Wie es der Titel schon sagt, seit letzter Woche gehöre ich zum "erlauchten" Kreis der Trace Elliot Besitzer.
Eines gleich vorweg, der Amp hat bis auf ein seltsames Klappern im inneren noch keinen einzigen Ton von sich gegeben. Und damit wären wir auch schon im Spiel mit einigen technischen Betrachtungen zu den legendären Trace Verstärkern.
Das erste was beim Auspacken aus dem Karton auffiel war ein "Klappern" im inneren des Verstärkers. Risikofreudig wie ich halt manchmal bin habe ich den Amp trotzdem angeschlossen und, Signal am Input vorhanden, aber der Boxenausgang ist stumm.
Gestern habe ich den Amp aufgemacht. Das klappern kam von der Röhre die lose im Amp herum purzelte, und aus der Endstufe konnte nichts rauskommen weil der Stecker für die Railspannungen herunter gefallen war. Tja, wie kann denn das passieren? Da hat der Monteur in der Endmontage ordentlich schlampig seinen Job getan. Der Stecker hat zwar eine Arretierung, aber die ist wohl derart kniffelig mit der Buchse zu arretieren dass man eher die "Haken" für die Arretierung in die Buchse mit reinquetscht, Heisskleber drauf, und fertig. Zugegeben, man kommt verdammt schlecht ran wenn man den Stecker ordentlich stecken will. Ich musste tatsächlich die Endstufenplatine abschrauben damit mir das überhaupt gelingt. Ist der Stecker allerdings "ordentlich" gesteckt bekommt man den ohne die ganze Steckereinheit zu demolieren wohl nie mehr ab. Zum Glück sind die Zuleitungen am Stecker mit Schraubklemmen befestigt die man von hinten durch die Lüftungschlitze mit einem Schraubenzieher gut erreichen kann. Ich werde den Stecker also nie wieder versuchen zu ziehen.
Das dumme ist halt, ich behaupte dass schon etliche Verstärker dieser Serie Probleme gemacht haben weil einfach ******** Stecker montiert.
Das Endstufen-Board ist das viel geschmähte Bipolar-Bear, also nix is mit berühmter Mosfet-Endstufe. Stört mich jetzt aber weniger. Der Preamp hat eine Vorstufenröhre mit der man das Signal gut komprimieren kann. Die Endstufe wird also eher nicht in Verlegenheit kommen das Signal wegen "Sättigung" TE mässig einzufärben. Das Board ist datiert mit '96 Issue 7, der Amp dagegen datiert mit '98. Es gibt offensichtlch wohl ne ganze Menge User da draussen die der Meinung sind si hätten eine "legendäre" Mosfet Endstufe in ihren Amp was aber vielleicht gar nicht der Fall ist. Wie so oft, Einbildung ist auch eine Bildung
Wenn ich richtig nachgelesen habe dann handelt es sich um eine Art Universal-Endstufe die in diversen Produkten zum Einsatz kam. Der Schaltungsaufwand ist im Vergleich zur "legendären" Vintage-Endstufe eher klassisch und damit auch deutlich aufwändiger gestaltet als die profan gestrickten Mosfet-Endstufen. Von Kosteneinsparnis kann mit der Bipolar-Endstufe zumindest in dieser Hinsicht nicht die Rede sein. Aber im musikalischen Sinn ist mehr halt nicht automatisch mehr an Sound.
Zuweilen wurde bei der Bipolar Endstufe die mechanische Belastung der Kühlkörper auf der Platine moniert. Ehrlich, das ganze Modul wiegt so gut wie nichts, was soll da mechanisch belastet werden wenn kein Gewicht bzw. bewegte kinetische Energie stattfinden kann? Da bleibe ich gelassen, nischts wird so heiss gegessen wie es (theoretisch) (hoch-)gekocht wird.
Den Trafo hab' ich abgeschraubt ob irgendwo ein Sticker mit den Trafo-Daten zu lesen ist. Leider Fehlanzeige. Rein von der Grösse her scheint mir das Dingen überraschend klein für einen 280 Watt Verstärker. Bin mir nicht sicher ob das für 50% Duty Cycle reichen soll? Meinetwegen, 33% Duty Cycle tun es auch um Stoner Rock für einen gewissen Zeitraum zu fahren ohne dass die Isolation der Wicklungen "wegschmilzt". Was soll's bei den legendären AH250 Heads war das ganze ja auch schon ähnlich "unterdimenioniert" ausgelegt.
