Electro Voice Speaker

wir reden von electrovoice ve100? mit 15l?

bin gerade mal ins wohnzimmer zu meinen beiden clonen gewackelt und hab mal die fronten frei gelegt. maße der vier ports: 65/180. abstimmung höher als 606. aber die dinger sind tatsächlich schmerzbefreit, mit meinem soundcity tut's unheimlich weh.
 
Wenn man sich z.B. das anschaut, was Hans da bei seinen FMC-Boxen treibt, ist das allerdings ebenfalls sehr deutlich jenseits von "Speaker in gebastelter Holzkiste" entfernt. Auch wenn es bei der Kammler-Box einige sehr interessante Teillösungen gibt, so bleibt es doch das in einer Kiste eingeschlossenen Volumen mit abgestimmten Helmholtz-Resonatoren und möglichst steifen Wänden. Zwangsläufig. Für letzteres gibt es unterschiedliche Detaillösungen, und das wird um so schwieriger, je leichter die Box bleiben soll.

Was beiden fehlt, sind die im HiFi-Bereich üblichen Gedanken zur Beugung an den Gehäsusekanten und zum Abstrahlverhalten (Ok, ist mehr oder weniger zwansläufig den Randbedingungen des Bühnenalltags geschuldet. Aber Phase Plugs kann man ggf auch bei Bassboxen einbauen - eine breitere Abstrahlung im Mittenbereich zu Lasten der Hochtonwiedergabe hat da m.E. durchaus einen Sinn)

Mal davon abgesehen scheint die kleine Kammler-Box vom Volumen her mehr oder weniger TL606-artig zu sein (die ja kaum größer als das kleinste Gehäuse ist, dass man um den 15L herumbauen kann), nur halt mit anderen Kantenlängenverhältnissen, und die große so um die 30-50% mehr Volumen. Was dann unmittelbar die Eingangsfrage des Fadens beantwortet und auch meine Vermutung bestätigt.
 
Natürlich erhöht das den Wirkungsgrad,
Vor allen Dingen beugt das Windgeräuschen vor - und soo klein ist die Fläche der BR-Öffnungen bei der Kammler-Box ja nun auch nicht. Wenn ich die Seite richtig verstehe, setzt er aber erstmals eine Stütze zwischen Schallwand/Lautsprecher und der Rückwand um - sehr plausibel, und die aufgesetzte Teilplatte dürfte die Steifigkeit der Rückwand ebenfalls merklich vergrößern. Die ist bei den üblichen Konstruktionen tatsächlich gerne ein Thema.

Aber weil ich von FMC sprach - auch Hans nimmt sich dieser Problematik an, und er ist nicht allein damit.

Hinsichtlich der Kantenbeugungseffekte ist die Kammler box mit sicherheit keinen Deut besser als jede Uralt-Kostruktion aus den 60ern. Das ist aber der Kompromiss, der der Bühnentauglichkeit geschuldet ist - da sind die vorstehenden Kanten einfach notwendig. Übrigens hatte man sich auch in den 60ern schon mit stehenden Wellen im Boxeninneren beschäftigt und konnte zumindest die Grundmoden klein halten.

Ergänzung: auf keinen Fall möchte ich die Kammler-Box irgendwie schlecht reden. Mir geht es vor allem darum, da etwas zu verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allen Dingen beugt das Windgeräuschen vor - und soo klein ist die Fläche der BR-Öffnungen bei der Kammler-Box ja nun auch nicht. Wenn ich die Seite richtig verstehe, setzt er aber erstmals eine Stütze zwischen Schallwand/Lautsprecher und der Rückwand um - sehr plausibel, und die aufgesetzte Teilplatte dürfte die Steifigkeit der Rückwand ebenfalls merklich vergrößern. Die ist bei den üblichen Konstruktionen tatsächlich gerne ein Thema.

Aber weil ich von FMC sprach - auch Hans nimmt sich dieser Problematik an, und er ist nicht allein damit.

Hinsichtlich der Kantenbeugungseffekte ist die Kammler box mit sicherheit keinen Deut besser als jede Uralt-Kostruktion aus den 60ern. Das ist aber der Kompromiss, der der Bühnentauglichkeit geschuldet ist - da sind die vorstehenden Kanten einfach notwendig. Übrigens hatte man sich auch in den 60ern schon mit stehenden Wellen im Boxeninneren beschäftigt und konnte zumindest die Grundmoden klein halten.

Ergänzung: auf keinen Fall möchte ich die Kammler-Box irgendwie schlecht reden. Mir geht es vor allem darum, da etwas zu verstehen.
Anhören hilft.
 
gegen Zweifel, die ich aber nicht habe.

Wir hatten es aber gerade mit der Frage zu tun, ob man mit dem 15L ggf eine tiefere Basswiedergabe möglich sei. Und was ich da gerade lerne, ließe sich vermutlich sogar im Selbstbau umsetzen. Interessant für alle, die nicht mal eben 2500 Euronen für ne Box loseisen können. Mehr als geschickt die Physik auszunutzen kann nämlich auch Herr Kammler nicht.
 

