(E-)Bass in kleinen (Easy-)Jazz-Combos. Wie und was genau spielt ihr?

Ich meine auch von Herbie Hancock (Biographie? Interview?) eine ähnliche Erfahrung dazu gelesen zu haben - wenn ich recht erinnere zu einer Situation, in der er sich Live bei einem Auftritt mit Miles massiv "vergriffen" hätte, zutiefst erschrocken wäre... Und Mr. Davis, nach kurzem Stutzen, um diesen Ton herum das ganze Stück gedreht hätte und ihn einfach zu einem absolut passenden Ton für eine neue Richtung des Songs gemacht hätte...

Meine auch, Herbie hätte das generell im Kontext von Überlegungen zu (eben manchmal nur vermeintlichen!) Fehlern gemacht, wie sie einem hin und wieder vielleicht unterlaufen mögen.

Aber sowas liest sich ohnehin besser im Original, ob jetzt bei ihm oder überhaupt den ganzen Büchern oder Interviews der eigenen Heldinnen und Helden...
 
nicht nur der Bassist muss wissen, wo er ist, sondern alle, und das muss übereinstimmen.

Ja klar, so habe ich das auch gemeint!! Wenn alle genau wissen, wo man ist, können das alle auch mal mehr oder weniger lange ignorieren und trotzdem den Faden nicht verlieren. Und dann kommt doch gerne mal der Punkt, an dem man das Abweichen vom Formpfad übertreibt und Mitmusiker verloren gehen. Dann muss man einfangen können.

Je besser dieses gemeinsame Verständnis ist, desto weniger muss die Form explizit (also beim Bass z.B. immer Grundton auf 1, immer die passende Terz u.s.w.) gespielt werden, dann reichen Andeutungen oder es geht sogar soweit, daß formfremde Töne durch ihren Bezug zur implizit verstandenen Form eine Bedeutung bekommen.

Eine schöne Beschreibung!! Ich beziehe gerne das werthe Auditorium ein ins Geschehen, und das besteht sofern vorhanden nicht immer aus gelernten Musikanten. Da muss man Tips geben: wo bin ich?

daß formfremde Töne durch ihren Bezug zur implizit verstandenen Form eine Bedeutung bekommen. Und genau dann kann eine Durterz "gut" sein, weil alle wissen, daß sie "falsch" ist und die dadurch erzeugte Spannung die Sache interessant macht.

Ja klar, kann klappen und kann man so sehen. Nach meinem Verständnis dreht man mit fett betonten Durterzen in der Molltonika die Bedeutung des Akkordes dermaßen, dass "interessant" und "falsch" kaum noch zu unterscheiden sind.

Dennoch: alles ist erlaubt! Was nicht heißt, dass ich das Ergebnis mögen muss.

An der Stelle könnte jetzt eine Diskussion über Freejazz ansetzen,

Ja, könnte, oder auch nicht. Ich find´s meistens grottenlangweilig. Als Zuhörer. Als Erfahrungserweiterung möchte ich es nicht missen.
 
Es gibt hier einige Möglichkeiten wie man seine Fähigkeiten verbessern kann. Ich selbst habe mir gerade einige Basstranskription der Aebersold-CDs bestellt ( https://www.alle-noten.de/index.php?cl=search&searchparam=aebersold+bass+lines ). Ich mag mehr diesen klassischen Ansatz: konkrete Beispiele von guten Bassisten und die erarbeiten. Ich denke - wenn Noten kein Problem für dich sind - ein so ein Heft durchgearbeitet und du bist gut im Thema. Vielleicht dann gleich die All Time Standards: https://www.alle-noten.de/Gitarre-E-Bass/E-Bass/Bass-Lines-Aebersold-Vol-25.html

PS: Soll keinen Schleichwerbung sein, aber die Sachen sind wirklich gut und absolute Praxis.
 
Und ich finde es sollte hier vor allem Respekt untereinander herrschen und nicht denjenigen, der hier für andere den Einstieg mit erleichtert als albern und schwachsinnig zu erklären. Das ist nämlich respektlos!
Musik darf man durchaus (und vor allem) auch hören und fühlen und wenn es sich für mich und drei andere Musiker gut anfühlt, was ich mache, dann kann es nicht so albern und schwachsinnig sein.
Bassisten geben im Jazz Time, Groove und Form - solange die Form aus den Tönen, die ich zu richtigen Zeit spiele klar wird, ist für mich meine Aufgabe erfüllt. Wenn ich das mit chromatischen Verbindungen der Grundtöne schaffe, steckt da sogar ein für den Zuhörer wiedererkennbares System hinter. Wenn ich soweit bin, kann ich auch jeden Ton der Walking-Line planen. Wenn ich aber bis dahin auf mein Gehör und Muskelgedächtnis zurückgreife, hat mein Gehirn mehr Zeit sich über die entstehende Musik zu freuen. Und wenn ich "falsche" Töne spiele führen die zu einer Dissonanz, die sich ohnehin wieder irgendwie als Optionston und Färbung deuten lassen könnten.
Ich mache nicht Musik um irgendwelche Regeln einzuhalten - ich halte so viele Regeln ein, dass es mir gelingt mit anderen zu musizieren, dass es für alle Spaß bringt und für uns gut klingt.
Sehr schön formuliert, macht Spaß es zu lesen :-)
 

Zurück
Oben Unten