Der Lüfter läuft dauerhaft. Das ist etwas unschön wenn man daheim für sich ein wenig spielen will. Vielleicht werde ich dem Lüfter irgendwann einen Thermoschalter verpassen (falls ishc Zeit und Lust dazu habe). Der Lüfter bläst (oder saugt) die den Luftstrom durch den kompletten Innenraum. Das hätte man schöner lösen können indem man den Luftstromkanal zu den Kühlkörpern vom Inneren des Verstärkers trennt. Andererseits, so wie es ist erhält der "VA unterdimensionierte" Trafo ebenfalls ständig etwas Kühlung.
Der Verstärker erscheint mit samt seinem Gehäuse ganz schön schwer. Der 0815 Musiker mag daraus folgern dass die Endstufe wohl "ordentlich" dimensioniert sein muss. Leider weit gefehlt! Das Holz-Case alleine wiegt bereit ca. 5kg, Der Amp selbst allerdings nur ca. 8-9kg. Für nen 300 Watt Vintage ist das eher wenig. Tja, die Trafo "Unterdimensionierung" auf geschätzte 1/3 bis 1/2 Duty Cycle lässt hier grüssen! Vielleich ist ja gerade die "angepasste" Unterdimensionierung der Trafos mitverantwortlich für die berühmten TE Watt?
Wie schon gesagt die Vorgänger Mosfet Modelle waren ähnlich "knapp auf Kante" genäht. Was soll's Hauptsache ist das Dingen klingt im muikalischen Sinn.
edit,
das wichtigste ist natürlich, wie viel Leistung bringt der Amp. Aus der Leerlauf Railspannung (knapp 68 Volt) errechnen sich 285 Watt RMS. Die Leistungsangabe auf der Rückseite des Amp lautet 280 Watt RMS. Ich werd's wohl nie mit Lastwiderstand nachmessen. Ist mir ehrlich gesagt langsam zu mühselig immer wieder aus der Messung bestätigt zu bekommen was sich aus der Railspannung bereits in paar wenigen Sekunden fast auf das Watt genau berechnen lässt.
Gut, ich habe tatsächlich noch keinen einzigen Ton mit dem Instrument probiert. Ich denke aber ich weiss was mich erwartet!
Eines gleich vorweg, der Amp hat bis auf ein seltsames Klappern im inneren noch keinen einzigen Ton von sich gegeben. Und damit wären wir auch schon im Spiel mit einigen technischen Betrachtungen zu den legendären Trace Verstärkern.
Das erste was beim Auspacken aus dem Karton auffiel war ein "Klappern" im inneren des Verstärkers. Risikofreudig wie ich halt manchmal bin habe ich den Amp trotzdem angeschlossen und, Signal am Input vorhanden, aber der Boxenausgang ist stumm.
Gestern habe ich den Amp aufgemacht. Das klappern kam von der Röhre die lose im Amp herum purzelte, und aus der Endstufe konnte nichts rauskommen weil der Stecker für die Railspannungen herunter gefallen war. Tja, wie kann denn das passieren? Da hat der Monteur in der Endmontage ordentlich schlampig seinen Job getan. Der Stecker hat zwar eine Arretierung, aber die ist wohl derart kniffelig mit der Buchse zu arretieren dass man eher die "Haken" für die Arretierung in die Buchse mit reinquetscht, Heisskleber drauf, und fertig. Zugegeben, man kommt verdammt schlecht ran wenn man den Stecker ordentlich stecken will. Ich musste tatsächlich die Endstufenplatine abschrauben damit mir das überhaupt gelingt. Ist der Stecker allerdings "ordentlich" gesteckt bekommt man den ohne die ganze Steckereinheit zu demolieren wohl nie mehr ab. Zum Glück sind die Zuleitungen am Stecker mit Schraubklemmen befestigt die man von hinten durch die Lüftungschlitze mit einem Schraubenzieher gut erreichen kann. Ich werde den Stecker also nie wieder versuchen zu ziehen.
Das dumme ist halt, ich behaupte dass schon etliche Verstärker dieser Serie Probleme gemacht haben weil einfach ******** Stecker montiert.
