Electro Voice Speaker

Wieso ich? Die Ehre gebührt Ochsenblut. Verwendet hat er wohl WinISD, dem ich nicht so ganz über den Weg traue - ich hatte schon mal überraschungen bei der Reproduzierbarkeit der Werte erlebt. Deshalb verwende ich das ansonsten eher altertümliche LSPCAD.
 
Danke! Mal sehen, ob das noch unter Win 10 läuft.

Arta/Limp habe ich ja, aber Arta ist ja eher zum messen und nicht zum simulieren
 
Zuletzt bearbeitet:

Das ist ein Palmer Model Six Hybrid Amp mit 300W.
Hat 2x ECC83 und 2x ECC82 in der Vorstufe, Endstufe mit BUX80 oder BUX88 Transistoren, bin mir da nicht mehr so sicher welcher von beiden. Und als Besonderheit einen zwischen 4 und 8 Ohm schaltbaren Ausgangsübertrager.
Baujahr dürfte so 1986 sein.
Alter Thread, aber

ich habe genau den Amp günstig geschossen. Er funktioniert, bringt ziemlich genau nach meiner Messmethode 300W an 4 und 8 Ohm, britzelt aber etwas und die Schalter und Potis müssen mal behandelt bzw. ausgetauscht werden.

Gibt es dazu einen Schaltplan? Im Netz habe ich nichts gefunden.
 
Nachdem mich die EV15-Speaker wieder gepackt haben, tauchen gleich ein paar Fragen auf.

Bringt es was, den 15L in ein etwas größeres Gehäuse zu packen, damit er mehr Bässe liefert? Oder büßt er dann an anderer Stelle was ein?

Hat schon mal wer einen 15L in ein geschlossenes Gehäuse eingebaut? Wie klein darf das dann sein?


Lasst mal hören. :-)
 
Hallo,

Beate ist da die Spezialistin.
Ich spiele auch schon seit 1982 einen 15B, seit 2002 auch einen L, aber so wie EV damals schrieb, ist er eigentlich für grosse Hörner, auch rückwärts belastet konstruiert.
Trotzdem gab es von EV auch noch die TL606 Baupläne, damit er auch in rel. Kleinen Gehäusen verkauft werden konnte.
Geschlossen kann ich mir eher nicht vorstellen, mit verkleinerter Reflexöffnung im TL606- Gehäuse kommt er schlanker und benötigt Entzerrung. Auch da gibt's Vorschläge.
Dynacord hat das im BS412 ziemlich mustergültig vorgemacht.
Und die Kiste hatte Dampf, vor Allem mit der Zusatzbox BS414. Die hatte ich auch.
In Niederbayern von 1982-1990 bei vielen Bands gehört ( ja, wir hatten damals noch in vielen Lokalen Samstagabends Tanzmusik) - o.k., ich schweife vom Thema ab.

Kurz: der 15x benötigt Volumen, mag sauber angepasst sein, sonst sinkt seine Belastbarkeit dramatisch. Die kleine Xmax dürfte bekannt sein.

Damalige Originalunterlagen gerne nach PM.
 
Bringt es was, den 15L in ein etwas größeres Gehäuse zu packen, damit er mehr Bässe liefert? Oder büßt er dann an anderer Stelle was ein?
Müsste man im Detail simulieren. Grundsätzlich sinkt da wie bei jedem Lautsprecher die Tiefenresonanz. Er müsste dann auch tiefer abgestimmt werden. Aber das geht beim 15L ja grundsätzlich - nichts anderes passiert ja, wenn man in der Box einen Port schließt.

Wenn das Gehäuse deutlich größer wird, könnte die mechanische Belastbarkeit etwas sinken.

Zum geschlossenen Gehäuse kann ich nur mit jein antworten: bei einer meiner Boxen kann man alle drei Ports abdecken. Dann wirken sie zwar nicht mehr als BR-Boxen, aber nach innen hin durchaus noch als Helmholtz-Resonatoren. Es ergibt sich ein schlanker, sehr definierter Klang, der in sehr halligen Räumen "lebensrettend" ist. Das Volumen der Box wird dadurch eher größer, weil das Port-Volumen dann ja zum Boxenvolumen beiträgt.
 
Ich habe mal eine JBL BB240 gekauft, in der zwei 15L drin waren (die ich gegen K140 ersetzt habe). Abgesehen davon, dass die Abstimmung nicht angepasst war, klang sie nicht besonders gut, eher boomy und weniger Druck als in der TL606. Druck wird ja im Bereich ca. 70-100 Hz erzeugt, die Tiefbässe sind vor allem für Live-Sound eher unwichtig. In der TL606 (Mesa Diesel) gefällt mir der 15L deutlich besser.

Die BB240 blühte mit den K140, für die sie gebaut ist, förmlich auf und bringt mit Druck und angenemen Mitten und Höhen auch saubere tiefere Bässe.

Edit: Die Kammler ist der Hammer, das stimmt, leider seeehr teuer.
 

Zurück
Oben Unten