Empfehlung für Bass, Amp etc. (Lefty-Anfänger)

Y

ypbass

New Member
Beiträge
4
Bassix
ß143
Hallo liebe Lefty-Gemeinde,
ich bin neu hier im Forum und gänzlich neu in der Materie Bass. Ich musste nun nach ca. 3 Wochen "Recherchen" feststellen, dass ich eigentlich nur dauerhaft auf der Suche nach etwas preisleistungstechnisch "Bässeren" bin, ohne ins Handeln zu kommen. So kommt es, dass ich de dato noch absolut gar nichts davon besitze, was man zum Spielen braucht. Nun hatte ich die Idee euch mal nach euren Meinungen zu fragen.
Budget für alles zusammen wäre bei mir 400-500€ (weniger geht natürlich immer; mehr nur, wenn ein "sinnvolles" Upgrade ähnlich viel kostet ;-)
Grundsätzlich wichtig sind mir: Lange Haltbarkeit, angemessener Wiederverkaufswert (bei entsprechender Pflege natürlich) und Vielfältigkeit.

Zum Bass:
Ich bestehe auf ein Linkshändermodell (deswegen frage ich auch hier nach), auch wenn es Einiges auf lange Sicht vermutlich erschwert. Was würdet ihr grundsätzlich empfehlen: Gebraucht oder Neu? Aktiv/Switch (z.B. Sire MM) oder Passiv? Sollte am Bässten direkt in einem spielbaren Zustand ankommen. Wie wäre das denn z.B. alles bei einem B-Stock Bass von Thomann? Konkrete Empfehlungen für ein bestimmtes Modell oder ein Hinweis auf eine Anzeige bei Kleinanzeigen sind ebenfalls sehr wilkommen. Ich tendiere zwar Richting Jazz-Bass, aber als Linkshänder will ich hier natürlich keine Chance vertun.

Zum Verstärker:
Auch hier: Gebraucht oder neu? Präferenzen bezüglich des Sounds habe ich als Anfänger keine, und leistungstechnisch würde mir etwas im Bereich Fender Rumble 40 zum Üben vermutlich reichen (?). Was haltet ihr von einem Verstärker, der sowohl für Bass als auch Gitarre geeignet sein soll? Eine Gitarre ist nämlich noch im Haushalt (ohne Verstärker)...

Soweit wäre das bisher alles, was mir an Fragen auf dem Herzen liegt. Wäre wirklich sehr nett, wenn hier jemand eine Meinung hätte, die er mir mitteilen kann ;-)
 

Hallo und herzlich willkommen im Forum! Ich bin auch Linkshänder, kenne mich mit den Gegebenheiten also bestens aus!

Zum Bass: Generell macht es sicher Sinn, nach einem gebrauchten Modell zu schauen. Es gibt bei Kleinanzeigen genügend Anzeigen mit Bässen in gutem Zustand. Zu empfehlen sind da sicherlich die Squier-Bässe, aber vor allem auch Harley Benton macht Bässe mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Ebenso ist Sire eine sehr gute Adresse für Einsteiger. Problem bei gebrauchten: die Verfügbarkeit bei Linkshändern. Und dann muss es wahrscheinlich auch zufällig eine Anzeige sein, die bei dir in der Nähe ist, weil es mit Versand schwierig wird. Ob aktiv oder passiv, ist dir überlassen und Geschmacksache. Wenn du zu J-Bässen tendierst, ist der hier was:


Der ist passiv, klassischer J-Bass-Sound. Ich habe ihn letzten Samstag noch gespielt bei Thomann. Der fühlt sich nicht nach 179€ an, sondern ist wirklich ein sehr cooler Bass. Nicht der leichteste, aber das ist bei dem Preis vertretbar.

Zum Amp: Der Fender Rumble 40, den du vorgeschlagen hast, ist ein toller Amp für Einsteiger. Ich hatte ihn selbst, der klingt gut und ist verdammt leicht. Hier gilt ebenfalls: Wenn gebraucht einer in der Nähe ist, macht es Sinn. Oder wenn jemand verschickt. Ich würde zu einem Bass-Amp raten.