Das Endstufen-Board ist das viel geschmähte Bipolar-Bear, also nix is mit berühmter Mosfet-Endstufe. Stört mich jetzt aber weniger. Der Preamp hat eine Vorstufenröhre mit der man das Signal gut komprimieren kann. Die Endstufe wird also eher nicht in Verlegenheit kommen das Signal wegen "Sättigung" TE mässig einzufärben. Das Board ist datiert mit '96 Issue 7, der Amp dagegen datiert mit '98. Es gibt offensichtlch wohl ne ganze Menge User da draussen die der Meinung sind si hätten eine "legendäre" Mosfet Endstufe in ihren Amp was aber vielleicht gar nicht der Fall ist. Wie so oft, Einbildung ist auch eine Bildung
Wenn ich richtig nachgelesen habe dann handelt es sich um eine Art Universal-Endstufe die in diversen Produkten zum Einsatz kam. Der Schaltungsaufwand ist im Vergleich zur "legendären" Vintage-Endstufe eher klassisch und damit auch deutlich aufwändiger gestaltet als die profan gestrickten Mosfet-Endstufen. Von Kosteneinsparnis kann mit der Bipolar-Endstufe zumindest in dieser Hinsicht nicht die Rede sein. Aber im musikalischen Sinn ist mehr halt nicht automatisch mehr an Sound.
Zuweilen wurde bei der Bipolar Endstufe die mechanische Belastung der Kühlkörper auf der Platine moniert. Ehrlich, das ganze Modul wiegt so gut wie nichts, was soll da mechanisch belastet werden wenn kein Gewicht bzw. bewegte kinetische Energie stattfinden kann? Da bleibe ich gelassen, nischts wird so heiss gegessen wie es (theoretisch) (hoch-)gekocht wird.
Den Trafo hab' ich abgeschraubt ob irgendwo ein Sticker mit den Trafo-Daten zu lesen ist. Leider Fehlanzeige. Rein von der Grösse her scheint mir das Dingen überraschend klein für einen 280 Watt Verstärker. Bin mir nicht sicher ob das für 50% Duty Cycle reichen soll? Meinetwegen, 33% Duty Cycle tun es auch um Stoner Rock für einen gewissen Zeitraum zu fahren ohne dass die Isolation der Wicklungen "wegschmilzt". Was soll's bei den legendären AH250 Heads war das ganze ja auch schon ähnlich "unterdimenioniert" ausgelegt.
Der Lüfter läuft dauerhaft. Das ist etwas unschön wenn man daheim für sich ein wenig spielen will. Vielleicht werde ich dem Lüfter irgendwann einen Thermoschalter verpassen (falls ishc Zeit und Lust dazu habe). Der Lüfter bläst (oder saugt) die den Luftstrom durch den kompletten Innenraum. Das hätte man schöner lösen können indem man den Luftstromkanal zu den Kühlkörpern vom Inneren des Verstärkers trennt. Andererseits, so wie es ist erhält der "VA unterdimensionierte" Trafo ebenfalls ständig etwas Kühlung.
Der Verstärker erscheint mit samt seinem Gehäuse ganz schön schwer. Der 0815 Musiker mag daraus folgern dass die Endstufe wohl "ordentlich" dimensioniert sein muss. Leider weit gefehlt! Das Holz-Case alleine wiegt bereit ca. 5kg, Der Amp selbst allerdings nur ca. 8-9kg. Für nen 300 Watt Vintage ist das eher wenig. Tja, die Trafo "Unterdimensionierung" auf geschätzte 1/3 bis 1/2 Duty Cycle lässt hier grüssen! Vielleich ist ja gerade die "angepasste" Unterdimensionierung der Trafos mitverantwortlich für die berühmten TE Watt?
Wie schon gesagt die Vorgänger Mosfet Modelle waren ähnlich "knapp auf Kante" genäht. Was soll's Hauptsache ist das Dingen klingt im muikalischen Sinn.
edit,
das wichtigste ist natürlich, wie viel Leistung bringt der Amp. Aus der Leerlauf Railspannung (knapp 68 Volt) errechnen sich 285 Watt RMS. Die Leistungsangabe auf der Rückseite des Amp lautet 280 Watt RMS. Ich werd's wohl nie mit Lastwiderstand nachmessen. Ist mir ehrlich gesagt langsam zu mühselig immer wieder aus der Messung bestätigt zu bekommen was sich aus der Railspannung bereits in paar wenigen Sekunden fast auf das Watt genau berechnen lässt.
Gut, ich habe tatsächlich noch keinen einzigen Ton mit dem Instrument probiert. Ich denke aber ich weiss was mich erwartet!
Zuletzt bearbeitet: