Ein Trace Elliot SMX ist bei mir "aufgeschlagen"

E-A-D-G

Well-Known Member
Beiträge
5.405
Ort
DE
Bassix
ß227.057
Wie es der Titel schon sagt, seit letzter Woche gehöre ich zum "erlauchten" Kreis der Trace Elliot Besitzer.

Eines gleich vorweg, der Amp hat bis auf ein seltsames Klappern im inneren noch keinen einzigen Ton von sich gegeben. Und damit wären wir auch schon im Spiel mit einigen technischen Betrachtungen zu den legendären Trace Verstärkern.

Das erste was beim Auspacken aus dem Karton auffiel war ein "Klappern" im inneren des Verstärkers. Risikofreudig wie ich halt manchmal bin habe ich den Amp trotzdem angeschlossen und, Signal am Input vorhanden, aber der Boxenausgang ist stumm.

Gestern habe ich den Amp aufgemacht. Das klappern kam von der Röhre die lose im Amp herum purzelte, und aus der Endstufe konnte nichts rauskommen weil der Stecker für die Railspannungen herunter gefallen war. Tja, wie kann denn das passieren? Da hat der Monteur in der Endmontage ordentlich schlampig seinen Job getan. Der Stecker hat zwar eine Arretierung, aber die ist wohl derart kniffelig mit der Buchse zu arretieren dass man eher die "Haken" für die Arretierung in die Buchse mit reinquetscht, Heisskleber drauf, und fertig. Zugegeben, man kommt verdammt schlecht ran wenn man den Stecker ordentlich stecken will. Ich musste tatsächlich die Endstufenplatine abschrauben damit mir das überhaupt gelingt. Ist der Stecker allerdings "ordentlich" gesteckt bekommt man den ohne die ganze Steckereinheit zu demolieren wohl nie mehr ab. Zum Glück sind die Zuleitungen am Stecker mit Schraubklemmen befestigt die man von hinten durch die Lüftungschlitze mit einem Schraubenzieher gut erreichen kann. Ich werde den Stecker also nie wieder versuchen zu ziehen.

Das dumme ist halt, ich behaupte dass schon etliche Verstärker dieser Serie Probleme gemacht haben weil einfach ******** Stecker montiert.

Das Endstufen-Board ist das viel geschmähte Bipolar-Bear, also nix is mit berühmter Mosfet-Endstufe. Stört mich jetzt aber weniger. Der Preamp hat eine Vorstufenröhre mit der man das Signal gut komprimieren kann. Die Endstufe wird also eher nicht in Verlegenheit kommen das Signal wegen "Sättigung" TE mässig einzufärben. Das Board ist datiert mit '96 Issue 7, der Amp dagegen datiert mit '98. Es gibt offensichtlch wohl ne ganze Menge User da draussen die der Meinung sind si hätten eine "legendäre" Mosfet Endstufe in ihren Amp was aber vielleicht gar nicht der Fall ist. Wie so oft, Einbildung ist auch eine Bildung

Wenn ich richtig nachgelesen habe dann handelt es sich um eine Art Universal-Endstufe die in diversen Produkten zum Einsatz kam. Der Schaltungsaufwand ist im Vergleich zur "legendären" Vintage-Endstufe eher klassisch und damit auch deutlich aufwändiger gestaltet als die profan gestrickten Mosfet-Endstufen. Von Kosteneinsparnis kann mit der Bipolar-Endstufe zumindest in dieser Hinsicht nicht die Rede sein. Aber im musikalischen Sinn ist mehr halt nicht automatisch mehr an Sound.
Zuweilen wurde bei der Bipolar Endstufe die mechanische Belastung der Kühlkörper auf der Platine moniert. Ehrlich, das ganze Modul wiegt so gut wie nichts, was soll da mechanisch belastet werden wenn kein Gewicht bzw. bewegte kinetische Energie stattfinden kann? Da bleibe ich gelassen, nischts wird so heiss gegessen wie es (theoretisch) (hoch-)gekocht wird.

