Dreizehn Selbstbauprojekt E-Bass

Du legst aber ein Tempo vor...

Wieso eigentlich Innenform? Was hat das gegenueber der ja meist verwendeten Aussenform fuer einen Vorteil?
 
wow, das teil wird sicherlich unbezahlbar werden, aber was da jetzt kommt gefällt mir jetzt schon!!! gewölbte decke a la roger gitarren (und andere), darauf stehe ich wirklich.
 
Du legst aber ein Tempo vor...

Wieso eigentlich Innenform? Was hat das gegenueber der ja meist verwendeten Aussenform fuer einen Vorteil?

Die Innenform benötigt weniger Platz. Sonst ist auch eine Außenform gut. Formbrett würde auch gehen.
Das Abrichten der Zargenhöhe geht kinderleicht. Bei der Jazzgitarre sind die Zargen fast gleich hoch. Nur am Oberklotz etwas weniger. Ich spanne Decke und Boden etwas vor.
 
So die Innenform ist fertig und die Zargen sind auch gefügt und auf Dicke gehobelt. Sie bestehen aus Riegelahorn, Ebenholz und Amaranth

Morgen können dann die Zargen gebogen werden...
P1040940.jpg

Der Korpus wird jetzt 12cm dick. Diese Distantzklötze können auch durch kürzere oder längere ersetzt werden
so hat man eine flexible Form.
P1040939.jpg

Das ist Haselfichte. Die erkennt man an dieser Störung bei den Jahresringen.
Das Stück ist nur leicht gehaselt. Haselfichte ist gut für Klangdecken, sie ist quersteifer.
P1040941.jpg

Zargen auf Dicke hoblen 2mm

P1040942.jpg

P1040943.jpg

P1040944.jpg

wo gehobelt wird....
 
Ich habe so das Gefühl, dass Du überdurchshnittlich flott vorankommst. Führst Du eigentlich auch über die Bauzeit Buch?
 

oh, freu! es gibt einlagen. was beim orthopäden ein krampf ist, ist bei dir immer ein besonderes fest.

aber mal ne frage:
wie stellt man eigentlich sicher, daß so ein gewölbter deckel überall annähernd gleich dick ist?
 
Na mit dem netten Gerät auf dem einen Bild weiter vorne im Thread. Einem Dickenmessgerät.
Sowas hier:
http://www.mehr-als-werkzeug.de/product/707097/Kaefer-Dickenmessgeraete-Tastkopf-B.htm

Ja mit dem gehts ganz gut. Auf 1/10 mm genau.
Oben weiter sieht man auch viele kleine Bohrungen in der Platte. Die reichen genau bis zur späteren Stärke der Platte. Man hat dann Kontrolle beim Wegarbeiten des Materials. Wenn die Bohrlöcher weg sind, dann ist man schon mal auf ein Mass.

Die Randeinlagen oder Bindings wie es auf Neudeutsch heisst sind schon am Korpus eingeleimt. Der Kragen des Halses ist auch schon mal so weit und das Griffbrett aus Cocobolo ist auch gefügt und auf Dicke gebracht.....

P1040969.jpg

P1040974.jpg
 
wie stellt man eigentlich sicher, daß so ein gewölbter deckel überall annähernd gleich dick ist?

So was hätte ich auch schon ein paar mal gebraucht.

Jetzt bei der ansicht dieses dickenmessgeräts fällt mir ein daß man das gleiche mit einer digitalen oder analogen schieblehre machen kann (ca 30 €) - sowas hat ja fast jeder -
indem man bei den beiden greifern eine stabiele verlängerung anbringt. Zb aluschienen. Bohren, anschrauben - wär dann wieder abnehmbar.

Und der messbereich wäre dann anstatt 3cm wie beim dickenmessgerät zb 15cm.
Und die ausladung anstatt 20cm so groß wie die angefertigte aluschiene.

Müsste gehn. ?

http://www.conrad.de/ce/de/product/...A7EDFA8E5EFB20EF71600C0FCE.ASTPCEN12?ref=list
 
Traditionell haben Instrumentenbauer derartige Werkzeuge gerne auch mal selbst gebaut. Angesichts der Anschaffungskosten finde ich das durchaus verständlich. Im Buch von Benedetto (Making an Archtop Guitar) gibt es einen Plan für ein einfaches Dickenmessgerät, im Geigenbaubuch von Andre Roussel befindet sich ebenfalls eine Skizze. Ich hab mir seinerzeit damit geholfen, mit der Schieblehre von einem auf die Wölbung gelegten Profil aus Tiefenmessungen zu machen. Erst die Außenwölbung - nach Plan (!), dann die Innenwölbung. Die Dicke ergibt sich dann durch Differenzbildung.

Weil es ja durchaus sein kann, dass ich irgendwann im Leben auch noch eine Violine bauen werde, dürfte sich für mich der Bau des Geräts von Benedetto lohnen.

Und nochwas: wenn man Decke und Boden ohnehin mit Tap-Tuning aufeinander abstimmt, muss man die Stärken gar nicht so genau kennen, wie sie von dem teuren Werkzeug angezeigt werden. Die letzten paar Zehntel gehen nach Gefühl bzw. dem, was der Tap-Ton sagt.
 
Handwerkskunst in Perfektion!

Im Vergleich zu deinen alten Bassbaufotos, die wie normale Fotos zur Dokumentation wirkten, haben diese Fotos etwas von Bassporn.

War da ein Fotoprofi am Werkeln?
 
ich vermute, ein ästhet macht sich nicht nur über das aussehen seiner instrumente gedanken sondern auch über die bildkomposition bei der fotodokumentation.
 
Die Randeinlagen oder Bindings wie es auf Neudeutsch heisst sind schon am Korpus eingeleimt. Der Kragen des Halses ist auch schon mal so weit und das Griffbrett aus Cocobolo ist auch gefügt und auf Dicke gebracht.....

p1040969-jpg.22526

Ist ds Griffbrett zweiteilig?

Oben weiter sieht man auch viele kleine Bohrungen in der Platte. Die reichen genau bis zur späteren Stärke der Platte. Man hat dann Kontrolle beim Wegarbeiten des Materials. Wenn die Bohrlöcher weg sind, dann ist man schon mal auf ein Mass.

Ich dachte schon, da ist der Wurm drin ... :-)
 

Zurück
Oben Unten