Man kann ganz grob abschätzen, um wieviel man das Voumen tatsächlich vergrößern kann.
Man sieht ein paar interessante Detaillösungen, besonders in bezug auf die Rückwand.
Das kann man in die eigenen Bemühungen zum Verbessern der Steifigkeit der Wände der Box und deren genereller Schwingungsfreudigkeit einfließen lassen.
Die Reflexports relativ weit weg von den Kanten vermindern die Differenz zwischen simulierten Ports und realen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen zusammen,


bzgl akustischer Zusammenhänge bin ich nicht so tief in der Materie.
Habe leider außerhalb Musik zu viel um mich herum.
Aber:
Bzgl Boxenvolumen und Tiefbass hat man sich trotz der damals sicher noch eingeschränkteren Entwicklungs- u Simulationsmöglichkeiten wohl bei JBL und auch bei EV, RCF und Beyma schon Gedanken gemacht.
Weniger für Musiker als z.B. für Kino.
Ich hab nur mehr ganz wenige alte Unterlagen von JBL vor 45 Jahren.

Was hängengeblieben ist: relativ große Gehäuse ( bei Festeinbau egal) und mächtig Gewicht. Und um 50% reduzierte Leistungsangaben je Speaker.

Der krasse Gegensatz zu Musikerboxenn, hauptsächlich Fender früher. JBL Original konnten sich die Wenigsten leisten.

Und ich hab vor ca 45 J mal so ein Gehäuse und so eine Anlage in Regensburg bewundern können: wahnsinnig Verstrebungen innen, an den Seitenwänden und auch nicht nur Leisten sondern sogar Bretter von der Schall zu Rückwand.

Und eine Box mit 2x K140 (E Serie kam erst später) war mit 150W angegeben.
Gut damals waren dicke Amps auch noch rar.
Und wenn man dann Musik auf die Boxen gab, die Gehäuse waren so vibrationsarm wie Granitplatten..

Können das mglw ähnliche Ansätze gewesen sein?
 
Die Rückwand mit der Schallwand zu verstreben ist ein einfaches und extrem wirksames Mittel um mitschwingen zu eliminieren/unterdrücken.
Auch eine unsymetrische Anordnung der Speaker ( wenn möglich ) ist immerzu bevorzugen. Manche Leute können das optisch nicht leiden. Hilft aber nichts,
weil das oft erst die Verstrebung der Schallwand sinvoll ermöglicht und auch die Schallquelle aus dem Zentrum der Kontstruktion nimmt damit keine gleichen Abstände zu den Seitenwänden vorliegen, was das Resonanzverhalten positiv beeinflußt. Dann auch noch die Streben unsymetrisch innen aufbauen.
 
Der Trick scheint zu sein, auch den Magneten des Speakers mit zu befestigen. Einmal über den roten Ring mit den Seiten und einmal über die Rückwand, die wohl direkten Kontakt zum Speaker hat.
 
Ich finde die EVs in den 90er Mesa Boxen ziemlich unschlagbar 🙏
 

Anhänge

  • Screenshot_20220214-103033_eBay Kleinanzeigen.jpg
    Screenshot_20220214-103033_eBay Kleinanzeigen.jpg
    90,3 KB · Aufrufe: 80
Auf jeden Fall! Ich habe zwei 115, klasse, aber schwer.

Die Kammler kam noch etwas sauberer, mir reichen aber die Diesel.

Sehr geil ist auch die EV B215-M, da sind zwei 15L in einem angemessenen Volumen drin, am Mesa Prodigy ein Traum.

Die bringen Röhrenamps sehr gut zur Geltung, finde ich.
 
@beate
dass die hifi-boxen oft größere fasen haben, um die kantenbeugungseffekte zu mindern, unsere bassboxen jedoch nicht, könnte einen weiteren grund haben, außer der praktikabilität auf bühnen. die fasen befinden sich auf hifi-boxen in der regel auf höhe der hochtöner. für eine welle im zentimeter-bereich macht eine fase von ein paar zentimetern auch schon einen spürbare wegänderung aus (und damit eine möglicherweise sogar hörbare veränderung). aber für wellen im meterbereich spielt ein hindernis von zentimetern einfach keine rolle mehr. will sagen: kantenbeugungseffekte sind bei bassboxen einfach nicht so ein thema.

und zur kammler-box:

ich kenne die box nicht und mag deswegen auch nichts schlechtes über sie sagen. aber was mich an der box stört, ist der werbetext. da steht:

Im Gegensatz zu den ‚offenen‘ Gehäusen der Gitarrenboxen ist die ‚Bassbox‘ geschlossen, und zwar luftdicht!

und das stimmt einfach nicht. eine »geschlossene« box, (closed box) ist in der lautsprechersprache ganz eindeutig eine geschlossene kiste ohne öffnungen (außer dem loch für den speaker :-) und luftdicht wird das gehäuse nicht sein (werbesprech) muss es aber ja auch gar nicht, die dichtheit einer normalen holzkiste reicht da völlig.

aber jetzt kommts:

Das erzeugte Signal wird somit ausschließlich über den Speaker und 4 symmetrisch angeordneten Reflextuben nach vorne abgestrahlt.

das heißt, die box ist eben keine closed box, sondern das genaue gegenteil, sie arbeitet nach dem bassreflex-prinzip. mit anderen worten: das gehäuse hat - genau berechnete und deswegen akustisch wirksame - öffnungen.

über einen haufen halbrichtige und vermeintlich werbewirksame formulierungen sehe ich jetzt einmal hinweg ... aber jemand, der einfache technische fachbegriffe nicht richtig anwendet, erwirbt mein vertrauen in sein produkt nicht.
 

Zurück
Oben Unten