Thomann bietet auch Harley-Benton-Bundles an mit Bass und Amp. Mit deren Amps kenne ich mich nicht aus, aber der Rumble 40 ist schon wirklich top. Theoretisch würde dir zum Üben auch der 25er reichen. Kommt drauf an, wie viel du ausgeben möchtest. Das cooles beim 40er ist, dass er einen XLR-Ausgang hat, den du an eine PA anschließen kannst. Damit kannst du später mal deutlich lauter spielen im Proberaum, wenn eine PA da ist. Der Rumble hat auch eine Overdrive-Section, die zwar nicht super toll klingt, aber trotzdem einen verzerrten Sound bietet, der dir nochmal mehr Flexibilität gibt. Je nach Budget gibt es auch den Fender Rumble 100. Der ist teilweise bei Kleinanzeigen kaum teurer als der 40. Das wäre natürlich die Premium-Version.

Mit der Combo Harley Benton + Fender Rumble 40 bist du sicher gut ausgestattet, nicht nur zum Anfangen sondern auch längere Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Bass kann ich als Allrounder noch den Ibanez Talman empfehlen, der deckt viele Sounds ab und ist sehr gut verarbeitet (zumindest das Exemplar was ich habe). Kostet momentan um die 300 Euro neu.

Als Combo taugt im Prinzip alles, was die namhaften Hersteller so im Programm haben, im Preisbereich um die 200 Euro zum Üben zu Hause. Wichtige finde ich Kopfhöreranschluss und Aux-In, um ein Handy oder so anzuschließen, aber das hat mittlerweile glaube ich echt jeder Combo. Sowas kann man in der Regel aber auch super gebraucht kaufen. Kannst ja mal schauen ob in deiner Nähe gerade jemand was verkaufen möchte.
 
Wow, danke euch beiden für die wirklich schnellen Antworten! :-)
Dann war ich ja schonmal auf dem richtigen Weg unterwegs. ;-)
Zu den Bässen: Vom Harley Benton JB-75 hab ich zwar schon vorher gehört, aber jetzt dank deiner Empfehlung (Danke, Leisenbert! ;-)) noch mal genauer unter die Lupe genommen. Und der scheint allgemein eine große Fanbase zu haben. Preistechnisch ist der JB-75 auch mehr als im Rahmen (es gibt den ja anscheinend öfters bei Thomann in der "Schnäppchen-Ecke", also nochmal günstiger).
Auch Danke für die Empfehlung vom Talman, Kingpin! Scheint wirklich ein guter Allrounder zu sein. Ich muss gestehen, dass ich bisher Ibanez immer etwas außen vor gelassen habe. 😅
Aus Interesse: Einen gebrauchten MM V3 gibts bei Kleinanzeigen für ca. 250+Versand. Falls sich die Anzeige als seriös herausstellen sollte: Ist der zu den Kosten (+Risiko wegen Versand, Betrug etc.) zu empfehlen, oder lohnt sich der Aufpreis gegenüber dem JB-75 für mich nicht? (Ein Kumpel hat einen Sire Bass und sagt, die sind ziemlich gut für den Preis; keine Ahnung ob das auch für die V3-Serie gilt). Gleiche Frage stellt sich mir beim Talman, nur der kostet ja ca. 300 neu und damit in etwa gleich wie ein gebrauchter MM.

So, zum Amp: Scheint da ja Konsens zu sein, dass die "namenhaften Hersteller" alle abliefern (zumindest für dieses Preisniveau). Der Rumble soll ja seinen Job super machen. Also werde ich da mal ein Auge auf Kleinanzeigen (und im Forum) nach nem Gebrauchten offen halten.

Ansonsten nochmal Danke euch beiden! Und auch wenn ihr vermutlich schon alles Wichtige aus meiner ersten Frage geklärt haben dürftet, ist natürlich jede Empfehlung weiterhin willkommen. Sobald ich was gekauft habe/es ankommt lass ich es euch natürlich wissen. ;-)

P.S. Willkommen fühle ich mich jetzt schon!
 