Den Trafo hab' ich abgeschraubt ob irgendwo ein Sticker mit den Trafo-Daten zu lesen ist. Leider Fehlanzeige. Rein von der Grösse her scheint mir das Dingen überraschend klein für einen 280 Watt Verstärker. Bin mir nicht sicher ob das für 50% Duty Cycle reichen soll? Meinetwegen, 33% Duty Cycle tun es auch um Stoner Rock für einen gewissen Zeitraum zu fahren ohne dass die Isolation der Wicklungen "wegschmilzt". Was soll's bei den legendären AH250 Heads war das ganze ja auch schon ähnlich "unterdimenioniert" ausgelegt.

Der Lüfter läuft dauerhaft. Das ist etwas unschön wenn man daheim für sich ein wenig spielen will. Vielleicht werde ich dem Lüfter irgendwann einen Thermoschalter verpassen (falls ishc Zeit und Lust dazu habe). Der Lüfter bläst (oder saugt) die den Luftstrom durch den kompletten Innenraum. Das hätte man schöner lösen können indem man den Luftstromkanal zu den Kühlkörpern vom Inneren des Verstärkers trennt. Andererseits, so wie es ist erhält der "VA unterdimensionierte" Trafo ebenfalls ständig etwas Kühlung.

Der Verstärker erscheint mit samt seinem Gehäuse ganz schön schwer. Der 0815 Musiker mag daraus folgern dass die Endstufe wohl "ordentlich" dimensioniert sein muss. Leider weit gefehlt! Das Holz-Case alleine wiegt bereit ca. 5kg, Der Amp selbst allerdings nur ca. 8-9kg. Für nen 300 Watt Vintage ist das eher wenig. Tja, die Trafo "Unterdimensionierung" auf geschätzte 1/3 bis 1/2 Duty Cycle lässt hier grüssen! Vielleich ist ja gerade die "angepasste" Unterdimensionierung der Trafos mitverantwortlich für die berühmten TE Watt?
Wie schon gesagt die Vorgänger Mosfet Modelle waren ähnlich "knapp auf Kante" genäht. Was soll's Hauptsache ist das Dingen klingt im muikalischen Sinn.

edit,
das wichtigste ist natürlich, wie viel Leistung bringt der Amp. Aus der Leerlauf Railspannung (knapp 68 Volt) errechnen sich 285 Watt RMS. Die Leistungsangabe auf der Rückseite des Amp lautet 280 Watt RMS. Ich werd's wohl nie mit Lastwiderstand nachmessen. Ist mir ehrlich gesagt langsam zu mühselig immer wieder aus der Messung bestätigt zu bekommen was sich aus der Railspannung bereits in paar wenigen Sekunden fast auf das Watt genau berechnen lässt.

Gut, ich habe tatsächlich noch keinen einzigen Ton mit dem Instrument probiert. Ich denke aber ich weiss was mich erwartet!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gratuliere zum Trace!
Habe auch die 300er Endstufe, ob jetzt Bipo oder Mosfet weiss ich nicht (bin aber auch elektrisch nicht grad der Checker...), weiss aber, dass da in den neunziger umgestellt wurde.
Bei mir ist die Endstufe bereits 3x flöten gegangen... immer irgendein Kleinteil welches wohl überbelastet wurde... der Amp Doktor welcher ich immer kontaktierte meinte, dass die Endstufe etwas knapp bemessen sei... die Vorstufe und die allgemeine reparierbarkeit des Trace sei aber genial.
Bei mir ist es etwas wie eine Hassliebe zum Trace... wenn ich ihn nicht so mögen würde, und damals so viel als Azubi hingeblettert hätte, würde ich ihn vermutlich schnellstmöglich verscherbeln;-)
 
Ein schrecklicher Verstärker - ich hatte auch so eine Endstufe. Alleine die Anzahl an Revisionsständen spricht Bände gegen Trace Elliot. Ich hatte schon viele Amps, einige waren defekt und mussten repariert werden, aber bei keinem hab ich mich so geärgert wie bei diesem HUREN-BIPOLAR-BEAR-Mopped. Wirklich.

