Qualität als die üblichen Baumarktbretter. Daher war absehbar, dass das klappen würde.

Hersteller war übrigens die leider nicht mehr bestehende deutsche Firma 1001.

Bei dem Projekt ging es übrigens darum, den uralten Billighals einer Wandergitarre sinnvoll zu nutzen.
 
Die Fichte aus dem Baumarkt ist ein schnell gewachsenes Industrieprodukt. Die hat oft ganz breite Jahresringe. Oftmals ist der Kern auch noch drinnen. Ist also für jeden Instrumentenbau unbrauchbar. Was du brauchst ist Bergfichte langsam gewachsen, schattenlage, karger Boden, wenig Wind oder Schneedruck ausgesetzt.
Oh ja, ich habe so ein Stück Fichte bei einem befreundeten Orgelbauer gesehen. Dachte zuerst das sei Ahorn... Sehr hell, dichte Jahresringe, relativ schwer...
 
Oh ja, ich habe so ein Stück Fichte bei einem befreundeten Orgelbauer gesehen. Dachte zuerst das sei Ahorn... Sehr hell, dichte Jahresringe, relativ schwer...

Schwere Fichte ist für den Akustikbau auch wieder nicht optimal. Das kann ganz schön variieren. Mein Lehrmeister
hatte mal ein paar ganz unterschiedliche Stücke gleicher Größe mitgebracht. Unglaublich bei den Fichten gibt es hunderte verschiedene Arten. Fast so wie bei den Inuit, die 100 verschiedene Arten von Schnee kennen ;-)

Jedenfalls haben wir dann das spezifische Gewicht des Holzes ermittelt (Archimedisches Eintauchverfahren in einem Wasserkübel, Wasserverdrängung). Die beste Fichte hatte 0,36Kg/dm3 und die schlechteste 0,45Kg/dm3.
Alles ganz feinjährig. Die leichte Fichte war natürlich perfekt für Geigenbau oder für Decken von Konzertgitarren oder Westerngitarren...

Es ist schon auch Interessant, dass der Baum auf äußere Einflüsse reagiert. Wenn er z.B. auf einer Kammlage steht und viel Wind ausgesetzt wird verstärkt der Baum sein Holz. Sogenanntes Reaktionsholz entsteht. Die dunklen Jahresringe sehen da etwas rötlicher aus. Rotjährigkeit. Sehr festes Holz aber für den Akustikbau unbrauchbar.
Aber das könnte man durchaus auch für einen Solidbody verwenden.

Nochwas zur Fräsbarkeit oder Zerspanbarkeit. Fichte ist bei Ausrissen anfälliger als Ahorn z.B. Wenn gegen die Faser gefäst wird kann viel passieren. Vielleicht ist das auch ein Grund warum Fender sich vom Nadelholz distanzierte? Wegen der Prozesssicherheit in der Fertigung.

gruß
D
 
Daniel, bei Leo gings m.W. eher um Kiefer als um Fichte. Aber da dürften die Problematiken ja grundsätzlich die gleichen sein.
 

Sorry aber ich muss eine Lanze für verleimtes Holz brechen.
Mein Warwick Thumb Hals besteht aus 7 (ich glaube, aber kann grade nicht nachzählen) Streifen.
Absolut steifer verwindungsfreier Hals mit tollem Sound.

Dann hatte ich noch eine 180euro jazzbass-kopie mit gesperrten Schichten.
Der Bass klang wirklich gut und hatte ich ihn auch über 10jahre und viel gespielt.
Verkauft habe ich ihn letztes Jahr, weil jazzbass einfach nicht meines ist. Am Holz lag es definitiv nicht.

Solange es klingt ist mir egal was für ein Holz das ist.
 
Wir reden aber jetzt von etwas ganz anderem: mehrteilige Basshälse sind aus langen Holzstreifen zusammengesetzt, und zwar so, dass sie sich gegenseitig sperren.

Weil das grundsätzlich schlau ist, sind zumindest zweiteilige Hälse für mich eigentlich Stand der Technik, und einteilige Hälse von Leo eingeführte fertigungstechnische Schlamperei, die vor allem eines ist: billiger in der Herstellung. Grundregel: Arbeitszeit ist immer teurer als Materialkosten.

Hier geht es aber um stäbchenverleimtes Holz aus dem Baumarkt. Dabei handelt es sich um kurze Holzabschnitte von etwa 30 cm Länge, die zu größeren Brettern zusammengefügt ist. In diesen Brettern werden auch Holzqualitäten eingesetzt, die für den Instrumentenbau und auch für den konstruktiven Holzbau nicht geeignet bzw. unattraktiv sind.
Mit anderen Worten: Nutzung von Holzabfällen. Was zu einer besseren Ausnutzung des Stamms führt und bei hohem Automatisierungsgrad bzw. Niedrigstlohnarbeit wirtschaftlich trotzdem attraktiv ist.

Bei Leimholz gab es vereinzelt auch bessere Qualitäten aus stabverleimtem Holz. Dabei handelt es sich um lange Holzstreifen, die zu Brettern zusammengeleimt werden. Längen von 2m ohne Stückelungen in der Länge sind da ohne weiteres möglich, und auch die Tragfähigkeit ist *wesentlich* höher als bei den stäbchenverleimten Leimholzbrettern. Bereits das setzt aber z.B. gerade gewachsenen Stämme voraus, mit insgesamt weniger Ästen, und scheint in der Fertigung insgesamt teurer: man benötigt halt schon die Qualitäten, wie sie auch für den konstruktiven Holzbau gefordert werden ("Dachstuhlqualität").

Wenn man den rustikalen Look derartigen Holzes mag, ist das - gut abgelagert, vor allem länger als bei Konstruktionsholz üblich - selbstverständlich auch für den Instrumentenbau geeignet, sogar für Decken von Jazzgitarren (wie Herr Benedetto uns einmal vormachte).
 
@Beate
Einteilige Hälse kann man machen. Voraussetzung ist perfekt liegende (so wie bei Fender) oder stehende Jahre. Und der Hals ist perfekt gerade aus dem Baum gearbeitet. Gut getrocknetes Material. Dann funktioniert auch das.

Wenn nicht dann passiert das:
20170208_122554.jpg
20170208_122619.jpg


Edit:
Hab selber erst einen einteiligen Hals gebaut. Mit perfektem Holz.
20170122_123151.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich weiß ich, dass das geht. (Und die beiden gezeigten Beispiele sind wunderbar...) Aber verdrehte Hälse sind leider nichts ungewöhnliches. Zumindest in den "verrufenen" Jahren waren sie das auch bei Fender nicht.

So schön gleichmäßig wie der gezeigte defekte Hals verdreht zu sein scheint, geht er aber doch schon wieder als super-ergonomischer "Torzal" durch?
 
Natürlich weiß ich, dass das geht. (Und die beiden gezeigten Beispiele sind wunderbar...) Aber verdrehte Hälse sind leider nichts ungewöhnliches. Zumindest in den "verrufenen" Jahren waren sie das auch bei Fender nicht.

So schön gleichmäßig wie der gezeigte defekte Hals verdreht zu sein scheint, geht er aber doch schon wieder als super-ergonomischer "Torzal" durch?
Der verdrehte Hals war leider nicht mehr zu retten. Eine spielbare Saitenlage nicht einstellbar. Da kam dann für 200 EUR ein Tauschhals von Rockinger hinein.
 

Zurück
Oben Unten