P.S. Willkommen fühle ich mich jetzt schon!
Das freut mich besonders zu hören!

Zum MM V3 kann ich persönlich nichts sagen, den habe ich noch nicht gespielt. Allerdings neulich einen Sire-Preci, der hat mir SEHR gut gefallen. Weiß allerdings nicht, in wie weit sich da gegenüber dem V3 vielleicht was tut in Sachen Hals und Co. Generell erfreut sich Sire aber sehr großer Beliebtheit. Ich denke, da kommt es letztlich auch auf die Optik an. Ich persönlich bin kein großer Fan der Kopfplatten, das Spielgefühl war aber super. Wenn die Anzeige passt, machst du da sicher nichts falsch. Poste die Anzeige doch gerne mal hier rein, dann schaue ich drauf. Und ich kaufe ihn auch nicht weg, keine Sorge! 😁
 

Auch Linkshänder Bässe finden sich gebraucht ganz gut.

Viele, die sich vornehmen "mit Bass anzufangen" hören wieder auf und verkaufen ihre Anfängerausrüstung wieder, meist kaum genutzt da kann man gutes finden. Siehe das Beispiel oben.
 

Auch Linkshänder Bässe finden sich gebraucht ganz gut.

Viele, die sich vornehmen "mit Bass anzufangen" hören wieder auf und verkaufen ihre Anfängerausrüstung wieder, meist kaum genutzt da kann man gutes finden. Siehe das Beispiel oben.
J&D ist das Musicstore-Pendant zu Thomann. Die habe ich nie gespielt, aber sind bestimmt auch gute Dinger für den Preis.
 
Im direkten Vergleich fand ich die Harley Benton immer besser als die J&D. Hier in der Gegend fahren die Leute halt eher zum Store und gucken, statt aus der Ferne zu bestellen.

Ich suche in Kleinanzeigen mit 60km Radius um meinen Heimatort Mechernich, da ist die J&D Dichte höher als die von Harley Benton.
 
oder lohnt sich der Aufpreis gegenüber dem JB-75 für mich nicht? (Ein Kumpel hat einen Sire Bass und sagt, die sind ziemlich gut für den Preis; keine Ahnung ob das auch für die V3-Serie gilt). Gleiche Frage stellt sich mir beim Talman, nur der kostet ja ca. 300 neu und damit in etwa gleich wie ein gebrauchter MM.
Tja, das ist im Prinzip nicht so einfach zu beantworten. Nur weil ein Instrument teurer ist, heißt es nicht, dass es automatisch besser ist bzw. dir besser taugt. Ich habe auch schon sehr teure Bässe angespielt mit denen ich klanglich aber nicht so ganz warm geworden bin (@Leisenbert meinen Preci habe ich jetzt doch retourniert :embarrassed:). Als Anfänger ist das natürlich eher schwierig zu beurteilen. Auch bei Harley Benton kann man ein super Instrument bekommen, allerdings ist die Serienstreuung da doch etwas größer, habe selber zwei (anderes Modell allerdings, PB-50), die ich sehr gerne spiele, die aber beide so ihre Macken haben (der eine hat recht scharfkantige Bundenden, bei dem anderen laufen die Stimmmechaniken extrem schwergängig, kein Drama, aber da sind mein Ibanez und meine teureren Bässe schon besser). Im Prinzip muss es einfach Klick machen. Gebrauchtkauf ist natürlich eine Option, bevorzugt vor Ort (als Linkshänder ist das Angebot natürlich eher gering). Dein Kumpel könnte dir ja sicherlich bzgl. Einstellarbeiten, neue Saiten aufziehen etc. helfen, wenn der auch Bass spielt. Sire kenne ich persönlich nicht, habe aber auch noch nichts wirklich negatives gehört.