Die defekte Haupt-Leiterplatte eines SVT7 war ein Witz dagegen...
 
Vielen Dank für eure Beiträge.

Danke für den Hinsweis (Link).
Ich hab tatsächlich danach gesucht ob es so etwas gibt, hatte aber nichts gefunden. Muss ich wohl übersehen haben.

Ein schrecklicher Verstärker - ich hatte auch so eine Endstufe. Alleine die Anzahl an Revisionsständen spricht Bände gegen Trace Elliot. Ich hatte schon viele Amps, einige waren defekt und mussten repariert werden, aber bei keinem hab ich mich so geärgert wie bei diesem HUREN-BIPOLAR-BEAR-Mopped. Wirklich.

Bei meinem ist es Revisions-Nr. 7. Danach kam scheinbar keine weitere Nachbesserung mehr. Im Service Manual steht ja auch drin was man alles "nachbessern" soll wenn es sich um eine ältere Version handelt.

Mich würde schon interessieren was im Detail genau die vielen Probleme verursacht bzw. welcher Art die Defekte waren bzw. sind.


Was allgemeine Reperaturfreudigkeit anbelangt dürfte mein '78er SVT kaum zu schlagen sein. Nach nur ca. 3-4 Monaten hat der erste Defekt in der Endstufe gleich den kompletten Röhrensatz 6550 geschrottet.
Das war schon ärgerlich genug weil Musik Produktiv damals nur die Kosten für die Reparatur übernommen hat (und die Kosten für einen Transportweg).

Danach ging wohl irgend etwas in der Treiberstufe (12BH7) den Bach runter.
Der nächste Defekt war ein Kurzschluss im Gleichrichter, unmittelbar später durchgebrannter Widerstand in der Spannungsversorgung.

Irgendwann so Anfang der 90er hab ich dem Amp einen neuen Satz GE 6550 spendiert, nach ca. 30-40 Spielstunden war eine der Endröhren tot, und zwei Widerstände hinüber.

Der letzte Defekt an den ich mich erinnere war ein altersschwacher Widerstand der dafür sorgte dass die Anodenspannung im Preamp nicht mehr stimmte.
Die Wippschalter und Potis hatten nach nur 10 Jahren bereits darauf aufmerksam gemacht (durch lautes knacken und Kratzen) dass sie getauscht werden wollen. Abgesehen davon dass die D-Shaft Potis schweineteuer gewesen wären und der Wechsel der Schalter eine echte Schweinearbeit gewesen wäre, DIESEN GAU konnte ich zum Glück mit Kontaktfett vermeiden.

Der SVT ist Baujahr ca. 78, die SVT Serienproduktion begann ca. 69/70. Ampeg hätte damals volle 8 Jahre Zeit gehabt die Kinderkrankheiten zu kurieren....

Anderes Beispiel bei dem man Sinn oder besser Unsinn des Design hinterfragen kann. In meinem SVP Pro Preamp sitzt ein Netztrafo der im Inneren eine Temperatursicherung hat. Das dumme dabei ist, die Sicherung ist NICHT reversibel. Einmal ausgelöst weil der Trafo zu warm wird (warum jetzt auch immer) dann ist der Trafo geschrottet.
Ersatz gibt es keinen mehr. Da bleibt nur übrig den Schrott-Trafo zu reparieren (ne echte Drecksarbeit) oder gleich einen neuen nach Kundenspezifikation bauen zu lassen, und zwar MIT reversibler Temperatursicherung

Summa Summarum, ich bin da (mittlerweile) etwas abgebrüht was Reparaturen anbelangt.
Interessieren würde es mich natürlich schon was die Trace Bipolar-Bear alles an "Schwachstellen" zu bieten hat.
 
Gratuliere zum Trace!

Danke, danke!


Bei mir ist die Endstufe bereits 3x flöten gegangen... immer irgendein Kleinteil welches wohl überbelastet wurde... der Amp Doktor welcher ich immer kontaktierte meinte, dass die Endstufe etwas knapp bemessen sei... die Vorstufe und die allgemeine reparierbarkeit des Trace sei aber genial.
Das kommt allerdings auch drauf an aus welchen "Blickwinkel" heraus man das ganze betrachtet. Ein Energie-Elektroniker wird das ganz anders bewerten als ein NF Audio-Elektroniker.

Wenn die Endstufe einen elektrischen Motor mit 280 Watt dauerhaft versorgen soll dann ist sie definitiv viel zu klein. Dann ist aber bereits der Trafo schon deutlich zu klein ausgelegt.

Aus dem Bauch heraus würde ich das Endstufen-Modul ausreichend für ca. 1/8 Duty Cycle einschätzen wollen wenn rein passiv über Konvektion gekühlt. Für normale Anwendungen Audio/Sprache langt das durchaus aus, und deckt sich mit dem was die IcePower Module dauerhaft an Belastung vertragen ohne (über die Dauer) allmählich die Leistungstransistoren thermisch zu überhitzen.
Für die Anwendung Instrument Bass ist das zu wenig. Bassisten neigen oft dazu eine Endstufe deutlich "heisser" zu belasten. Mit dem Ventilator sollte die Endstufe in der Lage sein 1/4 Duty Cycle zu können ohne dass die Transistoren gleich (zu schnell) zu heiss werden und die Temperatursicherung auslöst.

Und wenn ich es richtig verstanden habe dann sind es (faktisch) ja auch andere "Komponenten" die Probleme verursacht haben.

Vor geraumer Zeit habe ich den Duty Cycle der Vorgänger Mosfet-Endstufe (passive Kühlung) mal grob überschlagen. Aus der grösse des Kühlkörpers resultieren so ca. 1/4 (bis vielleicht max. 1/3) mit der man die Endstufe dauerhaft belasten kann ohne dass es zur Überhitzung kommt. Ist auch gut so dass die (mittlere) Thermische Belastbarkeit etwas unter der mittleren Trafo-Belastbarkeit bleibt sonst läuft man Gefahr dass der Trafo durchbrennt bevor die Thermosicherung der Endstufe greift. Interessant bei den Modellen mit der passiven Kühlung ist die Tatsache dass der Kühlkörper vom Verstärker-Holzcase regelrecht eingehaust ist und damit den natürlichen Luft Konvektionsstrom "behindert".
Das hätte man (zumindest rein technisch gedacht) wohl auch anders lösen können. Aber wenn der Kühlkörper über das Gehäuse hinausragen würde dann entstehen scharfe Ecken an denen man sich verletzen kann. Eventuell hätte das eine CE Abnahme bzw. Zulassung nach EN-Normen unmöglich gemacht. Und gerade im Amiland ist mit potentiellen Gefährdungsstellen nicht zu spassen.
"Attention, Coffee is hot".
Kühlkörper können schon mächtig heiss werden. Und soll der Amp thermisch "stabil" sein dann kann man die Endstufe schlecht stumm schalten nur weil der Kühlkörper so gerade eben handwarm geworden ist.
Eventuell hat ein Ami an den Kühlkörper hingelangt und gemerkt "...oh, das tut ja weh" und TE darauf hin auf Schmerzensgeld verklagt?