ohne ins Handeln zu kommen.
Ansonsten würde ich sagen, einfach mal machen, wenn du am Bass bleibst ist die Wahrscheinlichkeit, dass du auf ewig mit deinem ersten Bass unterwegs bist, wohl eher gering und dann kommt so oder so bald das nächste Instrument ins Haus. Hier gibt es ja genug Inspiration. :D
 

Wenn die Anzeige passt, machst du da sicher nichts falsch. Poste die Anzeige doch gerne mal hier rein, dann schaue ich drauf. Und ich kaufe ihn auch nicht weg, keine Sorge! 😁
Sorgen mach ich mir da keine. ;-)
Die habe ich eher, wenn ich die Beschreibung mit den Bildern vergleiche, die ich auf Anfrage erhalten habe. 😅
Ich gehe jetzt mal von einem Fehler aus und sage, die Anbieterin hat wohl ihren Aktiv-Bass mit der Passiv-Version verwechselt. (?)
P.S. War wirklich ein Fehler, aber meiner...😅 Passt doch bis auf das Anzeigenbild

Der MM V3 auf Kleinanzeigen
 

Anhänge

  • MarcusMillerV3.jpg
    MarcusMillerV3.jpg
    179,1 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Hm, etwas merkwürdig wirkt die Anzeige schon. Vor allem, weil in der eigentlichen Anzeige keine Bilder des Basses sind. Auf der anderen Seite konnte sie ja ein Foto schicken. Da wäre ich aber vorsichtig, weil die anderen Anzeigen jetzt nicht unbedingt nach Musikerin aussehen 😅 nicht, dass das ein gehackter Account ist. Wenn Abholung keine Option ist, vielleicht mal nach mehr Fotos und nem Ausweis oder so fragen. Oder mit Abholung drohen und gucken, was passiert 😂 Bzw vielleicht über das System kaufen für den Käuferschutz. Ansonsten ist ein aktiver Jazzy sicher etwas moderner als ein passiver, aber dafür weniger klassisch. Das ist dann wiederum Geschmacksache.
 
Ansonsten würde ich sagen, einfach mal machen, wenn du am Bass bleibst ist die Wahrscheinlichkeit, dass du auf ewig mit deinem ersten Bass unterwegs bist, wohl eher gering und dann kommt so oder so bald das nächste Instrument ins Haus. Hier gibt es ja genug Inspiration. :D
Mal sehen wie es sich entwickelt, wobei du natürlich Recht hast. Nur in einer Hinsicht wird mir jetzt schon etwas mulmig zu mute. 🤑
 
Zeitreise - wenn ich es wiederholen könnte, ich würde mir (Stand heute) selbst zum möglichst flexiblen Einstieg empfehlen: Jazzbass (PJ), C-Profil, schmaler Hals also, 4-Saiter, passiv, (Squire z.B.). Mini-Amp mit KH-Ausgang (z.B. BAM 200). Günstige Box mit 15 (!) Zoll-Speaker, HB etwa. Später mal Updates: kl.Röhren-Preamp, EQ, Bassdriver usw. Alles gebraucht. Devise: geht laut, aber auch leise oder nur per KH. Sachen austauschen, ergänzen - behalten auch, sobald du klar siehst, wie dein Weg ist musikalisch. Und such dir ne Band, damit setzte dich aufs richtige Gleis und bleibst dabei.
„my two cents“, good luck, have fun
 
Mal sehen wie es sich entwickelt, wobei du natürlich Recht hast. Nur in einer Hinsicht wird mir jetzt schon etwas mulmig zu mute. 🤑
Bei Kleinanzeigen ist es inzwischen echt gefährlich geworden. Wahnsinn, wie abgezockt die Abzocker inzwischen sind.