Es ist wirklich schwierig zu sagen warum TE das Konzept der passiven Kühlung bereits mit den späten AH250 Verstärkern aufgegeben hat.
Gelegentlich sieht man tatsächlich Bilder des AH250 der statt des passiven Kühlkörpers einen Lüfter hat. Kosteneinsparung kann jedenfalls nicht der Grund gewesen sein das Konzept zu ändern. Ein guter Lüfter ist teurer als ein Kühlkörper, das Gehäuse muss entsprechend verändert werden, die Endstufenplatine auch, ganz zu schweigen von den Kosten der damit notwendig gewordenen (neuen) CE Abnahme.
 
So, und jetzt mal Butter bei die Fische bevor ich mir noch Klassenkeile abhole.

Der erste Test mit dem Instrument, aktuell allerdings (nur) mit Kopfhörer. Der Send funktioniert für Kopfhörer nicht weil entweder Pegel zu schwach oder (wahrscheinlicher) Ausgangswiderstand zu hoch.

Also Kopfhörer rein in den Boxenausgang und den Master gaaaanz vorsichtig nach oben. So auf der Hälfte zwischen 0-1 Master langt die Lautstärke dann auch schon. Werde mir also ein spezielles "Kophörerkabel" basteln müssen damit man den Verstärker auch mit Kopfhörer zu Hause nutzen kann ohne Mitbewohner oder Nachbarn mit Lautstärke aus der Box zu stören.

Die Pegelanzeige verwirrt mich etwas bis die Clip Led "unmissverständlich" Overload signalisiert bin ich in der hörbaren Übersteuerung längst drin. Ok, mit Kopfhörer mag das etwas anders ausfallen als mit einer 10er bestückten Box die oberhalb 4kHz nicht mehr viel überträgt.

Die ganze aktiv/passiv Schaltung scheint mir insgesamt für eher pegelstarke Instrumente ausgelegt zu sein. In der "aktiv" Stellung kann ich mit meinem Spector NS-2 (leichte Anhebung der Bässe und Höhen mit On Board EQ) den Gain auf 10 drehen und das Signal passt so gerade eben, in der "passiv" Stellung scheint der Pegel optimal bei Gain auf 7.
Ich hoffe jetzt mal das ist normal so wie es ist mit der "Eingangsempfindlichkeit"

Mein erstes (grosses) Interesse, wie klingt die Röhre?
Blend auf voll und, nöh, man hört keine dramatische Änderung im Sound. Die Änderung ist eher "subtil" wahrnehmbar. Der Schaltplan gibt Aufschluss warum. Die Röhre macht hier tatsächlich nischts anderes als sich selbst in's Spiel zu bringen. Keine zusätzliche EQ-Schaltung die von der Röhre angetrieben wird und den Klang "offensichtlich" verändern könnte. Entgegen meiner Erwartung ist eine typische "satte" Sättigung nicht drin, der Input clippt bereits bevor das möglich ist. Dennoch, die eher subtile aber feine "Färbung" gefällt mir mit Blend auf voll sehr gut. Und mehr darf man hier nicht erwarten.

Zwei Band Kompressor. Das Teil (speziell der Low Compressor) hat mich voll überzeugt. Musikalische Kompression die (fast) unhörbar agiert. Keine Spur von Pumpen oder anderer Effekte die Kompressoren mit sich bringen können. Der Höhenbereich bleibt unangetastet.
In Verbindung mit der Röhre auf voll und etwas Low-Kompression klingt es für mich schon voll überzeugend. Brauche ich überhaupt noch mehr?

Die Preshapes sind zumindest mit Kopfhörer, nun ja, nicht mein Fall. Mit der realen Box mag das anders aussehen. Für nur mit Kopfhörer ist's nichts für mich.

Der 12-Band EQ macht das was er soll. Einziges (typisches) Manko, selbst in der Stellung alles flat klaut die Sektion ein klein wenig Offenheit im Sound. Aber das war zu erwarten und ist nichts worüber man sich aufregen müsste.

Den anderen EQ-Regler habe ich nur kurz probiert was der so tut. Muss ich erst noch schauen ob ich damit was "sinnvolles" anfangen kann.

Der Klang der Endstufe hat mich zumindest über Kopfhöre voll überzeugt. Die wirkt sehr dynamisch und detailliert (für mich das wichtigste Kriterium im cleanen Aussteuerungsbereich) und irgendwie scheint das Teil zu schieben ohne Ende. Allgemein werden Mosfet Endstufen zwar meist positive "musikalische" Eigenschaften nachgesagt. Wenn ich das direkt mit meiner Vintage PA Craaft Endsufe vergleiche die mit Mosfets bestückt ist, die klingt als könnte sie vor Kraft kaum laufen!

In der Summe betrachtet. Die Hoffnung mit der "Röhrensättigung" hat sich zwar nicht bestätigt. Aber mit Blend "voll" und etwas Low-Kompression habe ich einen (mindestens) gleichwertigen Sound im Vergleich zu dem was ich sonst bevorzuge. Die Endstufe klingt bombastisch, was will man mehr.
Von dem ganzen anderen "Schnick-Schnack" der (Trace-typisch) hier sonst noch dabei ist, mal schauen was ich davon brauche.
 
Zuletzt bearbeitet:
SEHR schöne Einschätzung und interessante Beiträge, danke euch allen und vor allem @E-A-D-G!
Vielleicht berichtest du ja noch, was du bei der Benutzung an Box(en) empfindest.
Achso, hast du auch ein Bild für uns ;-)

Grüße
Chris
 
Hab ich irgendwas überlesen? Mir ist bis jetzt nicht klar, um welchen Trace es sich genau handelt. Bei den SMX gibt ja unterschiedlich starke Moppeds... Trotzdem danke für Deinen Bericht @E-A-D-G , und viel Spaß mit dem Teil.
 
Hab ich irgendwas überlesen? Mir ist bis jetzt nicht klar, um welchen Trace es sich genau handelt. Bei den SMX gibt ja unterschiedlich starke Moppeds... Trotzdem danke für Deinen Bericht @E-A-D-G , und viel Spaß mit dem Teil.
Es ist die 280 Watt (Bipolar) Endstufe.
In dem vielen Text den ich oben geschrieben habe geht die Information wohl unter.
Ich glaube gelegentlich wird die auch als 300 Watt Endstufe bezeichnet aber das bezieht sich dann rein nur auf die Endstufenplatine.

Ja, das Teil macht schon gut Spaß
 
SEHR schöne Einschätzung und interessante Beiträge, danke euch allen und vor allem @E-A-D-G!
Vielleicht berichtest du ja noch, was du bei der Benutzung an Box(en) empfindest.
Achso, hast du auch ein Bild für uns ;-)

Grüße
Chris
Kein Bild, kein Trace!

Bitteschön :-)
upload_2018-4-7_22-15-6.png
 

@E-A-D-G : Ich sehe gerade, dass bei Deinem die rote Potikappe vom Gain noch dran ist. Ich finde, ohne sieht der Regler viel besser aus, also so richtig nach Mojo und so und Rock'n'Roll. Und deshalb nehme ich Dir diese doofe rote Kappe gerne ab. :D
Bin ja eh Farbenblind
An der Ampel Kreuzung gibt es für mich zwischen Rot und Gelb keinen erkennbaren Unterschied. Ich muss tatsächlich immer schauen ob Gelb oben oder in der Mitte leuchtet.
 
Rein optisch fand ich die Serie mit dem grünen Filz ja am schönsten.

ich suche immer noch das "grüne" Filz,

ach du jeh, und ich dachte der passt optisch optimal zu meiner vintage JM Audio Box die mit (schwarzen?) Filz bezogen ist?
Ich habe es tatsächlich schon fertig gebracht mit unterschiedlich farbenen Socken auf ne Hochzeit zu gehen (nein, es war nicht die eigene)
 

Zurück
Oben Unten