Zu dem, was @ebass schreibt: sehe ich ähnlich! Wobei eine Combo letztlich wahrscheinlich einfacher ist für den Einstieg. Kopfhörer-Eingang ist top. J-Bass oder PJ ist sehr flexibel, 4 Saiten sind für den Anfang genug. Und dann mal gucken, wo es dich musikalisch hin verschlägt. Aus Erfahrung kann ich sagen: es gibt immer noch was, was man braucht 😂 die große Welt der Pedals kommt ja dann auch noch auf dich zu. Aber das ist für den Anfang noch nicht nötig. Rumble 40/100 + J-Bass von Squire, Sire oder Harley Benton und du bist top aufgestellt! Am Ende, so ist es zumindest bei mir, muss der Bass auch einfach optisch gefallen. Das ist für mich mindestens genauso wichtig wie der Rest, wenn ich ehrlich bin. Falschmachen kannst du in der Preis-Range wenig. Wenn dir einer besonders gut gefällt, nimm den. Dann zieht es dich auch öfter ans Instrument. Und spielen ist eh das wichtigste!
 
Also ich hatte in den letzten Monaten durchweg positive Erlebnisse als Käufer auf Kleinanzeigen und faire Preise auch.
Hughes & Kettner Trismp MK I für 320,-

Ibanez SRX 500 mit Koffer für 230,-

Ibanez SR 300 mit Koffer, Gurt, 15W Übungsamp und Kabel für 200,-

Und letzte Woche Ashdown Head und 4*10" Box ohne Kabel für 10,-
 
Nachtrag zum Rumble 40 @Leisenbert. Das war mein "vernünftig-sein-wollen" Einstiegsmodell am Bass. War schnell verzweifelt, bin mit dem erst warmgeworden, als ich ein EQ-Pedal nachgerüstet habe, Boss GEB-7. Dann kamen größere Combos. Inzwischen weiß ich den Rumble 40 klanglich bässer zu schätzen, hab dann aber auch Tube-Preamp, BDDI, Kompressor usw. im Signalweg. Bis Zimmerlautstärke klingt er manierlich so, für meine Ohren, taugt zum allein üben. Wie gesagt, würde mir - als Einsteiger - gleich ne 15-Zoll-Membran hinstellen plus BAM 200. So was in der Art. Gebraucht, falls das klappt... Das geht auch flüsterleise, klingt runder einfach, voller.
 
15er-Membran ist natürlich cool! Da gibts den Ampeg RB115 zum Beispiel, der glaube ich echt nice ist. Letztlich alles ne Frage des Preises aber auch. Aber wegen des Ampeg RB115 bin ich auch schon sehr ins Zweifeln gekommen, der hat mich echt angelacht. Der ist aber etwas teurer.
 
Ich bin ja noch schon immer Anti 15" 😇.
Setzt dem Neuen keine Flausen in den Kopf.
@ypbass
Wenn es geht fahr mal zum Fachhändler und lass dich von allem mal beschallen. Als Dank für nur gucken und dann billiger kaufen holst du dann da immer deine Saiten.
 
Hallo zusammen,
ich bin ebenfalls Linkshänder und seit fast 23 Jahren dabei.
Größtenteils kann ich die Empfehlungen bestätigen.

Bleib auf jeden Fall beim Linkshänder-Bass bzw. bei Deiner Intuition.
Alles andere führt nur zu Knoten im Kopf.

Die geringere Modellauswahl scheint anfangs zu nerven, spart aber auf lange Sicht eine Menge Geld. Zudem bleibt man länger bei einem Modell und kann sich intensiver damit beschäftigen.

Nimm eine weitere Person mit zum Kauf, vier Augen sehen mehr als zwei.

Für den Anfang ist ein passiver Bass zu empfehlen.
Erstens verleiten zu viele Knöpfe zum herumspielen und führen meistens zu einem schlechteren Sound, wenn man noch nicht viel Ahnung hat.
Zweitens hat ein günstiger Bass lieber nur die nötigste Ausstattung.
Ich bin übrigens bis heute dabei geblieben.

Spare am Anfang lieber beim Bass als beim Lautsprecher.
Ein vernünftiger Kombo mit 12“ oder 15“ macht einfach mehr Laune und reicht sogar schon, um mit ein paar anderen Leuten zu spielen.

Viel Spaß und Erfolg beim Einstieg!
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten